Zwiebelschalen im Garten können einen doppelten Nutzen haben. Volksrezepte schlagen vor allem vor, dieses Produkt zur Bekämpfung von Gartenschädlingen zu verwenden. Darüber hinaus können Zwiebelschalen als wunderbarer Dünger dienen, da sie Vitamine, Mineralien und biologisch aktive Substanzen enthalten. Mit Hilfe einer solchen Düngung können Sie das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen beschleunigen und die Funktion ihrer Wurzeln verbessern.
Abkochung und Aufguss zur Schädlingsbekämpfung
Mit einem Aufguss aus Zwiebelschalen können Sie so gefährliche Schädlinge wie Spinnmilben, Blattläuse, Kartoffelkäfer, Kupferkopfkäfer, Apfelwickler, Wanzen und Thripse loswerden. Darüber hinaus schützt dieses Produkt Pflanzen vor pathogenen Mikroorganismen und schädlichen Pilzen. Dieser Effekt ist auf die große Menge an Phytonziden zurückzuführen, die in Zwiebelschalen enthalten sind.
Gärtner verwenden dieses Mittel schon seit langem. Es sollte wie folgt zubereitet werden:
- Der Eimer ist zur Hälfte mit Zwiebelschalen gefüllt.
- Dann wird einfach abgekochtes Wasser nach oben gegossen.
- Decken Sie den Eimer oben mit einem Deckel ab, damit die Brühe langsamer abkühlt.
Nach 2 Tagen ist die Zusammensetzung gebrauchsfertig; Sie müssen sie zunächst abseihen. Die Abkochung ist sehr konzentriert und daher für die Anwendung bei stark befallenen Pflanzen geeignet.
Zur Vorbeugung können Sie einen schwächeren Aufguss mit kaltem Wasser verwenden. Zur Zubereitung 300 g Rohstoffe in einen 10-Liter-Eimer Wasser geben.Die Zusammensetzung muss 4 Tage lang ziehen, dann wird sie gefiltert und zum Besprühen von Pflanzen verwendet. Ein einmaliger Eingriff reicht möglicherweise nicht aus. Der größte Effekt wird erzielt, wenn die Behandlung dreimal im Abstand von 5 Tagen durchgeführt wird.
Die Zusammensetzung muss beidseitig auf die Blätter aufgetragen werden, da sich viele Schädlinge gerne unter den Blättern verstecken. Es empfiehlt sich, einen Teil des Aufgusses in den Wurzelbereich zu gießen. Der Vorteil eines solchen Werkzeugs ist seine Sicherheit. Auch fruchttragende Pflanzen können mit Zwiebelaufguss behandelt werden; das Gemüse bleibt umweltfreundlich, was man von ihnen nach dem Einsatz von Chemikalien nicht behaupten kann.
Flüssigdünger aus Zwiebelschalen
Die meisten Gartenpflanzen lieben die Düngung mit Zwiebelschalen. Positiv auf die Wirkung von Dünger reagieren:
- Zucchini;
- Gurken;
- Tomaten;
- Kürbis;
- Pfeffer;
- Kartoffel;
- Karotte;
- Kohl.
Dieses Produkt kann 2-3 Mal pro Saison zusätzlich zu Grunddüngern ausgebracht werden. Aus 2-Liter-Gläsern Schalen pro 10 Liter heißem Wasser wird ein Aufguss zubereitet. Vor der Verwendung sollte der Dünger mindestens einen Tag ruhen.
Die Zusammensetzung wird aus einer Sprühflasche auf Pflanzen aufgetragen. Um Krankheiten vorzubeugen, können Sie auch das Gartenbeet selbst bewässern. Am häufigsten wird die Infusion 2 Wochen nach dem Pflanzen der Sämlinge verwendet, um das Pflanzenwachstum zu beschleunigen. Die zweite Fütterung erfolgt vor Beginn der Blüte. Wenn die Blätter der Pflanzen gelb werden, werden die Pflanzungen ein drittes Mal behandelt.
Es wurde festgestellt, dass ein Aufguss von Zwiebelschalen die Anpassung der Pflanzen an ungünstige Faktoren verbessert. So erholten sich Pflanzen beispielsweise schneller von Nachtfrösten im Frühjahr.Damit die Zusammensetzung ihre Wirksamkeit nicht verliert, wird sie sofort nach der Zubereitung verwendet. Das Produkt kann auch an Obstbäume, Sträucher und Blumen verfüttert werden.
Verwendung trockener Schalen als Dünger
Auch trockene Zwiebelschalen können als Dünger verwendet werden. Beim Graben im Herbst oder Frühjahr werden dem Boden Putzmittel zugesetzt. Durch die allmähliche Verrottung im Boden wird organisches Material nützliche Substanzen an die Pflanzen abgeben und gleichzeitig Schädlinge abwehren.
Eine andere Methode besteht darin, beim Pflanzen von Setzlingen oder Kartoffeln Schalen in Löcher zu legen. Natürlich entfällt dadurch nicht die Notwendigkeit, andere Düngemittel auszubringen. Im Herbst wird dem Boden Kompost oder Humus zugesetzt (3-4 kg pro 1 m²) und im Frühjahr Asche und Mineraldünger.
Pflanzungen mit Zwiebelschalen mulchen
Um Zwiebelschalen als Mulchmaterial zu verwenden, empfiehlt es sich, diese im Winter anzusammeln, da für diese Verwendung viele Rohstoffe benötigt werden. Im Frühjahr werden gründlich getrocknete Schalen auf beliebige Weise zerkleinert. Danach ist der Mulch gebrauchsfertig.
In Beeten gepflanzte Sämlinge werden sofort mit Schalen gemulcht. Das ist sehr praktisch, da andere Mulchmaterialien zu dieser Jahreszeit nicht immer verfügbar sind. Dieser Schutz hält die Pflanzen bis zum Ende der Saison. Mulch schützt die Wurzeln vor Überhitzung, verhindert ein zu schnelles Verdunsten der Feuchtigkeit, verhindert die Bildung einer harten Kruste auf dem Boden und macht das Unkrautjäten im Beet überflüssig. Gleichzeitig werden Pflanzen vor Krankheiten geschützt.