Eine reiche Apfelernte ist eine Freude für jeden Gärtner. Die Pflege von Obstbäumen ist sehr wichtig, aber selbst bei richtiger Pflege tragen Apfelbäume manchmal keine Früchte und blühen im Frühling überhaupt nicht. Die Pausen können zwischen einem und sieben Jahren dauern. Wovon hängt die Fruchtbildung von Apfelbäumen ab und lohnt es sich, die ausbleibende Blüte in Kauf zu nehmen oder sind radikale Maßnahmen erforderlich?
Gründe für die fehlende Fruchtbildung bei Apfelbäumen
Züchter und professionelle Gärtner behaupten, dass mehrere Faktoren die Gründe für die fehlende Blüte bei Obstbäumen sein könnten:
- Genotyp der Sorte.
- Falsche Landung.
- Mangelnde Anpassung an regionale Bedingungen.
- Fehler beim Füttern.
- Bewässerungsmodus.
- Schädlinge und Krankheiten.
- Häufigkeit der Fruchtbildung.
Abhängig von der Ursache werden die Maßnahmen des Gärtners zur Beseitigung dieses Problems unterschiedlich sein.
Genotyp und Blühhäufigkeit
Für das Fehlen der Apfelblüte gibt es zwei Gründe, die natürlicher Natur sind und keinen Notfalleingriff erfordern.
Der Genotyp der Sorte beeinflusst die Fruchtperiode. Moderne Hobbygärtner bevorzugen neue frühfruchtende Sorten. Sie tragen bereits im ersten oder zweiten Pflanzjahr Früchte. Es könnten 2-3 Äpfel sein, aber es ist da. Alte klassische Apfelsorten tragen möglicherweise 5–7 Jahre nach der Pflanzung keine Früchte. Und das ist auch die Norm; keine Fütterung oder andere Maßnahmen bringen Ergebnisse.
Der zweite natürliche Grund für den Mangel an Farbe bei einem ziemlich reifen, zuvor fruchttragenden Baum kann die Periodizität der Blüte sein. Dies gilt für Sorten wie „Malinovka“ oder „Antonovka“. Diese Apfelbäume blühen alle zwei Jahre. In diesem Fall können Sie einen Ausweg finden: das jährliche Beschneiden der Triebe. Diese Maßnahmen führen zum Wachstum von neuem Fruchtholz: Der Blütezyklus wird unterbrochen und der Baum wird jedes Jahr Früchte tragen.
„Apfelbaum-Launen“
Die Pflege von Obstbäumen ist ziemlich launisch, daher kann der Grund für den Mangel an Früchten eine reichliche oder umgekehrt schlechte Bewässerung sein. Das durchschnittliche Bewässerungsregime sollte sein:
- 2-3 Eimer Wasser pro Quadratmeter. m des Stammkreises eines jungen Triebes;
- 5-8 Eimer für Bäume im Alter von 3 bis 5 Jahren;
- 10 Eimer für ausgewachsene Apfelbäume.
Die Vegetationsperiode ist für verschiedene Sorten unterschiedlich, sodass die falsche Sortenwahl zu unfruchtbaren Blüten oder sogar zum Aussterben der Obsternte führen kann.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die falsche Passform. Bei der Wahl eines Pflanzplatzes sollten Sie schattige, feuchte Stellen mit Zugluft ausschließen und die Vertiefung des Sämlings überwachen. Ein zu sehr vergrabener Sämling beginnt zu faulen und blüht oder trägt keine Früchte.
Auch Fehler in der Ergänzungsfütterung stören die Vegetationsperiode. Sowohl eine Unter- als auch eine Überfütterung eines Apfelbaums sind gleichermaßen schädlich. Wenn Sie eine Pflanze düngen, sollten Sie die Anweisungen sorgfältig lesen und die Futtermenge entsprechend der Sorte und dem Alter der Pflanze abmessen.
Der häufigste und unangenehmste Faktor, der zum Fehlen von Früchten führt, sind Schädlinge und Krankheiten an Obstbäumen. In diesem Fall lohnt es sich, den Baum und seine Blätter sorgfältig zu untersuchen und nach Feststellung der Ursache mit der Behandlung zu beginnen.Moderne Hersteller bieten eine breite Palette von Produkten gegen Schädlinge und Pilzkrankheiten an.
Um eine reiche Ernte zu erzielen, benötigen Apfelbäume Pflege und rechtzeitige Lösungen für auftretende Probleme.