Viele Menschen beginnen ihren Morgen mit einer Tasse Kaffee. Aber nur wenige wissen, dass der nach dem Kochen verbleibende Kuchen sinnvoll als Dünger für Zimmerpflanzen verwendet werden kann. Sie müssen lediglich wissen, für welche Pflanzen dieser Dünger geeignet ist und wie Sie ihn richtig anwenden.

Chemische Zusammensetzung und Vorteile von Kuchen
Die chemische Zusammensetzung von natürlichem Kaffee enthält viele Mikro- und Makroelemente, die für Zimmerpflanzen von Vorteil sind. Trocken gemahlener Kaffee enthält:
- Kalium;
- Magnesium;
- Phosphor;
- Eisen;
- Zink;
- Kupfer;
- Stickstoff.
Neben Mineralien enthält Kaffee B-Vitamine und Kohlenhydrate. Nach dem Aufbrühen eines Kaffeegetränks nimmt die Konzentration der Inhaltsstoffe ab, die verbleibende Menge reicht jedoch aus, um den Kaffeesatz als Mineralstoffzusatz zu nutzen.
Obwohl der Säuregehalt des Naturprodukts hoch ist, wird er durch die Wärmebehandlung reduziert. Daher müssen Sie sich bei der Zugabe von Kaffee zum Boden keine Sorgen über eine Versauerung machen.
Die in den Kaffeeabfällen enthaltenen wertvollen Stoffe sorgen für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze. Stickstoff ist für die Photosynthese von Blumen notwendig. Ohne Kalzium ist eine normale Entwicklung des Wurzelsystems nicht möglich. Phosphor ist an der Blütenbildung beteiligt.
Der Hauptvorteil von Kaffeeflüssigkeit besteht darin, dass es sich um einen umweltfreundlichen Dünger handelt, der keine schädlichen Bestandteile enthält. Die Düngung mit Schlafkaffee trägt zur Verbesserung der Bodenstruktur bei, indem sie ihn auflockert.Dies verbessert den Sauerstoffzugang zum Wurzelsystem.
Darüber hinaus vertreibt das Kaffeearoma Mücken und andere Insekten. So können Sie mit Kaffeesatz Pflanzen mit Mineraldünger versorgen und so den Kauf von Fertigpräparaten deutlich sparen.
Zimmerblumen, die Kaffeedünger benötigen
Trotz aller Vorteile von Kaffeekuchen können nicht alle Zimmerblumen damit gefüttert werden. Daher müssen Sie zunächst herausfinden, welche Pflanzen davon profitieren.
Sleepy Coffee eignet sich am besten für Blumen, die sauren Boden lieben:
- Fuchsie;
- Azaleen;
- Farn;
- Veilchen;
- Hortensien;
- heimische Palmen;
- Spargel;
- Rosen
Bei der Fütterung von Pflanzen mit ruhendem Kaffee sollte eine der Eigenschaften des Getränks berücksichtigt werden – die Fähigkeit, die Farbe der Blüten zu verändern. Beispielsweise führt die regelmäßige Düngung mit Kaffeesatz dazu, dass sich die Blütenblätter von Rosen von Rosa nach Lila verändern. Sie können dies vermeiden, indem Sie die Aufschlämmung zunächst mit Wasser aufgießen. Aber die Entwicklung von Farnen und anderen Pflanzen mit bunten Blattfarben wird viel schneller voranschreiten. Darüber hinaus wird das dekorative Erscheinungsbild der Pflanzen durch die Erhöhung des Kontrasts der Blattfarben verbessert.
Für Sukkulenten und Kakteen ist die Kaffeefütterung kontraindiziert. Für sie ist es besser, ein anderes Futter zu verwenden.
Möglichkeiten, Kaffeesatz zu verwenden
Im Herbst und Winter gehen die meisten Pflanzen in eine Ruhephase; eine zusätzliche Düngung ist nicht erforderlich. Diese Zeit kann zum Einsammeln des Kuchens genutzt werden.
Der gesammelte Bodensatz wird im Ofen getrocknet, dann in fest verschlossene Plastik- oder Glasgefäße gegossen. Der Kaffeesatz sollte nur an einem trockenen Ort gelagert werden.
Um Zimmerpflanzen zu düngen, können Sie aus Kuchen verschiedene Arten von Düngemitteln herstellen:
- Flüssig.
- Trocken.
- Nährstoffmischung.
Der Kuchen kann auch als Drainage verwendet werden und den Boden des Topfes füllen, wenn die Blume gepflanzt wird.
Flüssigdünger
Für die Zubereitung von Flüssigdünger benötigen Sie 0,5 Tassen Kuchen und 5 Liter Wasser. Das Dickicht muss mit Wasser gefüllt werden und warten, bis es anschwillt. Mischen Sie den resultierenden Aufguss gründlich und gießen Sie ihn über die Pflanzen.
Da der Stickstoffgehalt im Kuchen gering ist, können Sie Kaffeedünger mit stickstoffhaltigem Brennnesselaufguss kombinieren.
Diese Methode hat einen Nachteil: Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich in einer feuchten Substanz Schimmel oder Pilze bilden. Daher ist es besser, die Trockenmethode zu verwenden.
Trocken-Make-up
Der vorgetrocknete Kuchen wird über die Erdoberfläche gestreut und darüber gewässert. Dadurch können Mineralien nach und nach in den Boden eindringen und das Wurzelsystem der Blüten ernähren.
Nährstoffmischung
Eine Möglichkeit, Zimmerblumen zu nähren, besteht darin, eine reichhaltige Nährstoffzusammensetzung vorzubereiten.
Um den Dünger vorzubereiten, benötigen Sie:
- Kaffeesatz;
- trockene Blätter;
- getrocknetes Stroh.
Das Laub und das Stroh müssen zuerst zerkleinert, 5 Teile Kaffee, 3 Teile Blätter und 2 Teile Stroh gemischt, in einen Behälter gegeben und überhitzt werden.
Um den Vorgang zu beschleunigen, können Sie eine Schicht fruchtbaren Bodens darüber legen und so 4-5 Löcher machen. Normalerweise reichen 30 Tage aus, damit die Mischung reifen kann.
Diese Art der Düngung ist am vorteilhaftesten, wenn sie einige Tage vor der Blüte auf den Boden aufgetragen wird.
Regeln für die Nutzung von Gründen
Wenn Sie ein paar einfache Regeln befolgen, können Sie bei der Verwendung von Kaffeesatz die maximale Wirkung erzielen. Es wird nicht empfohlen, Pflanzen mit Erde zu füttern:
- Beim Hinzufügen von Milch oder Sahne zu einem Getränk. Dies kann das Auftreten pathogener Mikroorganismen hervorrufen.
- Bei Verwendung von Fruchtzusätzen oder Zucker.
- Beim Zubereiten von Instantkaffee. Dieses Getränk hat einen hohen Säuregehalt. Bei der Verwendung können die Wurzeln der Pflanze verbrannt werden, was zum Absterben der Blüte führt.
Wenn Sie Blumen mit Kaffee füttern, sollten Sie unbedingt warten, bis die oberste Erdschicht vollständig getrocknet ist. Andernfalls können Mücken im Topf erscheinen. Daher empfiehlt es sich, Düngeintervalle einzuhalten.
Bei der Verwendung von trockenem Kuchen sollte dieser gründlich mit der Erde vermischt werden. Dadurch wird die Bildung einer Kruste auf der Bodenoberfläche vermieden, die den Zugang von Feuchtigkeit und Luft zum Wurzelsystem blockiert.
Indem Sie morgens eine Tasse Kaffee trinken, können Sie das restliche Fruchtfleisch sinnvoll nutzen. Kaffeebohnen ermöglichen es, aromatischen Kaffee zu genießen und die heimischen Blumen ohne zusätzliche Kosten mit Nährstoffen zu versorgen.