„Anhaltender Farbgeruch in der Wohnung: Wie kann man ihn loswerden und entfernen?“ - Diese Frage stellt sich jeder, der Reparaturen im eigenen Zuhause durchführt und dabei Farb- und Lackmaterialien verwendet. Und das ist verständlich.

Dieser Geruch kann leicht das ruhige Leben des Eigentümers der Räumlichkeiten, in denen Malerarbeiten ausgeführt werden, stören, sich negativ auf die Gesundheit auswirken, Kopfschmerzen verursachen und:
- Allergien (bis hin zum Auftreten von Flecken auf der Haut oder Erstickungsgefahr);
- Entwicklung von Asthma bronchiale;
- Anfälle von Schwindel und Kopfschmerzen;
- Ohnmacht und Erbrechen.
Darüber hinaus wird der Farbgeruch von der Haut und der Kleidung aufgenommen. Vielleicht ist es nicht der Rede wert, dass eine Person, die einen so unangenehmen Bernstein ausstrahlt, Passanten zurückschrecken lässt? Aber das Problem lässt sich lösen. Wie? Alles Geniale ist, wie man sagt, einfach. Zunächst einmal sollten wir nicht vergessen, dass der beste Schutz die Prävention ist.
Wie kann man den Farbgeruch vor der Renovierung reduzieren?
Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, dies zu tun. Sie können also zunächst 2-3-4 Tropfen Vanilleessenz (buchstäblich einen Esslöffel) in das Glas mit dem Material geben. Vergessen Sie aber nicht, vorher einen Test durchzuführen: Mischen Sie eine kleine Menge Farbe und Produkt getrennt voneinander. Dadurch können Sie sehen, ob sich die Farbe ändert.
Gleichzeitig können Sie die Klimaanlage oder den Luftentfeuchter einschalten. Sie trocknen die Luft aus, sodass in Ihrem Zimmer kein starker „Duft“ mehr entsteht. Denken Sie daran, dass es besser ist, bei geöffneten Fenstern und eingeschaltetem Ventilator zu streichen. Ein Luftzug, der durch den Raum zieht, nimmt fast den gesamten Geruch mit.
Wie kann der „Duft“ nach der Reparatur beseitigt werden?
Zunächst müssen Sie die Geruchsquelle beseitigen (Pinsel und Rollen in eine Tüte wickeln und wegwerfen oder in die Garage bringen, Farbdosen wegwerfen). Öffnen Sie alle Fenster und Türen, sofern diese zuvor geschlossen waren. Nun, ziehen Sie für 2-3 Tage selbst irgendwohin (zu Ihren Eltern, Freunden, in ein Hotel...). Denn in einer Wohnung zu leben, in der Zugluft herrscht, ist viel schlimmer als in einer, in der es nach Farbe riecht.
Wenn Ihnen diese Option nicht zusagt (z. B. weil Sie keine Verwandten in der Nähe haben), gehen Sie wie folgt vor: Nehmen Sie 1-2 große Löffel Senfpulver, gießen Sie sie in einen Eimer Wasser und reinigen Sie den Raum nass. Wenn dieses Gewürz nicht im Haus ist, kann es durch Ammoniak oder Essigessenz (1 EL pro 5 Liter Wasser) ersetzt werden. Eine solche Mischung absorbiert alle giftigen Dämpfe und Gerüche, was sehr gut ist.
Nach der Nassreinigung empfehlen Experten, in der gesamten Wohnung Eimer mit sauberem Wasser aufzustellen. Dadurch wird auch der Farbgeruch beseitigt. Zwar muss das Wasser zwei- bis dreimal täglich gewechselt werden.
Wie kann man Bernstein mit improvisierten Mitteln beseitigen?
Auch die Produkte, die fast jede Hausfrau auf Lager hat, können zu treuen Helfern im Kampf für saubere Luft und einen angenehmen Duft in der Wohnung werden. Diese beinhalten:
- Natürlicher Kaffee. Natürlich wird der Geruch dadurch nicht aus dem Haus „vertrieben“. Aber dank seines starken Aromas kann es es leicht überdecken. Gießen Sie das frisch gebrühte starke Getränk in Gläser und stellen Sie diese in die Räume. Für den gleichen Zweck können Sie übrigens auch Tee verwenden.
- Zitrone.Es sollte in dünne Scheiben geschnitten und rund um den Raum ausgelegt werden, in dem die Malerarbeiten durchgeführt wurden. Lassen Sie es 1-2 Tage so liegen. Danach muss es weggeworfen werden (auf keinen Fall darf es gegessen werden!).
- Zwiebel und Knoblauch. Mit ihnen sollte man genauso verfahren wie mit der Zitrone – in Scheiben schneiden, auf einen flachen Teller legen und im Raum verteilen. Der Zwiebel- oder Knoblauchgeruch wird nach und nach den von der Farbe ausgehenden Bernstein verdrängen. Denken Sie daran, das Gemüse von Zeit zu Zeit durch frisches zu ersetzen. Nach Erreichen des gewünschten Ziels lohnt es sich, die Türen und Fenster für 3-4 Stunden (etwas länger geht auch) zu öffnen, damit ihr spezifisches Aroma verdunstet.
- Backpulver. Es riecht nicht, muss nicht geschnitten oder aufgebrüht werden. Das Einzige, was sich lohnt, ist, es auf den am Boden liegenden Teppich zu streuen und es so bis zum Morgen stehen zu lassen. Anschließend mit Besen, Staubsauger oder Bürste wegfegen. Bemerkenswert ist, dass ein solches Produkt nicht nur den Geruch von Farben und Lacken beseitigt, sondern auch den Bodenbelag auffrischt und ihm ein neueres Aussehen verleiht.
- Senf. Dieses Gewürz sollte beim Waschen von Möbeln, Wänden, Böden und Fenstern in einen Eimer Wasser gegeben werden. Natürlich wird der Farbgeruch dadurch nicht vollständig beseitigt, aber er wird dadurch weniger intensiv.
Bedenken Sie bei der Verwendung dieser Produkte, dass Kaffee keine gesundheitsschädlichen Dämpfe „vertreiben“ kann. Das Platzieren von Zwiebeln und Knoblauch in den Räumen kann dazu führen, dass deren Geruch alle Möbel und Kleidungsstücke durchdringt. Und Senf sollte auf keinen Fall mit Essig oder Ammoniak gemischt werden. Um eine unerwünschte Reaktion zu vermeiden, sollten sie getrennt voneinander verwendet werden.
Zusätzliche Produkte zur Geruchsbekämpfung
Das erste Mittel ist ätherisches Pfefferminzöl. Mittlerweile kann es problemlos in der Apotheke gekauft werden.Um das Öl zu verwenden, sollten Sie es zum richtigen Zeitpunkt (im wahrsten Sinne des Wortes 3-4 Tropfen!) in eine Schüssel mit Wasser geben und im Raum stehen lassen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Wattepads in Öl zu tränken und sie in der Nähe der lackierten Oberfläche zu platzieren. Wenn Sie diese Aktion durchführen, verbreitet sich bald ein angenehmer Minzduft in der Wohnung.
Ein weiteres Mittel ist Holzkohle. Dies ist ein gutes Absorptionsmittel, das unangenehmen Bernstein in sehr kurzer Zeit neutralisieren kann. Sie müssen nichts Besonderes damit machen. Legen Sie die Stücke einfach in mehrere Behälter und lassen Sie sie in einem bemalten Raum.
Sie können auch Kerzen verwenden – sowohl normale als auch Duftkerzen. Ihr Geruch überdeckt den unangenehmen Bernstein, der von der Farbe ausgeht, und die Wohnung wird mit Duft erfüllt. Aber seien Sie vorsichtig und vergessen Sie nicht, die brennenden Kerzen im Auge zu behalten, damit in Ihrem Zuhause kein Feuer ausbricht.
Darüber hinaus können Bettwäsche oder Handtücher dazu beitragen, unangenehmen Farbgeruch zu beseitigen. Sie müssen in feuchtem Wasser angefeuchtet werden (es ist gut, wenn Sie vorher 3-4 Tropfen ätherisches Öl hinzufügen) und im Raum aufhängen. Wenn die Produkte etwas trocknen (nach etwa einer Stunde), sollten sie erneut mit klarem Wasser abgespült und an ihrem ursprünglichen Platz platziert werden.
Nun, und vergessen Sie natürlich nicht, dass moderne technische Geräte wie ein Ozonisator und ein Ionisator immer bereit sind, Ihnen zu Hilfe zu kommen. Sie können gleichzeitig eingeschaltet werden.
Zusätzliche Tipps zur Geruchsbeseitigung
Scheuen Sie sich nicht, verschiedene Methoden zu kombinieren, um unangenehme Gerüche zu entfernen. Stellen Sie zum Beispiel Eimer mit Wasser auf, hängen Sie nasse Handtücher auf, stellen Sie Behälter mit ätherischen Ölen im Raum auf und öffnen Sie darüber hinaus Türen und Fenster. So können Sie innerhalb weniger Stunden das gewünschte Ergebnis erzielen.Anschließend müssen Sie sich nur noch an den Ergebnissen der Arbeit und der Schönheit Ihres renovierten Zuhauses erfreuen.
Vergessen Sie nicht, das Geschirr und die Pinsel sofort nach Abschluss der Malerarbeiten wegzuräumen, da sonst alle Versuche, den Bernstein zu entfernen, erfolglos bleiben. Spülen Sie das zum Reinigen dieser Gegenstände verwendete Wasser nicht in die Toilette. Auf keinen Fall! Andernfalls setzen sich Farbpartikel im Rohr ab und werden zu einer weiteren Quelle für solch einen unangenehmen Geruch.
Das ist alles. Wir hoffen, dass unsere Empfehlungen Ihnen geholfen haben und der Raum Ihrer Wohnung mit den wunderbaren Düften von Vanille, Minze oder den Backwaren erfüllt war, die Sie für Ihre geliebte Familie zubereitet haben.