Es ist nicht immer Zeit, in die chemische Reinigung zu gehen, insbesondere wenn die Wäsche nicht stark verschmutzt ist. Eine Lederjacke kann zu Hause mit normalen Reinigungsmitteln, Zitrusfrüchten und technischen Flüssigkeiten gereinigt werden.

Reinigungssequenz der Jacke
- Flecken entfernen.
- Reinigung des Halsbandes.
- Reinigung von Ärmeln und Manschetten.
- Reinigen der Oberfläche der Jacke.
Die Pflege einer Jacke beginnt in der Regel mit der Entfernung von Fett und anderen Flecken. Anschließend wird die Oberfläche teilweise gereinigt und die Auskleidung gewaschen. Schließlich verleihen sie der Haut Glanz und pflegen sie kosmetisch – indem sie sie mit pflegender Creme, Glycerin oder Rizinusöl einfetten. Dies ist notwendig, um die Haut weicher zu machen. Schauen wir uns alles Schritt für Schritt an.
Flecken aus einer Jacke entfernen
- Normaler Schmutz sollte vorsichtig mit einem feuchten Tuch oder Schwamm gereinigt werden, ohne die Haut zu dehnen. Wenn sich der Fleck nicht abwaschen lässt, tränken Sie einen Lappen in einer Seifenlösung.
- Fettige, ölige Flecken können mit Benzin oder Terpentinersatz entfernt werden. Befeuchten Sie ein weiches Tuch mit Benzin und wischen Sie den Fleck ab.
- Tintenflecken können mit Alkohol entfernt werden.
- Ölfarbenflecken lassen sich mit Babymassageöl entfernen!
- Flecken und Flecken nach Regen und Schnee werden mit Tafelessig entfernt.
- Ein fettiger, frischer Fleck auf Wildleder sollte mit Zahnpulver oder Magnesiumoxid bestreut und anschließend mit einer Bürste gereinigt werden.
Wichtig! Um den Geruch von Benzin und Testbenzin zu entfernen, wischen Sie die Haut mit Zitronenschale oder -saft ab. Auch Orangenschalen wirken gut.
Reinigung des Halsbandes
Kragen und Futter bedürfen ständiger Pflege. Wenn die Vorderseite zu Beginn und am Ende der Saison aufgeräumt werden kann, muss ein Teil wie ein Kragen regelmäßig gereinigt werden.
- Wenn das Halsband nicht stark verschmutzt ist, kann es mit warmem Wasser gereinigt werden. Befeuchten Sie ein weiches Tuch mit Wasser und wischen Sie es sauber. Wischen Sie die Haut anschließend mit einer Serviette ab, um sie zu trocknen.
- Bei leichten Verschmutzungen können Sie Kosmetikmilch zum Entfernen von Make-up verwenden. Tränken Sie ein Wattepad mit Milch und waschen Sie den Schmutz ab, bis das Wattepad sauber ist.
- Sie können diese Methode anwenden: Reinigen Sie das Halsband mit Alkohol und dann mit Zitronensaft. Tragen Sie nach Abschluss dieses Vorgangs Glycerin auf.
- Bei starker Verschmutzung wird Benzin benötigt. Tränken Sie dazu ein Wattepad mit Benzin und wischen Sie das Halsband ab. Sie können eine Mischung aus Ammoniak und Testbenzin (zu gleichen Teilen) verwenden. Auch Fettflecken lassen sich gut mit Essig entfernen.
- Eine andere Methode: Wischen Sie die Flecken mit einer geschnittenen Zwiebel oder Orangenschale ab.
- Der Wildlederkragen muss mit einer speziellen Bürste mit steifen Haaren oder einem gummierten Tuch gereinigt werden. Die Waschmischung ist wie folgt: Zahnpulver mit Talkumpuder, Stärke und feinem Salz vermischen. Der Kragen wird mit einer abgestandenen Kruste gereinigt.
Reinigen der Ärmel und Manschetten einer Lederjacke
Das Produkt muss auf dem Tisch ausgelegt und auf Flecken auf den Ärmeln überprüft werden. Wenn keine Flecken vorhanden sind, säubern wir die Haut. Für die Mischung Ammoniak mit Wasser halbieren und die Ärmel mit einem weichen Schwamm abwischen. Auch Zitronensaft oder Orangenschale eignen sich zur Ärmelpflege. Zum Schluss müssen Sie die Haut mit Glycerin oder einer pflegenden (farblosen) Creme einweichen.
Wir reinigen das gesamte Produkt
- Zitrone und Orange helfen dabei, Ihre Lederjacke von Schmutz zu befreien und ihr neuen Glanz zu verleihen. Um eine Jacke mit Zitronensaft zu reinigen, müssen Sie ein Wattestäbchen anfeuchten und über das gesamte Produkt streichen. Ihr Artikel wird sauber glänzen!
- Mit Orangenschale können Sie ein dunkles Produkt aufräumen. Für helle Haut ist diese Methode nicht geeignet!
- Glycerin verleiht dem Lederprodukt nicht nur Sauberkeit, sondern auch Weichheit. Glycerin entfernt auch Falten, die auf der Haut entstehen. Für dieses Verfahren müssen Sie einen Teil des Glycerins mit einem Teil warmem Wasser mischen, einen Schwamm in der Lösung einweichen und das Produkt abwischen.
- Wildleder wird mit einem gummierten Tuch und einer speziellen Wildlederbürste abgewischt.
Wie frischt man eine weiße Jacke auf?
- Bereiten Sie warmes Seifenwasser vor und geben Sie etwas Ammoniak hinein. Wischen Sie die Hautoberfläche ab und tupfen Sie sie dann mit einer Serviette ab.
- Zur Reinigung heller Haut eignet sich eine Mischung aus Milch und Eigelb. Die Mischung wird gut geschlagen, auf das Produkt aufgetragen und nach dem Trocknen mit warmem Wasser entfernt. Nach einer solchen Hygiene erhält die Jacke ihre ursprüngliche Farbe und Schönheit!
- Ein einfaches geschlagenes Eiweiß, das auf eine helle Jacke aufgetragen wird, kann ihr einen schicken Look verleihen. Nach dem Trocknen wird das Protein mit warmem Wasser abgewaschen.
- Zitronensaft ist gut für helle Haut. Es reinigt nicht nur die Oberfläche von Staub, sondern hellt sie auch auf!
- Wenn Sie einen fettigen und schmutzigen Fleck unbekannter Herkunft auf Ihrer Jacke haben, verwenden Sie eine Mischung aus Terpentin und Talkumpuder. Die Zusammensetzung wird mit einem Wattestäbchen aufgetragen, oben mit Glas abgedeckt und mit einem kleinen Gewicht angedrückt. Nachdem die Mischung getrocknet ist, wischen Sie die Haut mit einer weichen Bürste und einem feuchten Tuch ab.
- Eine weitere Methode zur Entfernung problematischer Flecken ist eine Mischung aus Flugbenzin und Magnesium.
Beratung.Wenn Sie Ihre Jacke regelmäßig mit Milch und Wasser waschen, bleibt sie immer schön sauber!
Wie reinigt man das Futter einer Lederjacke?
Wenn das Futter verschmutzt ist, waschen Sie es mit einer Pulverlösung. Hängen Sie die Jacke mit der falschen Seite nach außen auf Kleiderbügel über die Badewanne, verdünnen Sie das Pulver und wischen Sie den Stoff mit Seifenwasser und einer weichen Bürste ab. Anschließend die Pulverlösung mit einem Brausestrahl abspülen. Achten Sie beim Waschen des Futters darauf, dass das Leder nicht nass wird! Machen Sie den Duschstrahl nicht zu stark. Sollten sich auf dem Futter fettige oder alte Flecken bilden, können Sie diese mit Essig entfernen und anschließend das Futtermaterial waschen.
Eine andere Möglichkeit, das Futter zu reinigen. Bereiten Sie zwei Schüsseln Wasser vor. Verdünnen Sie das Pulver in einem und Tafelessig in dem anderen. Befeuchten Sie den Schwamm mit Pulverwasser und reinigen Sie die Dichtung. Anschließend die Pulverlösung mit Essigwasser abspülen und das Material mit einem trockenen Handtuch gut trocknen.
Trocknen Sie das Produkt ungefaltet auf einer harten Oberfläche. Legen Sie ein großes Handtuch oder eine Decke unter Ihre Jacke. Lüften Sie die Jacke nach dem Trocknen an der frischen Luft. Wenn Sie das Waschen des Futters mit der Hautpflege kombinieren müssen, waschen Sie zuerst das Futter.
Wie kann man etwas von Gerüchen befreien?
- Um den Schweißgeruch zu beseitigen, füllen Sie die Badewanne mit sehr heißem Wasser und gießen Sie ein volles Glas Essig hinein. Hängen Sie die Jacke mit der falschen Seite nach außen über die Badewanne und schließen Sie die Tür fest. Die Haut absorbiert den Essigdampf und nach ein paar Stunden verschwindet der Schweißgeruch.
- Die zweite Methode ist gegen Schweiß. Drehen Sie Ihre Jacke um. Befeuchten Sie etwas Backpulver mit Wasser aus einer Sprühflasche und besprühen Sie die Problemzonen gut damit. Schütteln Sie das Soda nach dem Trocknen ab. Der Schweißgeruch wird verschwinden. Wenn das Pad mit Tabakaroma gesättigt ist, müssen Sie den gesamten Stoff mit Backpulver bestreuen und die Jacke umstülpen.Diese Methode entfernt nicht nur Zigaretten- und Schweißgerüche, sondern auch andere.
- Um einen bestimmten Geruch aus einer Jacke zu entfernen, bestreuen Sie sie großzügig mit frisch gemahlenem Kaffee und lassen Sie sie einen Tag lang einwirken. Anschließend den Kaffee abschütteln. Für helle Hauttöne ist diese Methode nicht geeignet!
- 4 mittelgroße Orangen schälen. Hängen Sie die Jacke an einen geeigneten Ort und reiben Sie die Außenseite der Kruste systematisch auf die Haut. Der Orangenduft überdeckt jeden unangenehmen Geruch.
- Damit Ihre Wildlederjacke nicht durch Schweiß durchnässt wird, nähen Sie doppelte Achselhöhlen an. Sie können abgezogen und gewaschen werden.
Wie kann man das Produkt nicht verderben?
Um eine Beschädigung des Leders der Jacke zu vermeiden, müssen Sie besondere Regeln beachten:
- Waschen Sie Lederartikel niemals in der Waschmaschine – nicht jedes Leder verträgt das!
- Reiben Sie die Oberfläche des Leders nicht mit Gewalt – es könnte sich verformen.
- Verwenden Sie zur Reinigung heller Haut keine Orangenschalen, um rote Flecken zu vermeiden.
- Bevor Sie den Fleck mit Benzin einreiben, testen Sie an einer versteckten Stelle die Hautreaktion darauf. Wenn die Farbe des Leders instabil ist, können Benzin oder Testbenzin den Lack verfärben.
- Wenn Sie Angst haben, etwas zu ruinieren, dann versuchen Sie zunächst, die Mischung auf eine kleine Hautstelle an einer unauffälligen Stelle aufzutragen.
- Ziehen Sie Ihre Jacke nach dem Waschen nicht überstürzt an – lassen Sie sie trocknen.
- Schmieren Sie das Produkt am Ende des Reinigungsvorgangs mit Glycerin oder Rizinusöl – dies verleiht dem Produkt nicht nur Glanz und Geschmeidigkeit, sondern schont auch die Haut.
- Trocknen Sie Ihre Haut nicht in der Nähe von Heizgeräten.
Wenn Sie Ihre Jacke pfleglich behandeln, ihren Zustand überwachen und sie nirgendwohin werfen, behält sie lange ihre Schönheit. Frische Flecken sofort entfernen, nicht tief in die Hautporen eindringen lassen.Nach Regen und Schnee die Haut trocken wischen und mit farbloser Creme einfetten. Tragen Sie Ihre Jacke lange!
Alles ist richtig geschrieben, aber das Abwischen einer Lederjacke mit Rizinusöl, geschweige denn mit Glycerin, wird nicht empfohlen. Anfangs wird sie zwar weicher, aber später wird sie noch rauer und zäher, die Haut wird spröder.
Es hängt von der Art des Leders ab: Wenn es naturbelassen ist, wird es nicht rau sein, aber wenn es hochwertiges Kunstleder ist, wird es rau. Dann werden geschmiedete Jacken aus der Haut verschiedener Tiere hergestellt; die Haut eines Schafs oder Schweins wird nicht rau, sondern aus Rindsleder – ja.