Tomaten benötigen Kalzium, um andere Elemente besser aufnehmen zu können. Calciumnitrat wird zur Fütterung der Pflanzen in der ersten Saisonhälfte verwendet. Der Dünger enthält 19 % Kalzium und 13 % Stickstoff und ist für jede Bodenart geeignet. Calciumnitrat versauert den Boden nicht, stärkt das Immunsystem und das Wurzelsystem der Pflanzen, verbessert den Stoffwechsel und den Prozess der Photosynthese. Durch den Einsatz von Calciumnitrat steigt die Produktivität bei richtiger Düngerausbringung um 15 %.
Fristen für die Einzahlung
Calciumnitrat bringt Tomaten zu Beginn des Anbaus – im Frühling und Sommer – den größten Nutzen. Beim Einpflanzen der Sämlinge in den Boden wird Dünger in das Loch gegeben und zum Besprühen vor der Blüte und zum Zeitpunkt der Eierstockbildung verwendet.
Die erste Wurzeldüngung sollte eine Woche, nachdem die Tomaten im Garten sind, erfolgen. Damit die Wurzeln Zeit haben, im Boden Wurzeln zu schlagen und sich die Pflanzen an neue Bedingungen anzupassen, muss ein Abstand von sieben Tagen eingehalten werden. Im Gewächshaus erfolgt die Düngung 10 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge durch Besprühen. Nach 2 Wochen muss der Vorgang wiederholt werden.
Dünger in das Pflanzloch geben
Das Einbringen von Düngemitteln in das Loch trägt zum aktiven Wachstum der Tomaten nach dem Umpflanzen an einen dauerhaften Ort bei.Calciumnitrat wird auch zusammen mit anderen Mineraldüngern zugesetzt, es muss jedoch berücksichtigt werden, dass Calciumnitrat sich nicht gut mit Schwefel und Phosphor verbindet und daher nicht zusammen verwendet werden sollte.
1 TL in jede Mulde geben. Calciumnitrat. Anschließend wird das Granulat mit Erde vermischt und bewässert. Darauf wird ein Tomatenstrauch gelegt, ohne das Erdkoma zu stören. Die gepflanzten Setzlinge werden mit fruchtbarer Erde bedeckt und reichlich bewässert.
Der im Calciumnitrat enthaltene Stickstoff fördert das aktive Wachstum von Trieben und Blättern. Kalzium hat eine unterstützende Wirkung und schützt Tomaten vor ungünstigen äußeren Einflüssen und dem Auftreten von Krankheiten.
Blattfütterung
Eine Überdosierung von Calciumnitrat trägt zur Anreicherung von Nitraten in Früchten bei, daher muss der Dünger streng nach den Aufwandmengen ausgebracht werden. Bedenken Sie außerdem, dass überschüssiges Calciumnitrat die Pflanze selbst schädigen kann.
Die Sprühlösung wird aus 25 g Dünger pro 1-1,5 Liter Wasser hergestellt. Blattdüngung wird in der Regel als Notfallmaßnahme eingesetzt, wenn Blätter verwelken oder die Pflanze von Blütenendfäule befallen ist. Nach der Anwendung zieht die Lösung schnell ein, was den Transport nützlicher Substanzen in alle Pflanzengewebe beschleunigt.
Anwendung an der Wurzel
Die Wurzelfütterung von Tomaten mit Kalziumnitrat erfolgt mit jeder Anbaumethode – im Gewächshaus, im Freiland, auf der Fensterbank. Die Lösung wird alle 2 Wochen auf den Boden aufgetragen, nachdem 100 g Granulat oder Kristalle in 10-15 Liter Wasser aufgelöst wurden. Eine solche Düngung erfolgt, bevor die Frucht zu wachsen beginnt.
Vor der Eierstockbildung können Sie aus 0,5 Liter Hühnermist und 20 g Calciumnitrat pro Eimer Wasser einen nahrhaften Cocktail zubereiten. Bei Anzeichen eines Stickstoffmangels (z. B. nach dem Auswaschen von Dünger aus sandigem Boden) erfolgt eine außerplanmäßige Düngung mit Calciumnitrat.
Stickstoffmangel wird durch dünnere Blattspreiten, blasse Blattfarbe, das Abwerfen ungeöffneter Knospen und eine schwache Bildung von Eierstöcken signalisiert. Es ist ratsam, Mineraldünger mit der Verwendung organischer Stoffe abzuwechseln. Als Stickstoffergänzung wird ein Aufguss aus Königskerze, Vogelkot und grünem Gras verwendet.
Akzeptable Kombinationen mit anderen Düngemitteln
Da der Stickstoffanteil im Calciumnitrat relativ gering ist, kann es bei Pflanzen zunächst zu Stickstoffmangel kommen. Wenn die Tomaten Anzeichen von Stickstoffmangel aufweisen, wird die nächste Düngung mit Kalziumnitrat mit Salpeter oder stickstoffreichen organischen Düngemitteln (Kuh- und Pferdemist, Vogelkot, Aufguss von grünem Gras) kombiniert.
In späteren Stadien (kurz vor der Blüte) benötigen Pflanzen hauptsächlich Phosphor und Kalium. In diesem Fall wird dem Holzascheaufguss Ringnitrat zugesetzt. Durch die gemeinsame Düngung wird die Wirkung jedes Düngers verstärkt und ist somit effektiver.
Calciumnitrat sollte nicht von der Liste der Mineraldünger zur Fütterung von Tomaten ausgeschlossen werden. Die Pflanze reagiert auf die Gabe von Calciumnitrat mit gutem Wachstum und Fruchtansatz. Um sicherzustellen, dass der Dünger nur Vorteile bringt, wird er vor Beginn der aktiven Fruchtbildung unter Einhaltung der Anwendungs- und Dosierungsregeln verwendet.