Jeder Gärtner träumt von einem Gewächshaus in seinem Sommerhaus. Saftiges frisches Gemüse im Gewächshaus reift viel schneller und ohne zusätzliche Düngemittel und Agrochemikalien. Doch wenn Hobbygärtner an ein Gewächshaus denken, verlieren sie den Überblick und wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Und vor allem: Wo bekommt man Gelder für den Bau? Wenn Sie eine Kapitalstruktur mit einem Fundament und einem Bewässerungssystem aufbauen, kommen Sie ohne Startkapital nicht weiter, aber wenn Sie dieses Problem einfacher angehen, können Sie für ein paar Cent ein Gewächshaus bekommen.
Standort und Größe auswählen
Um das Gewächshaus zu platzieren, müssen Sie einen gut beleuchteten Bereich in der Mitte des Grundstücks wählen. Rund um das Bauwerk sollten sich keine üppigen Bäume oder hohen Nebengebäude befinden, da diese einen Schatten auf das Gewächshaus werfen und so das Wachstum der Pflanzen unter der Folie verlangsamen können. Der Bereich unter dem Gewächshaus muss mit Balken eingezäunt und der Boden geebnet werden. Die Fläche des gesamten Gewächshauses hängt von der Länge der Balken ab.
Vorbereitung der Materialien
Das einfachste und kostengünstigste Material für einen Gewächshausrahmen sind Polypropylenrohre. Sie lassen sich gut biegen und nehmen die gewünschte Form an. Um Fugen und Verbindungen zu vermeiden, ist es besser, eine halbrunde Gewächshausform zu wählen.
PVC-Rohre müssen auf Längen zugeschnitten werden; ihre Länge hängt von der Höhe und Breite des zukünftigen Gewächshauses ab.
Die Bewehrung sollte ebenfalls in 60 cm lange Stücke geschnitten werden; die in den Boden eingegrabenen Abschnitte dienen als Stützen für die Rohre.
Montage der Struktur
Entlang des Gewächshausumfangs müssen Sie Verstärkungsstücke in einem Abstand von 50–60 cm voneinander anbringen. Bogenförmig gebogene Rohre müssen in aus dem Boden herausragende Bewehrungsstücke eingeführt werden.
Bau von Stirnwänden und Decke
Für eine stabilere Struktur müssen Sie an den oberen Punkten der Bögen eine Führung (Decke) anbringen. Die Führung kann eine Stange oder ein Kunststoffrohr sein. Als Wände eignen sich ein alter Fensterrahmen, eine Spanplattentür oder ein Metallprofil. Wenn das Gewächshaus niedrig sein soll, können Sie anstelle der Stirnwände einfach die freien Enden der Folie mit Pflöcken oder Ziegeln befestigen.
Gewächshausabdeckung
Zur Abdeckung eines Gewächshauses wird üblicherweise Folie oder Spinnvlies verwendet. Die Leinwand wird gleichmäßig entlang von Bögen gespannt und unten mit Glasleisten an den „Fundament“-Stämmen befestigt. Wenn das Gewächshaus klein ist und regelmäßig geöffnet werden soll, kann es mit einer abnehmbaren Last (Baumstamm oder Ziegel) gesichert werden.
Darüber hinaus müssen Sie berücksichtigen, dass Sie bei warmem, windstillem Wetter ein Gewächshaus bauen müssen, damit die Folie nicht durchhängt. Jedes Gewächshaus muss belüftet sein, um eine Überhitzung der Pflanzen zu vermeiden.
Wie gestaltet man einen Eingang zu einem Gewächshaus? Öffnen-Schließen? Ich verstehe nicht, sind da Reißverschlüsse eingenäht?