Wie man ein Feder-, Daunen- oder Sofakissen reinigt – diese Frage stellt sich früher oder später jede Hausfrau. Es ist überhaupt nicht notwendig, sie in die Wäscherei zu bringen; Sie können diese Arbeit problemlos selbst erledigen.

Ein Federkissen reinigen
Bevor Sie mit dem Händewaschen beginnen, bereiten Sie die erforderliche Ausrüstung vor. Dazu gehören warmes Wasser (je mehr desto besser), Pulver bzw Waschgel Wolle, ein sauberes Bettlaken, mehrere alte Kissenbezüge oder Taschen. Das Schema ist einfach:
- Reinigungsmittel in warmem Wasser auflösen.
- Schneiden Sie die alte Serviette vorsichtig ab, damit die Feder nicht im Raum verstreut wird.
- Legen Sie die Federn in die vorbereitete Seifenlösung und achten Sie darauf, dass sie alle gut nass sind. Es ist besser, sie in Teilen zu waschen. Mehrere Stunden einwirken lassen, um Schmutz und Gerüche zu entfernen.
- Lassen Sie das Seifenwasser ab, nehmen Sie sauberes Wasser und spülen Sie es aus. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Drücken Sie die feuchte Füllung aus, legen Sie sie in kleinen Portionen auf die vorbereiteten Kissenbezüge und streichen Sie sie glatt. Im Sommer ist es besser, es auf der Straße oder auf dem Balkon und im Winter in der Nähe der Heizung zu trocknen. Achten Sie darauf, das Kissen regelmäßig aufzulockern, damit die Federn gleichmäßig trocknen. Nach ein paar Tagen, wenn die Spachtelmasse vollständig getrocknet ist, können Sie damit ein neues Bettgestell füllen. Einige Federn werden immer noch im Raum verstreut, sodass Sie einen Staubsauger verwenden müssen. Nach dem Füllen den Kissenbezug vernähen (am besten eine Leinennaht) und den Kissenbezug aufziehen. Die manuelle Reinigung des Kissens ist abgeschlossen.
Das Waschen eines Federkissens von Hand ist ein ziemlich arbeitsintensiver Vorgang. Daher können Sie eine Waschmaschine benutzen. Das Prinzip ist ungefähr das gleiche, Sie müssen lediglich das Programm richtig konfigurieren:
- Der Füllstoff aus dem zerrissenen Kissenbezug wird in mehreren Kissenbezügen oder Taschen aus dickem Stoff ausgelegt.
- Stellen Sie den Modus „Feinwäsche“ oder „Wolle“ ein und stellen Sie die Temperatur auf 40° ein. Es empfiehlt sich auch, ein Gel oder ein anderes flüssiges Produkt zu verwenden.
- Auf Minimum schleudern, aber zweimal ausspülen. Vor dem zweiten können Sie Weichspüler hinzufügen.
Der Nachteil der Maschinenwäsche besteht darin, dass sich in der Trommel verfangene Federn im Filter verfangen können. Daher müssen die Beutel, in die sie vor dem Starten der Maschine gelegt werden, fest zugebunden sein und dürfen keine Löcher an den Nähten aufweisen. Wenn das Kissen sehr groß ist, sollten Sie nicht versuchen, alle Federn auf einmal zu waschen. Nutzen Sie den Grundsatz „weniger Füllstoff – besseres Ergebnis“. Legen Sie 2-3 Beutel in die Trommel, um die Ladung gleichmäßiger zu verteilen. Nach dem Waschen können die Federn in denselben Beuteln getrocknet werden, in denen sie gewaschen wurden. Vor dem Trocknen müssen Sie die Klumpen nur kneten. Trocknen Sie auf die gleiche Weise wie nach dem Händewaschen.
Ein Daunenkissen reinigen
Für die Reinigung eines Daunenkissens gibt es drei Möglichkeiten. Dies ist hand- und maschinenwaschbar sowie dampfbehandelt.
- Bereiten Sie für die manuelle Verarbeitung einen großen Behälter mit heißer Seifenlauge vor. Der Füllstoff sollte nicht in einem dichten, feuchten Klumpen liegen, da dies das Endergebnis negativ beeinflusst. Lassen Sie den Flaum ein paar Stunden einwirken, diese Zeit reicht aus, um Flecken zu entfernen.Anschließend das Schmutzwasser abgießen, den Füller leicht ausdrücken und unter fließendes Wasser stellen. Sie können es mit einem Sieb abspülen. Verschließen Sie das Abflussloch vorab mit einem Netz, um Verstopfungen im Abwasserkanal zu vermeiden. Während der Flaum ausspült, bereiten Sie eine weitere Lösung mit Reinigungsmittel vor und achten Sie sorgfältig auf die fast saubere Füllung darin. Anschließend noch einmal abspülen und zum Trocknen auslegen. Legen Sie saubere Zeitungen oder ein weiches Tuch aus und verteilen Sie saubere Einstreu gleichmäßig auf der Oberfläche. Es muss in der Sonne getrocknet werden, ebenso wie seine Federn von Zeit zu Zeit gewendet und die Daunenbällchen zerkleinert werden müssen. Die Trocknungszeit kann je nach Bedingungen bis zu 5 Tage dauern. Die Daunen im Kissenbezug sollten gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt sein.
- Zum Dämpfen benötigen Sie keine neue Windel. Es entfernt den Schmutz nicht so gut wie das Waschen, eignet sich aber durchaus zum Auffrischen des Kissens. Heißer Dampf entfernt Gerüche, erneuert den Stoff der Windel und zerstört den Löwenanteil der Bakterien und Hausstaubmilben. Platzieren Sie das Kissen senkrecht und lassen Sie den Dampfstrahl zweimal über die gesamte Oberfläche laufen. Nach der Verarbeitung sollte das Produkt gut trocknen, dann müssen nur noch die Flusen geglättet und ein neuer Kissenbezug aufgezogen werden.
- Bevor Sie Ihr pelziges Haustier in die Waschmaschine werfen, lesen Sie die Waschanleitung auf dem Etikett. Es ist möglich, dass nur eine chemische Reinigung erlaubt ist. Um das ansehnliche Erscheinungsbild des Produkts zu erhalten, sollten Sie daher die Hinweise des Herstellers nicht ignorieren. Nach dem Waschen in der Maschine müssen Sie die Windel ersetzen. Die Temperatur ist auf 30-40° eingestellt, der Modus ist manuell oder für Flusen, plus minimale Schleuderdrehzahl. Das Produkt wird in einen Waschbehälter gelegt und dort werden ein paar Plastikbälle platziert, um das Kissen aufzulockern.Am Ende des Zyklus wird der Kissenbezug aufgerissen und der trockene Flaum in einen neuen gestopft.
Reinigen eines dekorativen Sofakissens
Der dekorative Kissenbezug des Sofakissens und die Füllung (meist Polsterung aus Polyester oder Hollow Fiber) werden separat gewaschen. Überprüfen Sie das Produkt vor dem Waschen auf seine Eignung für die weitere Verwendung – seine Oberfläche sollte nach mehreren Minuten, in denen ein schwerer Gegenstand darauf liegt, wieder in die ursprüngliche Form zurückkehren. Bleibt eine Delle zurück, kann die Verpackung nicht erneuert werden und Sie müssen eine neue kaufen.
Vor der Maschinenwäsche kann das Kissen in warmem Wasser unter Zugabe von etwas Gel eingeweicht werden. Optimal wäre es, zwei Wäschestücke gleichzeitig zu waschen, da diese sich gegenseitig schlagen und die Trommel gleichmäßiger belastet wird. Der Vorgang selbst unterscheidet sich geringfügig von den vorherigen: Stellen Sie den Modus „Synthetisch“ ein, die Temperatur beträgt nicht mehr als 50°, verwenden Sie Flüssigwaschmittel und eine Netzabdeckung. Bei starker Verschmutzung können Sie einen Fleckenentferner verwenden, ein Bleichmittel ist jedoch nicht erforderlich – es kann die Struktur der Faser beschädigen. Stellen Sie sicher, dass Sie zweimal ausspülen. Es empfiehlt sich, einen Artikel mit synthetischem Füllstoff an einem belüfteten Ort oder in der Sonne zu trocknen und ihn vorher einige Stunden in horizontaler Position trocknen zu lassen, damit das Wasser abfließen kann. Das Produkt gelegentlich aufschlagen und wenden. Ein neuer Kissenbezug kann nur auf ein völlig trockenes Kissen gelegt werden, da Feuchtigkeit sonst neuen Schmutz und Keime anzieht.
Bei einem dekorativen Kissenbezug ist die Situation etwas komplizierter. Wenn es handgestickt ist oder für die Schneiderei Naturseide oder Leder verwendet wird, ist es besser, das Produkt chemisch reinigen zu lassen. Dort wird das Kissen in die richtige Form gebracht, ohne dass die Gefahr besteht, dass Material und Verzierungen beschädigt werden.Nehmen Sie zum Waschen zu Hause ein weiches Pulver, verdünnen Sie es in warmem Wasser und lassen Sie den Kissenbezug zwei bis drei Stunden lang einweichen. Lassen Sie die Waschmaschine dann im Schonwaschgang laufen und nehmen Sie unmittelbar nach dem Ende die Trockenabdeckung ab und hängen Sie sie auf. Im Laden gekaufte Kissenbezüge sind normalerweise mit Etiketten versehen. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers und Sie werden die Schönheit Ihres Kissens bewahren können. Wenn kein Etikett vorhanden ist, waschen Sie keine Seiden-, Woll-, Wildleder- oder Lederkissen. Diese Art von Material sollte von Fachleuten gereinigt werden.
Während des Waschvorgangs kann es zu einer Klumpenbildung des Füllstoffs kommen. Sie lassen sich leicht kneten und auf einem Kissenbezug verteilen. Wenn das nicht funktioniert, müssen Sie den Stoff aufreißen und eventuelle Polsterpolyesterklumpen aussortieren. Wenn Sie möchten, können Sie versuchen, die Füllung auszukämmen und sie dann wieder an ihren Platz zu legen.