Es tut gut, wenn Ihr Zuhause nach Gemütlichkeit, frischen Backwaren und frisch zubereitetem leckerem Borschtsch duftet. Schließlich hat der Mensch ein ausgezeichnetes assoziatives Gedächtnis für Gerüche, aber das spielt ihm nicht immer in die Hände. Es kommt vor, dass im Haus plötzlich ein fauliger Geruch zu hören ist: Wie kann man ihn schnell entfernen und beseitigen und eine erneute Ansteckung mit dem Gestank verhindern?

Der unangenehme Geruch von verdorbenem Fleisch bringt Hausfrauen, Autofahrer, Köche und andere in die Knie. Der widerliche, widerliche Geruch von Fäulnis, der aus der Waschmaschine oder dem Kühlschrank kommt – was könnte schlimmer sein? Wie kann man den fauligen Geruch ein für alle Mal loswerden?
Fauler Geruch kommt aus der Waschmaschine
Manchmal kommt es im Alltag vor, dass die Waschmaschine nach Erfüllung ihrer direkten Aufgaben nicht nach alpiner Frische oder dezenten Blumenaromen riecht, sondern zur Quelle des widerlichen Geruchs von Abwasserrohren wird.
Natürlich werden die lieben Herdwärter sofort losrennen, um die eingebildete Ursache des fauligen Geruchs zu beseitigen, indem sie den Abfluss inspizieren und mit einem Kolben prüfen. In der Datscha führt die Reinigung und vollständige Desinfektion dieses Ortes jedoch nicht dazu, dass der Maschine das richtige Aroma zurückgegeben wird. Und das ist schrecklich, denn wenn man sich zunächst nicht mit diesem Problem beschäftigt, ist es durchaus möglich, dass die Dinge nach dem Waschen noch schlimmer riechen als ohne Waschen.
Der unangenehme Gestank der Maschine ist eine Folge von stagnierendem Wasser; vereinfacht gesagt passiert mit ihr das Gleiche wie mit einem Fluss, der kein Wasser mehr abgibt und von der Sonne ausgetrocknet wird – er verwandelt sich in eine Art Sumpf.In diesem „Sumpf“ wird stehendes Wasser zum Lebensraum verschiedener Mikroben, Bakterien, die bei ihrer Vermehrung einen übermäßig aktiven Prozess der Verrottung biologisch aktiver Bestandteile verursachen, und Waschpulver und andere Reinigungsmittel sorgen für eine zusätzliche Beschleunigung.
Das Problem besteht darin, dass selbst die gründlichste Spülung der Kanalisation den Gestank und den fauligen Geruch nicht beseitigt. Hier sind jedoch die Hauptursachen für dieses Phänomen:
- Nach dem Waschen kann in den Komponenten der Waschmaschine (Pumpe, Trommel, Ablaufschlauch) eine gewisse Wassermenge verbleiben, in der sich ein wenig Waschpulver, Flusen und Schmutz in einen echten Nährstoffcocktail für die Fortpflanzung und Vitalität verwandeln verschiedene Bakterien.
- Wenn Sie die Trommel nach dem Waschen nicht auf Wasser überprüfen und sie einige Zeit stehen lassen, wird die Hausfrau nach dem Öffnen der Tür „angenehm“ von einem stechenden Geruch überrascht, als Strafe für ihre eigene Verantwortungslosigkeit.
- In der Gummiauskleidung der Trommel sammeln sich kleine Partikel – Rückstände von Flecken und anderen Verunreinigungen, die ebenfalls einen fauligen Geruch verursachen können. Dieses Phänomen kann durch regelmäßiges Waschen bei sehr hohen Temperaturen verhindert werden. Dies hilft, die Rückstände aufzulösen und Bakterien abzutöten, die den Fäulnisprozess verursachen.
- Der Tank der Waschmaschine muss regelmäßig gereinigt werden. Geschieht dies nicht, kann der Geruch von verdorbenem Fleisch Sie plötzlich überwältigen. Zum Reinigen müssen Sie die Temperatur auf 95 Grad einstellen, Pulver hinzufügen und den Waschvorgang starten, ohne die Trommel mit Kleidung zu füllen.
- Wenn Sie schmutzige Wäsche bis zum großen Waschgang in der Trommel der Maschine lassen, entstehen bereits nach zwei Tagen unangenehme Gerüche.Für schmutzige Wäsche benötigen Sie einen separaten, trockenen Korb; der Tank kann für diese Zwecke nicht verwendet werden!
- Auch zu viel Waschmittel ist schlecht, noch schlimmer als zu wenig. Je mehr Katalysatoren vorhanden sind, desto heller kommt das stechende Fäulnisaroma zum Vorschein.
Was zu tun ist:
- Zunächst müssen Sie die nächsten Waschgänge abbrechen, bis die Maschine wieder normal läuft.
- Starten Sie den Waschvorgang ohne Wäsche bei einer Temperatur von 95 Grad. Dieser Artikel beseitigt nicht nur die Ursache des Geruchs, sondern ist auch eine vorbeugende Maßnahme gegen Kalkablagerungen.
- Wenn es nicht hilft, wiederholen wir den gleichen Waschgang, aber anstelle von Waschpulver müssen Sie Zitronensäure hinzufügen.
- Wenn alle 3 Punkte nicht geholfen haben, müssen Sie sich den Ablaufschlauch ansehen. Möglicherweise steckt etwas darin fest und beginnt dadurch in der Waschmaschine zu faulen.
Wie beseitigt man einen unangenehmen Gestank im Kühlschrank?
Im Kühlschrank riecht es scharf nach verfaultem Fleisch, sodass man die Tür überhaupt nicht öffnen kann – Horror, ein echter Hausfrauen-Albtraum. Der stechende Geruch dringt so stark in andere Produkte ein, dass der Kühlschrank selbst sich in ein riesiges Stück fehlendes Fleisch zu verwandeln scheint. Was tun in einer solchen Situation?
- Zuerst müssen Sie die eigentliche Quelle des unangenehmen Geruchs finden und ihn beseitigen. Als nächstes müssen Sie die restlichen Produkte auf das Vorhandensein einer faulen Fleischwolke überprüfen. Werden solche Gegenstände gefunden, sollten diese ebenfalls umgehend in den Mülleimer geschickt werden.
- Jetzt müssen Sie mit der Reinigung des beschädigten Kühlschranks beginnen. Dazu müssen Sie den Netzstecker ziehen und mit dem Spülen aller Regale Ihrer Lieblingsgeräte beginnen. Sie müssen es mit einem sauberen Tuch und Reinigungsmitteln waschen. Durch einfaches Abwischen mit warmem Wasser wird der Fäulnisgeruch nicht entfernt.Eine Lösung aus Waschseife, Soda, Essig, Ammoniak und Wodka mit Zitrone oder einer geeigneten Säure bekämpft wirksam Gestank.
- Nachdem Sie den Kühlschrank gewaschen haben, müssen Sie ihn trocken wischen, frische Lebensmittel zurücklegen und ihn erneut starten.
- Wenn sich der Gestank des Kühlschranks in der Küche ausgebreitet hat, müssen Sie die Fenster öffnen und den Boden mit derselben Lösung waschen, mit der Sie das Kühlfach gereinigt haben.
Wie verhindert man einen fauligen Geruch im Kühlschrank?
- Überprüfen Sie den Kühlschrank regelmäßig auf fehlende Produkte, bis diese sich durch Fäulnisgeruch bemerkbar machen.
- Waschen Sie den Kühlraum regelmäßig mit verschiedenen Lösungen, die das Wachstum von Bakterien verhindern und einen angenehmen Duft von Frische und Sauberkeit in den Regalen und Gestellen hinterlassen.
- Wenn das Problem unangenehmer Gerüche häufig auftritt und Unbehagen verursacht, können Sie den Kühlschrank mit einem speziellen Geruchsabsorber ausstatten. Sie können diesen Haushaltsartikel in jedem Waschmittelgeschäft kaufen.
- Anstelle eines teuren Geruchsabsorbers können Sie spezielle Produkte verwenden, die dessen Wirkung vollständig ersetzen können. Zu diesen Produkten gehört Aktivkohle, deren Stücke auf Regalen im Kühlschrank platziert werden können. Auch Schwarzbrot absorbiert wirksam unangenehme Gerüche. Dazu müssen Sie es in kleine Würfel schneiden und in den Kühlschrank stellen. Wenn Sie Backpulver in Untertassen gießen und diese auf Regale stellen, werden diese auch vor dem Auftreten eines fauligen Geruchs geschützt.
Ein fauliger Geruch ist in erster Linie ein Signal dafür, dass irgendwo etwas schief gelaufen ist.Unabhängig davon, wo der Verrottungsprozess lokalisiert ist, darf er nicht dem Zufall überlassen werden. Der erste Schritt besteht darin, die mögliche Ursache zu identifizieren und zu beseitigen und sie nicht mit Lufterfrischern und anderen Mitteln zu überdecken. Indem Sie die Regeln für die Verwendung von Haushaltsgeräten befolgen, können Sie diese vor dem ekelhaften Geruch von verdorbenem Fleisch schützen.