Das Hauptmerkmal von Amaranth sind seine ursprünglichen Blütenstände. Es sind Samtrispen – aufrecht oder hängend. Die Kultur wird einjährig angebaut. In südlichen Breiten kann Amaranth direkt ins Freiland gesät werden, in der mittleren Zone müssen Sie zunächst Setzlinge züchten. Die Aussaat zu Hause ermöglicht eine frühere Blüte. Damit der Prozess erfolgreich ist, müssen einige Feinheiten berücksichtigt werden. Sie müssen auf die Qualität der Samen selbst und die Pflege der Sämlinge achten.
Auswahl des Pflanzmaterials
Achten Sie bei der Auswahl der Samen zunächst auf die Eigenschaften der Sorte, die Ihnen gefällt. Die Pflanze muss hinsichtlich Größe, Blütezeit und anderen Eigenschaften geeignet sein. Überprüfen Sie unbedingt das auf der Verpackung angegebene Verfallsdatum.
Je frischer das Pflanzmaterial, desto besser. Es ist ratsam, Samen von einem zuverlässigen Hersteller zu wählen, dessen Produkte bereits getestet wurden und vertrauenswürdig sind.
Übrigens sind nicht alle Amaranth-Sorten dekorativ.
Der Anbau umfasst Getreide-, Gemüse- und Futtersorten. Die häufigste Zierart ist Scharlachroter Amaranth. Übrigens lässt sich die Pflanze in Zukunft problemlos durch Selbstaussaat vermehren. Für die Aussaat benötigen die Samen keine Vorbereitung; sie keimen auch ohne diese.
Aussaatzeit
Beim Anbau von Pflanzen in Setzlingen ist es immer wichtig, die Aussaattermine einzuhalten.Wenn Sie zu früh mit der Aussaat beginnen, bevor das warme Wetter eintrifft, wachsen die Sämlinge zu stark, dehnen sich aus und werden dadurch schwach. Wenn die Aussaat zu spät erfolgt, haben die Pflanzen einfach keine Zeit, sich zu bilden, bevor sie ins Freiland gepflanzt werden. Die Aussaattermine nach Region sehen wie folgt aus:
- in den südlichen Regionen - Mitte Februar;
- in der mittleren Zone - die erste Märzhälfte;
- in Sibirien und im Ural - die letzten Tage im März oder Anfang April.
Pflanzen können nach Einsetzen des warmen Wetters ins Freiland verpflanzt werden, ohne dass die Gefahr von Rückfrösten besteht. Damit sich die Pflanzen nach dem Umpflanzen gut anpassen können, achten Sie darauf, einen Erdballen in der Nähe der Wurzeln zu halten, dann werden die Wurzeln nicht verletzt. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Sämlinge kräftige, gedrungene Büsche mit gut entwickelten, hellen Blättern sein.
Bodenqualität
In der Anfangsphase des Amaranth-Anbaus ist die Qualität des Bodens noch wichtiger als bei erwachsenen Pflanzen. Für ein gutes Wachstum müssen die Sämlinge mit Nährstoffen und Feuchtigkeit versorgt werden und Zugang zu Sauerstoff zu den Wurzeln haben. Wählen Sie vor der Aussaat lockeren, fruchtbaren Boden mit neutralem Säuregehalt. Sie können „Universalerde“ für den Anbau von Blumensämlingen erwerben.
Die Mischung selbst besteht aus folgenden Komponenten:
- Tieflandtorf – 2 Teile;
- Erde aus dem Garten - 1 Teil;
- Humus – 1 Teil;
- Sand - 1 Teil.
Der Boden wird zunächst durch Dämpfen im Ofen oder in der Mikrowelle desinfiziert. Dies sollte 2 Wochen vor der Aussaat erfolgen, damit sich die nützliche Bodenflora in der verbleibenden Zeit erholen kann.
Merkmale der Aussaat
Die Aussaat von Amaranth hat seine eigenen Eigenschaften, da diese Kulturpflanze sehr kleine Samen hat.Es ist bequemer, sie in einen gemeinsamen breiten Behälter mit niedrigen Seiten zu säen. Auf den Boden wird eine Drainageschicht aus feinem Blähton oder Perlit mit einer Schicht von 1,5 bis 2 cm gelegt. Anschließend wird der Behälter mit vorbereiteter Erde gefüllt, wobei 2 cm nach oben verbleiben.
Der Boden wird mit Wasser aus einer Sprühflasche angefeuchtet und anschließend beginnt die Aussaat. Aufgrund der geringen Größe der Samen ist es unmöglich, einen bestimmten Abstand zwischen ihnen einzuhalten. Bequemer ist es, die Samen über die Erdoberfläche zu streuen und sie nach und nach von einem weißen Blatt Papier zu schütteln, das in der Mitte in der Mitte gefaltet ist.
Darüber müssen Sie die Pflanzen mit einer 3 mm dicken Schicht gesiebter Erde bestreuen. Nach Abschluss der Arbeiten werden die Pflanzen besprüht und mit einer transparenten Folie abgedeckt. Der Unterstand wird genutzt, bis Sämlinge an der Oberfläche erscheinen.
Richtige Pflege der Sämlinge
Solange die Samen noch nicht gekeimt sind, müssen die Pflanzen täglich gelüftet werden, indem die Folie 15–20 Minuten lang entfernt wird. Zu diesem Zeitpunkt sollte sich der Behälter in einem Raum mit einer Temperatur von 22–25 °C befinden. Nach dem Auflaufen der Sämlinge wird die Temperatur auf 16–18 °C gesenkt; nach einer Woche kann sie wieder auf Raumtemperatur erhöht werden.
Für die Entwicklung der Sämlinge ist eine Tageslichtperiode von 12–14 Stunden erforderlich, daher müssen die Sämlinge in den ersten 2–4 Wochen mit Phytolampen oder einer Leuchtstofflampe beleuchtet werden. Die Lampe wird morgens und abends für 2-3 Stunden eingeschaltet. Bei bewölktem Wetter bleibt die Hintergrundbeleuchtung den ganzen Tag eingeschaltet.
Bewässerungsmodus
Die Erde im Behälter muss stets leicht feucht gehalten werden. Der Boden sollte nicht austrocknen, aber auch Staunässe ist für die Setzlinge katastrophal.Die Bewässerung erfolgt, wenn die oberste Erdschicht leicht antrocknet.
Es darf kein Wasser an die Stängel gelangen, da die Sämlinge sonst von „Schwarzbeinigkeit“ (einer gefährlichen Pilzkrankheit) befallen werden können. Im Anfangsstadium ist es zweckmäßig, die Pflanzen mit einer medizinischen Spritze oder Spritze zu gießen und dabei vorsichtig Wasser auf die Wurzel aufzutragen.
Rechtzeitige Kommissionierung
Da Amaranth-Samen dicht keimen, ist es wichtig, die Sämlinge rechtzeitig zu pflücken. Geschieht dies nicht, beginnen die Pflanzen, sich gegenseitig zu unterdrücken. Zum Umpflanzen können Sie Plastikbecher, kleine Töpfe und Kassetten verwenden. Der Vorgang beginnt, nachdem das erste echte Blatt erscheint.
Es wird derselbe Boden verwendet, der auch für die Aussaat verwendet wurde. Gießen Sie die Sämlinge vor dem Pflücken, damit die Erde nicht von den Wurzeln fällt. Es ist praktisch, die Stängel mit einem Teelöffel aus dem Boden zu entfernen. In ein neues Gefäß sollten Sie vorab ein Loch bohren; dieses sollte so groß sein, dass die Wurzeln vollständig hineinpassen.
Nach dem Pflücken werden die kleinen Pflanzen gegossen und auf eine helle Fensterbank gestellt. Eine Woche vor dem Pflanzen beginnen die Sämlinge abzuhärten, indem man kurz das Fenster öffnet und sie dann an die frische Luft bringt.
Amaranth wird an einem warmen, aber wolkigen Tag in ein Blumenbeet gepflanzt. Die Pflanzlöcher haben einen Abstand von 20–30 cm. In der Gartengestaltung passt Amaranth gut zu leuchtenden, niedrig wachsenden Blumen und dekorativen Blattpflanzen. Die Kultur wird oft als Hecke genutzt.