Gefüllte Blüten bei Tomaten: Gründe für ihr Aussehen und was zu tun ist

Wenn ein unerfahrener Tomatenzüchter zum ersten Mal seltsame „gefüllte“ Blüten an einer Pflanze sieht, kann er sicherlich sehr überrascht sein – nicht jeder rechnet damit, unverhältnismäßig große Mutanten anstelle der üblichen ordentlichen Blütenstände zu sehen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wo diese Blumen herkommen und was man mit ihnen machen kann.

Wie Blumen und Tomaten mit Faszien aussehen

Dieses Phänomen hat einen wissenschaftlichen Namen – Fasziation. Blumen mit dieser Mutation werden „doppelt“ oder „königlich“ genannt. Bei normaler Entwicklung sind Tomatenblüten ordentliche gelbe Blütenstände mit 5-8 Blütenblättern. Terry-Pflanzen wiederum sind asymmetrisch, riesig und zwei- bis dreimal größer als Standard-Pflanzen und haben eine große Anzahl von Staubblättern, Blütenblättern und Kelchblättern. Königsblüten sind mehrere miteinander verwachsene Blütenstände. Normalerweise entwickeln sich solche „Monster“ in einer einzigen Kopie, die sich auf der unteren Hand befindet.

Faszination kann übrigens nicht nur bei Tomaten, sondern auch bei anderen Nutzpflanzen auftreten.

Früchte, die sich aus doppelten Blütenständen entwickeln, sind gerippt, übermäßig groß, unregelmäßig und haben eine hässliche Form. Solche Tomaten sind aufgrund ihres Aussehens nicht mehr zum Verkauf geeignet. Es ist erwähnenswert, dass solche Verformungen weder die Farbe noch den Geschmack beeinträchtigen. Gefüllte Blüten selbst schaden der Pflanze nicht besonders, verlangsamen jedoch Wachstum und Entwicklung merklich und reifen viel später als andere.

Warum erscheinen gefüllte Blüten?

Fasziation ist die Reaktion einer Pflanze auf Stress. Der Grund für das Auftreten von Blüten und in der Folge von Tomaten mit anatomischen Deformationen kann eine erhebliche Änderung der Wetterbedingungen oder Viren sein.

Mit unbequemen Lebensbedingungen meinen wir:

  1. Plötzliche Temperaturänderungen.
  2. Zu hohe Luftfeuchtigkeit durch unsachgemäße Pflege, anhaltenden Regen oder Bewölkung. Pflanzen unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit haben Schwierigkeiten bei der Selbstbestäubung, was zur Verschmelzung der Blütenstände führt.
  3. Viruserkrankungen. Ob Viren für die Verformung des Blütenstandes verantwortlich sind, können Sie am Allgemeinzustand der Pflanze und anderen Symptomen erkennen. Tomatenmosaik, Komplexstreifen und Bräunung sind Krankheiten, die am häufigsten Faszien verursachen.

Die Bereitstellung stabiler Bedingungen für Tomaten verhindert bereits das Auftreten gefüllter Blüten.

Was zu tun ist

Wenn eine Fasziation auftritt, gibt es zwei Möglichkeiten – sie abschneiden oder weiter wachsen lassen. Die überwiegende Mehrheit der Gärtner wählt den ersten Weg, da gefüllte Blüten Nährstoffe verbrauchen, die für andere bestimmt sind, was die Gesamtentwicklung der Pflanze verlangsamt und die Produktivität verringert. Falls gewünscht, kann die faszinierte Blüte belassen und die verbleibenden Eierstöcke entfernt werden. Das Ergebnis ist eine verdrehte Frucht von unglaublich großer Größe.

Ob Frottee-Eierstöcke geschnitten werden sollen oder nicht, ist für jeden eine persönliche Angelegenheit. Die Wahl hängt davon ab, welches Endergebnis gewünscht wird – eine gute Ernte oder eine große Frucht.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine