Wie man zu Hause eine Schere schärft – diese Frage stellt sich im Alltag oft. Bei häufigem Gebrauch muss dieses Werkzeug möglicherweise alle sechs Monate geschärft werden. Obwohl es den Anschein hat, dass man die alten wegwerfen und neue kaufen kann, ist der moderne Markt mit minderwertigen chinesischen Produkten überschwemmt und hochwertige Scheren sind teuer.

Werkzeuge zum professionellen Schneiden oder Haarschneiden sollten in einer Spezialwerkstatt geschärft werden, aber manchmal, wenn die Schere aufhört zu schneiden, muss man sie sofort glätten und es bleibt keine Zeit, einen Spezialisten aufzusuchen. Sie können dieses Problem zu Hause auf folgende Weise für eine Vielzahl von Scheren lösen: Büro-, Schneider-, Haarschneide-, Maniküre-, Garten- und sogar Bauscheren. Der einfachste Grund für die Verschlechterung der Leistung des Werkzeugs kann das Vorhandensein von Schmutz auf den Klingen sein, beispielsweise nach dem Abschneiden des Klebebands. In diesem Fall reicht es aus, die Ablagerungen einfach zu entfernen.
Aufzug
Alle Arten von Scheren, zum Beispiel für Papier, sollten, wenn sie in Ordnung sind, den Stoff schneiden, und das Schneidwerkzeug sollte auch mit den dünnsten, zum Beispiel Seide oder Chiffon, zurechtkommen, und zwar nicht nur mit der gesamten Oberfläche, sondern auch mit dem endet. Wenn die Klingen einzeln scharf erscheinen, das Material aber tatsächlich nicht schneiden, sondern zerkauen, kann die Ursache darin liegen, dass sich die Befestigung der Klingen gelöst hat. Wenn der Abstand zwischen den Schneidflächen größer wird, wird das dünne Material nicht geschnitten, sondern geklemmt. Bevor Sie also mit dem Schärfen beginnen, sollten Sie versuchen, die Befestigung festzuziehen und dann erneut versuchen, den Stoff zu schneiden.Es könnte sich herausstellen, dass hier das Problem endet.
Die Achse der Scherenflügel ist entweder eine in eine der Hälften eingeschraubte Schraube oder ein Bolzen mit Mutter oder eine Niete. Im ersten und zweiten Fall sollten Sie einen Schraubenzieher verwenden (im zweiten Fall kann je nach Form des Verschlusses auch eine Zange helfen), um die Befestigung fester anzuziehen, nachdem Sie das Werkzeug zuvor geöffnet haben, falls dies nicht der Fall ist. Dann besteht nach zu starkem Anziehen die Gefahr, dass sich die Schere generell nicht mehr öffnen lässt oder sich die Messer nur sehr langsam bewegen. In jedem Fall müssen Sie es sorgfältig und leichtgängig anziehen. Es ist zulässig, die Schraube maximal um 0,5 mm zu verdrehen, dann sollten Sie prüfen, wie die Klingen schließen, sonst kann es zu einer Blockade des Werkzeugs kommen, sodass eine Reparatur nicht mehr möglich ist.
Bei Scheren mit Dauerbefestigung ist die Situation komplizierter. Der Halter besteht aus einer Niete, einer Kappe, auf der einen Seite und einem kleinen Begrenzer, einem Stopfen aus gelötetem Metall oder Kunststoff, auf der anderen Seite. Das Instrument sollte geöffnet, mit dem Kopf nach unten auf einen Amboss oder einen anderen starken flachen Metallgegenstand gelegt und gesichert werden. Dann müssen Sie den Riegelanschlag mit einem Hammer leicht abflachen. Nachdem Sie die Schneidfähigkeit überprüft haben, wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls.
Sollte sich die Bewegung der Schere als schwierig erweisen, sollte diese geschmiert werden. Hierzu eignet sich ein dünnflüssiges Nähmaschinenschmiermittel oder ein beliebiges Öl. Sie müssen nur ein wenig auf die Achse fallen und die Klingen lassen sich leichter bewegen.
Hochwertiges Schärfen
Wenn das Anziehen nicht hilft und das Werkzeug immer noch nicht gut schneidet, muss es geschärft werden.Das ideale Schärfen gelingt mit einer elektrischen Schärfmaschine, die Sie nicht nur kaufen, sondern auch selbst zusammenbauen und beherrschen können, ohne mit der Schere anfangen zu müssen. Es kann sogar das Werkzeug, das zum Schneiden elektrischer Leitungen verwendet wird, so aufrüsten, dass es selbst feinstes Material selbst mit seinen Spitzen schneidet. Bevor Sie mit dem Schärfen beginnen, ist es besser, die zusammenklappbare Schere abzuwickeln, da es bequemer ist, die Messer separat zu schärfen, und die Arbeitsflächen müssen vorbereitet werden, indem Sie sie mit einem Wattepad mit einer alkoholhaltigen Flüssigkeit von Schmutz reinigen. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie bei groben Arbeiten Lederhandschuhe tragen.
Der Neigungswinkel der Schneiden von Scheren variiert je nach Verwendungszweck. Bei den meisten liegt die Temperatur bei 60–75 Grad, bei Schreibwaren etwa bei 90 Grad. Es ist notwendig, die Klinge gleichmäßig über die gesamte Länge der Kante zu schärfen und dabei den entsprechenden Winkel genau einzuhalten. Das Schärfen der anderen Seite, der Innenseite, wie bei einem normalen Messer, ist strengstens untersagt, da sich sonst der Spalt zwischen den Hälften nur vergrößert und das Werkzeug ganz aufhört zu schneiden. Jedes Messer sollte entlang der Scheibe langsam auf Sie zu bewegt werden, von der Achse zu den Spitzen oder in die entgegengesetzte Richtung. Hauptsache, Sie bewegen sich nicht hin und her und reißen die Kante nicht von der Scheibe ab. Es ist besser, die Klingen von Scheren zu schärfen, die sich nicht von der Achse lösen, um den zweiten Flügel nicht versehentlich zu beschädigen.
Der Vorgang muss mehrmals wiederholt werden, wobei von Zeit zu Zeit entstehende Grate entfernt werden, indem die Ebene der Schneidkante leicht entlang der Scheibe geführt wird. Normalerweise sind nicht mehr als 20 Ansätze erforderlich.Nach 30-60 Minuten erhalten Sie, abhängig vom Kraftaufwand der Messer und der Qualität der Schleifscheibe, ein perfekt geschärftes Werkzeug. Wer noch nie eine Schere auf diese Weise geschärft hat, wird zunächst Schwierigkeiten haben, festzustellen, ob die Klinge bereits ausreichend geschärft ist. Um Ihnen dabei zu helfen, können Sie die schräge Schneide vor dem Schärfen mit einem Filzstift bemalen. Wenn beim Schärfvorgang die Farbspuren vollständig verschwinden, gilt der Schleifvorgang als abgeschlossen.
Das Schärfen muss von einer Person mit ruhiger Hand durchgeführt werden, die in der Lage ist, die Richtung genau festzulegen. Selbst die geringste Abweichung im Neigungswinkel führt dazu, dass einige Bereiche der Klingen nicht mehr richtig funktionieren und das Material dadurch ungleichmäßig, knitterig und eingerissen wird oder die Schnittkanten schnell beschädigt werden langweilig. Wenn Sie eine alte Schere haben, die Sie nicht mehr benötigen, üben Sie zunächst daran, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man richtig schärft. Nach Abschluss des Schärfens des Werkzeugs müssen beide Scherenhälften erneut gedreht und überprüft werden, wie sie sich bewegen. Schneiden Sie ein Stück Material ab, das dem Profil dieses Werkzeugs entspricht. Sollte der resultierende Schärfegrad nicht zufriedenstellend sein, müssen Sie alle Schritte noch einmal wiederholen.
Wenn kein spezielles Schärfgerät verfügbar ist, können Sie es nachahmen, indem Sie eine Feile oder einen Schleifstein verwenden, der auch zum Schärfen von Messern und anderen Schneidwerkzeugen verwendet wird. Der Stein hat normalerweise eine feinkörnige Seite und eine rauere andere. Stark stumpfe Scheren müssen zunächst auf einer rauen Oberfläche bearbeitet werden, um an den Kanten kleine schräge Zähne zu erhalten, damit ihre Flügel nicht über das Material rutschen und perfekt schneiden. Nach der groben Bearbeitung müssen die Klingen auf der feinkörnigen Seite nach unten geführt werden.Sie können auch nur einen mittelkörnigen Stein verwenden. Der Spitzer muss zunächst vorbereitet werden, indem die gerade benötigte Seite mit einem speziellen Schärföl bestrichen wird; wenn keins vorhanden ist, genügt Öl, im Extremfall sogar Wasser. Sie müssen die gleichen Bewegungen ausführen, nur müssen Sie den Spitzer in der anderen Hand halten oder ihn irgendwie auf einer geeigneten Oberfläche befestigen.
Sie können auch einen Universalschärfer für Messer und Scheren verwenden. Um das Ziel mit diesem Gerät zu erreichen, können 5-7 Bewegungen ausreichen. Es gibt aber nur einen Neigungswinkel der Schneide. Wenn es nicht mit dem Ihres Werkzeugs übereinstimmt, funktioniert ein effektives Schärfen nicht. Sie können auch Schleifpapier als Schleifstein verwenden.
Merkmale zum Schärfen von Maniküre-, Garten-, Metall- und Haarscheren
Nagelscheren haben eine andere Schneide als die meisten Scheren; sie sind sehr klein und erfordern eine sorgfältige Arbeit. Werkzeuge mit geraden Schneiden können bei entsprechendem Geschick auf einer Schärfmaschine mit Diamantscheibe geschärft werden. Die Geschwindigkeit des Kreises muss auf die niedrigste Stufe eingestellt werden. Bewegen Sie jede Klinge von der Spitze zur Achse, ohne starken Druck auszuüben.
Ein Elektrowerkzeug entfernt zu viel Metall auf einmal; ohne entsprechende Erfahrung besteht die Gefahr, dass die Nagelschere völlig zerstört wird. Um auf der sicheren Seite zu sein, können Sie stattdessen Nadelfeilen verwenden, für kleine Arbeiten kleine Nadelfeilen. Zuerst wird eine grobkörnige Feile verwendet, dann eine feine. Sie können eine Nagelschere auch auf einem kleinen, feinkörnigen Schleifstein schärfen.Damit lassen sich auch Werkzeuge mit gebogenen Enden schärfen! Dazu müssen Sie einer der Kanten des Spitzers eine abgerundete Form mit einem Radius von 0,4 bis 0,5 cm geben.
Um große gebogene Astscheren zu schärfen, müssen Sie diese zunächst abwickeln, damit Sie die gesamte Länge der Klingen schärfen können. Um die untere konkave Klinge zu bearbeiten, sollten Sie eine Schärfscheibe mit einem Radius von nicht mehr als 3,5 cm verwenden. Um das Werkzeug für Metall zu schärfen, sollten Sie diese zuerst abschrauben, damit beim Schärfen keine Kerben an den Kanten entstehen verhindern das reibungslose Gleiten des Metalls entlang der Klingen, dies gilt insbesondere für Bleche mit einer Dicke von mehr als 0,3 mm. Vor dem Zusammenbau muss die Befestigung mit Lithol oder einem anderen Schmiermittel geschmiert werden.
Wenn eine Schere zum Haareschneiden auf einem feinkörnigen Stein geschärft wird, sind die Klingen zwar sehr scharf, das Werkzeug schneidet aber nicht mehr. Dies liegt daran, dass das Haar sehr dünn ist und an den Klingen entlang zu gleiten beginnt. Um solche Werkzeuge anzupassen, müssen Sie also nur einen grobkörnigen Stein nehmen und ihn nicht feinjustieren. Machen Sie Bewegungen von den Spitzen zur Achse.
Schnelle Wege
Wenn Sie sofort etwas schneiden müssen oder nicht einmal eine Feile oder einen Balken zur Hand haben, helfen einfache Volksmethoden mit improvisierten Mitteln. Diese Techniken eignen sich zum geringfügigen Schärfen, wenn das Werkzeug noch nicht völlig stumpf geworden ist. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass solche Methoden in Qualität und Wirkungsdauer deutlich minderwertig sind und man sie nach 2-3-maliger Anwendung dennoch gewissenhaft schärfen sollte.
- Schleifpapier schneiden. Dieser Vorgang dauert nur ein paar Minuten.Schleifpapier der Körnung 150–200 ist vorzuziehen, es ist jedoch auch akzeptabel, grobkörniges Schleifpapier zu verwenden, und zur Not reicht auch feinkörniges Schleifpapier. Nehmen Sie ein Blatt Papier und falten Sie es mit der Reibseite nach oben in zwei Hälften, damit das Schleifmittel beim Schneiden die Kanten der Klingen bearbeitet. Das Schleifpapier entfernt außerdem Grate und Stufen an den Kanten. Für einen spürbaren Effekt sollten Sie etwa 10–20 Streifen schneiden und dabei die gesamte Kantenlänge ausnutzen. Mit dem gleichen Ergebnis können Sie auch Schleifleinen auf Gewebebasis, Stahlwolle oder einen Küchenschwamm aus Stahlfasern schneiden.
- Aluminiumfolie schneiden. Nehmen Sie ein 20-25 cm langes Blatt und falten Sie es der Länge nach zu einer Ziehharmonika oder falten Sie es nach innen, sodass ein dicker Streifen entsteht. Je mehr Schichten, desto stärker ist der Schärfungseffekt pro Schnitt. Sie müssen die gesamte Länge der Kanten abschneiden. Je mehr Folienstreifen geschnitten werden, desto besser ist die Schärfung.
- Schneiden Sie ein Glas oder eine Flasche. Bei kleinen Scheren ist es besser, einen Flaschenhals mit gleichmäßiger Breite zu verwenden. Der mit einer Hand gehaltene Behälter muss in eine vollständig geöffnete Schere gelegt, mit der anderen festgehalten werden, und die Ringe müssen langsam und mit leichtem Kraftaufwand zusammengeführt werden, als wollte man ihn aufschneiden, bis er vollständig herausgeschoben ist. Dieser Vorgang sollte wiederholt werden, bis die Kanten der Schere glatt sind und die erforderliche Schärfe aufweisen. Nehmen Sie besser einen Behälter, der Ihnen nichts ausmacht, da sich sonst Kratzer darauf bilden können.
- Einfädeln mit einer Nähnadel oder einer großen Nähnadel. Alles geschieht auf die gleiche Weise wie das Schneiden eines Glases. Diese Methode eignet sich am besten für kleine Scheren, wie zum Beispiel Nagelscheren.
Nach dem Schärfen müssen Sie die Türen mit einem feuchten Tuch abwischen, um Schleifpartikel zu entfernen.
So verwenden Sie eine Schere richtig, um sie scharf zu halten
Wenn bestimmte Regeln befolgt werden, muss das Werkzeug möglicherweise jahrelang nicht geschärft werden. Scheren, die zum Schneiden von Stoff verwendet werden, sollten nur für diesen Zweck verwendet werden und nicht zum Schneiden von beispielsweise Fischflossen, Pappe oder sogar Papier. Beim Nähen kommt es nicht selten vor, dass Reißverschlüsse oder Metallfäden durchtrennt werden müssen. Für diese Operationen ist es besser, eine andere Schere zu haben.
Einige Scheren müssen regelmäßig desinfiziert werden, beispielsweise solche, die zum Kochen, zum Schneiden von Pflanzen oder zum Schneiden von Nägeln verwendet werden. Für diese Zwecke sollten Sie sie nicht kochen, da dies zu einem schnellen Mattwerden und Rosten führt. Es ist besser, sie mit einem Antiseptikum, das in der Apotheke erhältlich ist, oder mit einer anderen alkoholhaltigen Flüssigkeit zu behandeln.
Die Achsen aller Scheren sollten alle sechs Monate geschmiert werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und Korrosion zu vermeiden.
Ja, normale Menschen werfen keine Dinge weg
Diamantblöcke sind völlig in Ordnung