Im Frühling, wenn es so wenige leuchtende Farben gibt, schmückt die Primel den Garten mit ihren Blüten. Gerade deshalb wird sie geschätzt. Im Erwachsenenalter ist die Blume unprätentiös, erfordert nur minimale Pflege und verträgt problemlos Frost. Von Jahr zu Jahr wachsen Primeln, bis sie den ihnen zugewiesenen Platz vollständig einnehmen. Danach müssen einzelne Büsche an einen anderen Standort verpflanzt werden. Aufgrund möglicher Schwierigkeiten mit den Sämlingen entscheidet sich nicht jeder für den Anbau von Primeln aus Samen. Davor sollten Sie keine Angst haben: Erfahrene Blumenzüchter versichern, dass es überhaupt nicht schwierig ist, einen Zugang zur Pflanze zu finden.
Samenschichtung
Anfänger, die gehört haben, dass Primelsamen geschichtet werden müssen, haben Angst, sich in den Feinheiten dieses Prozesses zu verwirren, und trauen sich nicht, eine Blume durch Sämlinge zu züchten. Tatsächlich sind Gerüchte über die Notwendigkeit einer speziellen Vorbereitung von mehrjährigen Samen stark übertrieben. Es gibt nicht viele Sorten, die wirklich eine Schichtung benötigen.
Insbesondere bei modernen Hybriden verliert das Pflanzenmaterial bei der Lagerung bei Raumtemperatur größtenteils nicht seine Lebensfähigkeit. Es empfiehlt sich, die Samen in den Kühlschrank zu stellen, wenn Sie in der kommenden Saison keine Aussaat planen. Im Gefrierschrank halten sie sich noch besser. Die Samen werden zunächst in hermetisch verschlossene Beutel oder Gläser mit Deckel gegeben.
Optimale Aussaattermine
Es ist am besten, mit der Keimung von Primelsamen am Übergang von Winter und Frühling zu beginnen.Eine frühere Aussaat ist zulässig, wenn eine zusätzliche Beleuchtung der Sämlinge möglich ist. Bei solchen Aussaatterminen ist es zum Zeitpunkt der Verpflanzung in den Boden möglich, kräftige und gesunde Pflanzen zu erhalten, die Blüte erfolgt jedoch erst im nächsten Frühjahr.
Ungeduldige Gärtner säen im November, damit die Primeln im folgenden Frühjahr blühen. Für Anfänger kann es jedoch schwierig sein, die Setzlinge über einen so langen Zeitraum zu pflegen. Schließlich müssen Sie die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen aufrechterhalten und ständig Beleuchtung verwenden.
Es ist besser, die Samen in der zweiten Februarhälfte auszusäen und ein Jahr später geduldig zu sein, um die leuchtenden Köpfe blühender Primeln zu sehen. Zu den Empfehlungen des Mondkalenders sind Blumenzüchter unterschiedlicher Meinung. Einige glauben, dass die Mondphase das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen beeinflusst, die an günstigen Tagen gepflanzt werden, andere argumentieren, dass in diesem Fall alles wie gewohnt abläuft.
Anforderungen an Landetanks
Für Pflanzgefäße für Primeln gelten keine besonderen Anforderungen. Dies können Lebensmittelbehälter, Verpackungsreste von Lebensmitteln, Plastikschalen oder spezielle Mini-Gewächshäuser sein.
Die Hauptsache ist, dass der Behälter einen transparenten Deckel und Löcher im Boden hat, um überschüssige Flüssigkeit abzulassen. Primeln sind recht klein und können zunächst in einem gemeinsamen Behälter wachsen. Künftig müssen die Setzlinge in separate Becher oder kleine Töpfe gepflanzt werden.
Den richtigen Boden wählen
Primelsämlinge haben sehr empfindliche Wurzeln, die eine körnige Bodenstruktur benötigen. Luft dringt leicht in solche Böden ein und bleibt lange erhalten, was für Pflanzen wichtig ist. Die Erde sollte neutral oder leicht sauer reagieren.Der Nährwert des Bodens im Stadium der Samenkeimung ist viel weniger wichtig. Für die Aussaat ist die gekaufte „Universalerde für Blumensämlinge“ gut geeignet.
Sie müssen die Struktur lediglich durch Zugabe von Agroperlit oder Vermiculit geringfügig verbessern. Das Granulat nimmt das Vierfache seines Eigengewichts an Wasser auf und gibt es dann nach und nach ab. Dadurch ist es möglich, über einen langen Zeitraum eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus verhindern beide Zusatzstoffe Anbackungen und eine übermäßige Bodenverdichtung und erhöhen die Atmungsaktivität.
Feinheiten der Aussaat
Die Wachstumsrate der Sämlinge steht in direktem Zusammenhang mit dem Aussaatmuster. Die Samen sollten nicht zu dicht ausgesät werden; es empfiehlt sich, einen Mindestabstand zwischen ihnen einzuhalten. Die Besonderheit der Primel besteht darin, dass ihr Samenmaterial zu klein ist, was einem unerfahrenen Züchter Schwierigkeiten bereiten kann.
Am bequemsten ist es, die Samen in ein zur Hälfte gefaltetes Blatt Papier zu legen und sie dann nach und nach auf den Boden zu streuen. Sie können auch einen Zahnstocher verwenden. Seine Spitze wird mit Wasser angefeuchtet, der Samen wird auf die feuchte Oberfläche geklebt und an den gewünschten Ort übertragen.
Die Wahl der Methode hängt von der Anzahl der verfügbaren Samen ab. Wenn nur wenige vorhanden sind, verwenden Sie einen Zahnstocher. Die Samen müssen nicht eingegraben werden, sie werden nur leicht in die Erde gedrückt. Anschließend werden die Pflanzen mit einem Sprühgerät bewässert und mit einem Deckel oder einer transparenten Folie abgedeckt.
Temperatur
Die Auflaufgeschwindigkeit der Sämlinge wird von der Temperatur beeinflusst. Bei den meisten Sorten ist es notwendig, eine Temperatur von + 12-18 °C einzuhalten. Wenn der Behälter in einen warmen Raum gestellt wird, keimen die Samen sehr langsam und können in manchen Fällen sogar absterben.Gleichzeitig benötigen die Pflanzen auch keine übermäßige Kälte. Sinkt die Temperatur auf +10 °C oder darunter, stoppt der Keimvorgang.
Manchmal kommt es vor, dass bei der Aussaat von frischem und hochwertigem Saatgut auch nach einem Monat keine Sämlinge erscheinen. Vielleicht haben Sie eine Sorte, die noch geschichtet werden muss. Zum Testen lohnt es sich, den Behälter mit den Pflanzen für 1–2 Monate in den Kühlschrank zu stellen. Nehmen Sie anschließend den Behälter heraus und versuchen Sie erneut, die Samen zum Keimen zu bringen.
Wichtige Punkte bei der Pflege von Setzlingen
Vor dem Auflaufen müssen die Pflanzen sehr sorgfältig bewässert werden. Während dieser Zeit ist es besser, die Sämlinge nicht zu gießen, sondern sie mit einem Deckel abzudecken, der von innen mit einem feinen Sprühnebel angefeuchtet wird. Durch die Verdunstung hält das Wasser die gewünschte Luftfeuchtigkeit im Behälter aufrecht.
Wenn Sprossen erscheinen, sollte die Erde immer leicht, aber nicht übermäßig feucht bleiben. Übermäßiges Gießen führt dazu, dass kleine Pflanzen leicht an den Wurzeln faulen. Gießen Sie sie dosiert; am besten verwenden Sie dazu eine medizinische Spritze ohne Nadel. Der Wurzelzone jedes Sämlings wird Wasser hinzugefügt.
Wenn Schimmel auftritt, wird der Boden im Behälter mit vorkalziniertem Flusssand bestreut. Sie können diesen Bereich auch mit einer Lösung des Arzneimittels „Maxim“ behandeln. Es ist besser, junge Pflanzen auf der am stärksten beleuchteten Fensterbank zu halten, jedoch nicht in direktem Sonnenlicht. An bewölkten Tagen werden die Primellichter eingeschaltet.
Später müssen Sie die Sämlinge 2-3 Mal pflücken. Jedes dieser Verfahren fördert das Wachstum des Wurzelsystems.Die erste Ernte erfolgt nach dem Erscheinen von 2-3 echten Blättern, bei zu dichtem Bewuchs sogar noch früher. Sämlinge benötigen keinen Dünger.
Wenn Sie die Regeln für den Anbau von Sämlingen in allen Stadien befolgen, haben Primeln zum Zeitpunkt der Verpflanzung in den Boden sattgrüne Blätter und verzweigte Triebe. Pflanzen Sie die Pflanzen in das Blumenbeet, nachdem die Frostgefahr vorüber ist.