So konservieren Sie Setzlinge und Zwiebeln bis zum Frühjahr

Es gibt viele Gründe, warum Sie Setzlinge oder Pflanzzwiebeln bis zum Frühjahr aufbewahren müssen. Dazu gehören unvorhersehbares Wetter im Herbst und einfach fehlende Zeit zum Pflanzen. Und es wird generell empfohlen, Steinobst (Aprikose, Kirsche, Pflaume) im Frühjahr anzupflanzen. Angst hat große Augen und jeder hat seine eigene bequeme Möglichkeit, die Pflanze zu schützen.

Allgemeine Vorbereitung der Sämlinge für die Überwinterung

Klar ist, dass von solchen Sämlingen sämtliches Laub abgestreift werden sollte. Blätter entziehen dem Baum Feuchtigkeit, was sich im Winter negativ auf die Pflanzen auswirkt.

Gartengraben

Diese Methode eignet sich für fast alle Arten von Sämlingen. Bei dieser Methode wird ein Graben in einem Bereich gegraben, in dem sich kein Wasser ansammelt. Es sollte auch eine etwas spezifische Form haben.

Auf der Nordseite sollte ein Winkel von 90° und auf der Südseite ein Winkel von 45° vorhanden sein. Die Tiefe des Grabens beträgt 50 cm. Die Länge hängt von der Anzahl der Setzlinge ab. Nehmen Sie im Durchschnitt 15-20 cm pro Sämling. Die Breite hängt davon ab, wie groß das Wurzelsystem ist.

Die Sämlinge werden wie liegend in einen solchen Graben gelegt. Die Wurzeln werden so weit wie möglich begradigt und versucht, so zu verlegen, dass möglichst wenige Hohlräume entstehen. Anschließend werden sie in eine etwa 20 cm dicke Erdschicht eingegraben. Dabei ist es wichtig, dass alle Wurzeln mit Erde bedeckt sind.

Bei starkem Frost wird in der Regel die Oberseite abgedeckt, der Rest des Bodens befindet sich auf Grabenhöhe. So, dass die Stängel der Sämlinge geschlossen sind.

Keller

Bei der Lagerung im Keller muss darauf geachtet werden, dass es nicht gefriert und die Temperatur darin nicht über +5°C steigt. Bei dieser Temperatur können Sämlinge aufwachen, was höchstwahrscheinlich zu ihrem Tod führt. In diesem Fall müssen Sie für die Zirkulation kalter Luft sorgen, damit die Temperatur nicht weiter ansteigt.

Um ihn im Keller aufzubewahren, legen Sie den Sämling in eine Plastiktüte und bedecken Sie ihn mit Sägemehl. Für kleinere Pflanzen können Sie einen kleineren Beutel verwenden und für größere Pflanzen eignet sich ein Müllbeutel.

Sie sollten die Bodenfeuchtigkeit in den Beuteln im Auge behalten. Der Boden sollte mäßig feucht sein.

Allgemeine Lagerbedingungen für verschiedene Räume

Theoretisch können Setzlinge unter verschiedenen Bedingungen in jedem Raum gelagert werden:

  • Die Temperatur sollte nicht über +5°C steigen. Die optimale Temperatur liegt bei 0°C oder +1°C. Außerdem sollte die Temperatur nicht unter -1°C fallen;
  • Es sollte kein Wind oder Zugluft herrschen;
  • Die Sämlinge sollten keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.

Empfehlungen für bestimmte Kulturen

Besser ist es jedoch, Nadelbäume bis zum Frühjahr aufzubewahren. Die Wurzeln sollten in einer feuchten Umgebung stehen und der Stamm sollte mit trockener Erde oder Torf bedeckt sein. Der Hügel selbst muss mit Plastikfolie vor übermäßigem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden.

Stauden können bis zum Frühling am Leben gehalten werden, aber da es sich um kälteresistente Pflanzen handelt, ist es sinnvoll, sie auch dann zu pflanzen, wenn der Boden gefriert.Dazu müssen Sie die Stelle, an der Sie sie pflanzen möchten, gründlich mit heißem Wasser bewässern; Sie müssen etwa eine Stunde warten, bis es abgekühlt ist. Wir graben die Wurzeln mit feuchter Erde ein. Der Rest des Lochs wird mit trockener Erde gefüllt. Sie können Blätter zusammenharken oder Torf darüber streuen. All dies muss 2 Wochen lang mit Polyethylen abgedeckt werden, bis die Wurzeln stärker werden.

Das Pflanzen von Rosensämlingen dauert manchmal bis zum Spätherbst. Bei Bedarf wird jedoch ein etwa 30 cm tiefer Graben ausgehoben, die Pflanzen dort platziert und mit Erde bedeckt. Die Oberseite kann mit Fichtenzweigen oder Lutrasil isoliert werden.

Es ist besser, Setzlinge von Obstpflanzen oder Sträuchern im Keller aufzubewahren. Die Wurzeln werden vor der Lagerung überprüft. Getrocknete werden in Wasser eingeweicht. In diesem Fall sollte das Wasser kühl sein und Sie müssen mehrere Stunden auf die „Wiederbelebung“ warten. Anschließend werden sie in geschnittene Flaschen (sofern Behälter vorhanden sind) gegeben und mit Sand bedeckt, wobei regelmäßig geklopft wird, um die Bildung von Hohlräumen zu vermeiden.

Während der gesamten Überwinterungszeit müssen Sie auf eine normale Luftfeuchtigkeit achten, damit die Pflanze nicht austrocknet oder überschwemmt.

Aufbewahrung von Blumenzwiebeln

Die Zwiebeln überwintern ganz gut in einem normalen Haushaltskühlschrank im Gemüsefach oder einfach auf der untersten Ablage. Dazu wird die Zwiebel in Torfmoos gepflanzt, das Ganze dann in ein Blatt dickes Papier gewickelt und in eine Tüte gelegt. Sie müssen die Luftfeuchtigkeit jede Woche überprüfen.

Eine andere Möglichkeit, die Zwiebeln bis zum Frühjahr aufzubewahren, besteht darin, sie in eine mit Sägemehl gefüllte Kiste zu legen und an einem kühlen, dunklen Ort mit einer Temperatur von +4°C aufzubewahren.Wichtig: Diese Temperatur muss stabil gehalten werden.

Lassen Sie uns abschließend sagen, dass kein Grund zur Panik besteht, wenn die Pflanzen nicht gepflanzt werden. Es ist wichtig zu verstehen, wie man die Pflanze richtig konserviert, damit sie erfolgreich überwintern kann.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine