Gesunde und kraftvolle Melonensämlinge: 5 Weisheiten für gute Ergebnisse

Der Algorithmus für den Anbau von Setzlingen zu Hause ist für die meisten Kulturen derselbe. Den gleichen Weg gehen Sommerbewohner beim Melonenanbau. Es ist jedoch schwierig, gesunde und kräftige Setzlinge zu bekommen, ohne alle Feinheiten der Aussaat zu kennen, obwohl es nicht so viele davon gibt.

Aussaatzeit

Sämlinge werden im Alter von 25–30 Tagen im Freiland gepflanzt. Sie sollten die Samen nicht im Voraus säen, denn wenn die Sämlinge herauswachsen, wäre das Ergebnis katastrophal. Das Übertragen von Sämlingen in ein Gewächshaus oder auf offenes Gelände, wenn sich der Boden erwärmt und die Rückkehr von Frost unmöglich ist. In einigen Gebieten ist der Zeitpunkt der Bodenreife unterschiedlich. Um beim Aussaatdatum der Sämlinge keinen Fehler zu machen, werden daher die klimatischen Bedingungen der Region berücksichtigt.

Aussaat von Setzlingen nach Region:

  1. Da im Süden der Russischen Föderation die Setzlinge Ende April in den Boden gepflanzt werden, erfolgt die Aussaat in den letzten Märztagen oder Anfang April.
  2. Im Ural und in Sibirien werden sie im Juni in die Erde gepflanzt, für die Aussaat eignen sich jedoch die ersten Maitage.
  3. In der mittleren Zone (Region Moskau) werden die Setzlinge Ende Mai - Anfang Juni in den Boden gepflanzt, was bedeutet, dass die Samen Ende April - Anfang Mai ausgesät werden.

Der Aussaattag wird entsprechend diesen Empfehlungen ausgewählt. Und natürlich kommt den Gärtnern der Mondkalender zu Hilfe, in dem erfolgreiche und ungünstige Aussaattage ermittelt werden.

Saatgutvorbereitung

Gekaufte Samen bedürfen keiner Vorbereitung und werden trocken ausgesät.Wenn die Samen unabhängig gesammelt wurden, beträgt die Nutzungsdauer dieses Materials 2–3 Jahre.

Kalibrierung

Mit diesem Verfahren können Sie ungeeignetes Saatgut aussortieren. 3–5 g Salz in 100 ml Wasser auflösen. Leere Exemplare schwimmen, am Boden bleibt aber für die Aussaat geeignetes Material zurück.

Desinfektion

Es wird eine Manganlösung verwendet, die aus 10 g der Substanz und einem Liter Wasser hergestellt wird und in der die Melonenkerne 20–25 Minuten lang aufbewahrt werden. Oder Backpulver mit 2 g und 200 ml Wasser. 10–12 Stunden einweichen.

Härten

Dies ist ein wirksames Vorpflanzverfahren. Besonders wichtig für kalte Gebiete. Es wird nach den Verfahren vor der Aussaat durchgeführt.

Härtemöglichkeiten:

  1. Die Samen werden 9 Stunden lang entweder auf sauberem Schnee oder auf einer geschmolzenen Eisoberfläche aufbewahrt.
  2. Zunächst wird das in Gaze eingewickelte Pflanzmaterial einen halben Tag im Kühlschrank aufbewahrt. Dann die gleiche Menge an Wärme. Der Vorgang wird 3–4 Tage lang wiederholt.

So werden die Samen auf Temperaturschwankungen vorbereitet. Dann beginnen sie zu keimen.

Einweichen und Keimen

Zunächst werden Melonenkerne in einem Wachstumsstimulans (Epin, Zirkon) oder einer Lösung aus Holzasche (hergestellt aus 5 g der Substanz pro Glas Wasser) eingeweicht. Das Einweichen dauert 10 bis 12 Stunden.

Anschließend werden sie in eine angefeuchtete Mullserviette gewickelt, in eine Plastiktüte gewickelt und in einen geschlossenen Behälter gegeben. Nachdem Sie einen Ort in der Wohnung ausgewählt haben, an dem die Temperatur bei 22–28 °C gehalten wird, stellen Sie den Behälter dorthin. Nach einer Woche schlüpfen die Samen. Bei Temperaturen über 28 °C endet der Prozess früher.

Manchmal wird zur Keimung anstelle eines Wachstumsstimulators nasser Sand oder nasses Sägemehl verwendet.

Aussaatbehälter

Für unerfahrene Melonenzüchter ist es ratsam, eine weitere Weisheit beim Züchten von Setzlingen zu kennen, die mit der Zerbrechlichkeit und Schwäche des Melonenwurzelsystems zusammenhängt. Dies ist das Fehlen einer gemeinsamen Verpackung. Jeder Samen wird in einen einzelnen Behälter mit einem Durchmesser von mindestens 8–10 cm und einer Höhe von 10–12 cm gepflanzt. Andernfalls wird das Pflücken und Umpflanzen kompliziert.

Mögliche Behälter sind 500-ml-Kunststoffgläser mit Ablaufloch oder -schicht. Oder abgeschnittene Liter-Plastikflaschen, Kartonverpackungen für Milch, Kefir, Saft.

Boden und Aussaat

Melonen bevorzugen sandigen Boden, daher enthalten Rezepte zur Bodenvorbereitung Sand.

Optionen:

  1. Humus, Sand – je 1 Teil, Gartenerde – 2 Teile.
  2. Rasenboden – 1 Teil, Humus – 3 Teile, Sand – 2 Teile.

Gärtner empfehlen, der Mischung nach Wunsch Holzasche (2 EL) hinzuzufügen. Im Laden gekaufte Kürbiserde liefert gute Ergebnisse.

Anleitung zur Aussaat von Setzlingen:

  1. Die Behälter werden mit Erde gefüllt 3/5 oder 2/5 Volumen, der verbleibende Raum eignet sich zum Gießen oder zum Hinzufügen von Erde.
  2. In jedem Behälter werden Pflanzlöcher mit einer Tiefe von 2–4 cm angebracht.
  3. Der Boden ist leicht angefeuchtet.
  4. In die Löcher werden Samen gelegt.
  5. Mit einer 1–2 cm dicken Sandschicht bestreuen.
  6. Bewässert.

Jeder Behälter wird mit Plastikfolie abgedeckt und in eine Ecke gestellt, wo die Temperatur bei 22–28 °C gehalten wird.

Pflege

Die Pflege nach der Aussaat unterscheidet sich praktisch nicht von der Pflege von Sämlingen anderer Kulturpflanzen, es müssen jedoch einige Weisheiten beachtet werden.

Temperatur und Licht

Nach 5-10 Tagen erscheinen Triebe.Entfernen Sie sofort die Folie und stellen Sie die Sämlinge eine Woche lang an einen kühleren Ort. Die geeignete Temperatur liegt bei 16–20 °C. Anschließend wird der Standort des Containers erneut geändert. Die Sämlinge werden an einen warmen Ort geschickt, wo die Tagestemperatur 22–26 °C und die Nachttemperatur 16–20 °C beträgt.

Damit die Sämlinge ihre volle Höhe erreichen können, ist eine 12-stündige Tageslichtperiode erforderlich. Bei fehlender Sonne dehnen sich Melonensämlinge aus. Beim Anbau in einer Wohnung werden südliche Fensterbänke für Töpfe gewählt. Wenn dies jedoch nicht möglich ist und nicht genügend natürliches Licht vorhanden ist, werden Phytolampen oder andere Lampen verwendet.

Melonensämlinge mögen es nicht, wenn die Töpfe dicht gedrängt stehen und die Büsche sich gegenseitig beschatten oder mit einer Seite zur Sonne hin wachsen. Aufgabe des Besitzers ist es daher, den Lichthaushalt zu regulieren.

Bewässerung

Es gibt keinen Zeitplan für das Gießen von Sprossen. Der Vorgang wird durchgeführt, während der Boden mit abgesetztem Wasser bei Raumtemperatur trocknet.

Top-Dressing

Bei Verwendung von fruchtbarem Boden zur Aussaat wird auf eine Düngung verzichtet. Erfahrene Gemüsebauern empfehlen jedoch, die Sämlinge zweimal zu füttern, um das Wachstum anzuregen.

Den Empfehlungen zufolge wird das erste Mal mit einem Aufguss aus Kräutern oder Hefe gefüttert. Zu diesem Zeitpunkt sind einzelne Blätter an den Sprossen erforderlich. Wenn das zweite Blatt erscheint, düngen Sie mit Kaliumdünger.

Wenn die unteren Blätter gelb werden, werden Stickstoffdünger empfohlen. Und wenn die Blattspitzen absterben, tragen Sie Kaliumdünger auf.

Das ist die ganze Weisheit, gesunde und kräftige Setzlinge zu bekommen. Es lohnt sich, diesen faszinierenden Weg mindestens einmal zu beschreiten und dabei die Regeln und Feinheiten zu beachten. Als Gegenleistung für Ihre Bemühungen, ein anständiges Ergebnis zu erzielen, wird die Melone auf der Website immer im Vordergrund stehen.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine