Viele Menschen glauben, dass die Reinigung des Bodens nicht schwierig ist, sondern ein einfacher Vorgang, für den ein Mopp und ein Lappen erforderlich sind. Erfahrene Hausfrauen wissen jedoch mit Sicherheit, dass für eine ordnungsgemäße und gründliche Reinigung des Bodens bestimmte Regeln beachtet werden müssen.

Zunächst gilt es zu bedenken, dass unterschiedliche Bodenbeläge eine gewisse Einstellung und spezielle Produkte erfordern.
Grundregeln für die Bodenreinigung
Bevor Sie mit dem Waschen beginnen, sollten Sie alle Gegenstände vom Boden entfernen, die umgestellt oder angehoben werden können, um den gesamten Reinigungsvorgang zu erleichtern. Wenn der Bereich sauber ist, ist das Waschen des Bodens viel bequemer. Sie können Stehlampen, Stühle und Blumentöpfe entfernen. Das ist nicht allzu schwierig, aber es spart Zeit beim Reinigen der Böden, da Sie nicht um unnötige Gegenstände herumgehen müssen.
Zunächst lohnt es sich, den Boden zu fegen, so können Sie überschüssigen Staub und Schmutz entfernen. Ein Besen kann Schmutz an schwer zugänglichen Stellen entfernen. Kurz vor dem Kehren sollten Sie den Besen nass machen und überschüssiges Wasser abschütteln.
Beginnen Sie am besten mit der Reinigung aus entfernten Ecken, bewegen Sie sich in Richtung Mitte und dann in Richtung Ausgang. Teilen Sie den Raum am besten optisch in mehrere Abschnitte und entfernen Sie nach und nach alles.
Vergessen Sie nicht, dass Sie zur Reinigung verschiedene Haushaltschemikalien verwenden können, die Wahl sollte jedoch von der Art des Bodens, also vom Bodenbelag, abhängen.
Für diese Typen kommen unterschiedliche Mittel zum Einsatz:
- für lackierte Böden,
- für Linoleum,
- für Parkett,
- für Kunststoffböden,
- für Fliesen.
So reinigen Sie Holzböden und Linoleum
Der gestrichene Boden ist nicht sehr schick, er bedarf keiner besonderen Pflege. Befindet sich ein solcher Boden im Flur und in der Küche, also dort, wo sich schnell Schmutz ansammelt, ist eine tägliche Reinigung des Bodens erforderlich.
Ein unlackierter Boden erfordert eine sorgfältigere Pflege. Hier reicht es nicht aus, den Boden einfach abzuwischen, er muss mit Wasser und Seifenlauge abgewaschen werden, während stark verschmutzte Stellen mit einer weichen Bürste abgewischt werden können. Danach wischen Sie den Boden am besten mit klarem Wasser ab und wischen ihn mit Sackleinen trocken.
Dieser Boden kann unter Zugabe von Ammoniak oder Essig gewaschen werden. Fettflecken können verschwinden, wenn Sie die Lösung mit Seife einen Tag lang einwirken lassen.
Linoleum lässt sich leicht abwischen. Wenn Sie viel Schmutz entfernen müssen, müssen Sie Linoleumpflegemittel kaufen.
Manchmal können Sie zur Pflege dieser Beschichtung Waschseife verwenden. Allerdings gibt es eine Reihe von Produkten, die beim Waschen von Linoleum nicht akzeptabel sind:
- Alkohol,
- Terpentin,
- Benzin,
- Ammoniak.
Alle diese Substanzen können dazu führen, dass sich das Design abnutzt, und auch die Beschichtung selbst kann beschädigt werden und aufquellen. Wenn das Linoleum anfängt, dunkler zu werden, können Sie es mit einem Wolltuch abwischen, um es zum Glänzen zu bringen.
Waschen von Laminat und Parkett
Es ist üblich, Parkettböden höchstens einmal im Jahr zu waschen. Um Staub zu entfernen, reicht es aus, sie mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Zum vollständigen Waschen können Sie eine Seifenlösung verwenden. Es ist wichtig zu wissen, dass die Pflege von Parkettböden am anspruchsvollsten ist.
Laminatböden müssen nur ein paar Mal im Jahr nass gereinigt werden, um Risse zu vermeiden.
Der Boden wird mit einem feuchten Tuch abgewischt, nach einem guten Schleudergang ist es außerdem wichtig, die Oberfläche vollständig zu trocknen.Wenn Flecken gefunden werden, müssen Sie ein spezielles Produkt auftragen und es anschließend abwaschen.
Es ist besser, nur Produkte zu verwenden, die im Fachhandel erhältlich sind. Alternativ können Sie auch Aceton verwenden, allerdings nur in einer bestimmten Dosierung. Am optimalsten sind Produkte mit neutralem pH-Wert.
Reinigung von Marmor- und Fliesenböden
Es ist besser, nur Marmorböden zu fegen, d. h. hier ist nur eine chemische Reinigung relevant. Zum Kehren verwenden Sie besser einen Staubsauger mit weicher Bürste oder Haarbürsten. Für solche Böden können Sie weder Seife noch Waschpulver verwenden, da Naturstein nur einer besonderen Pflege bedarf. Er reagiert sehr empfindlich auf alle üblichen Mittel und insbesondere auf Chemikalien.
Alternativ sind Produkte mit neutralem pH-Wert geeignet, allerdings nur in der zulässigen Dosierung. Damit Böden ihre Festigkeit und Schönheit länger behalten, können sie mit speziellem Flüssigwachs poliert werden.
Fliesenböden sind weniger anspruchsvoll. Hier genügt einfache Seifenlauge. Diese Lösung kann einmal pro Woche verwendet werden, wenn die Böden zu stark verschmutzt sind, was in der Küche häufig vorkommt. Sie können eine Ammoniaklösung verwenden. Alte Flecken oder Kalkablagerungen können durch Zugabe von Essig zum Wasser entfernt werden. Sie sollten jedoch vermeiden, dass solche Lösungen auf die Nähte zwischen den Fliesen gelangen. Pulver und Produkte mit Scheuermitteln sind nicht zum Waschen geeignet.
Was für ein Unsinn? Wir waschen das Laminat, wenn es schmutzig wird – auf jeden Fall mehrmals im Monat!)) Und es verdirbt nichts. Es besteht also kein Grund, die Leute falsch zu informieren.
Rave! Ich wasche Parkett- und Laminatböden ein paar Mal pro Woche, füge Ammoniak hinzu ... etwa einmal im Jahr?!! Aber wie entfernt man Bakterien, Allergene usw.?! Ein einfaches feuchtes Tuch?!!! Komisch...Da ist ein Kind im Haus