Jeder Sämling benötigt lockeren Boden, der Wasser und Luft leicht durchlässt. Ein Feuchtigkeitsstau in diesem Stadium ist schädlich für die Pflanzen. Durch Staunässe verfaulen die Wurzeln der Sämlinge und die Sämlinge verschwinden. Eine weitere Möglichkeit, überschüssiges Wasser abzuleiten, ist das Anbringen einer Drainageschicht am Boden des Behälters. Trotz ihres allgemeinen Verwendungszwecks unterscheiden sich Drainagematerialien in ihrer Zusammensetzung. Sie wählen die Entwässerung nach ihren eigenen Vorlieben und berücksichtigen dabei deren Verfügbarkeit sowie Vor- und Nachteile.
Blähton
Dies ist vielleicht das günstigste und beliebteste Entwässerungsmaterial. Blähton wird in der Produktion aus gebranntem Ton hergestellt. Zu den Vorteilen des Materials zählen:
- Leichtigkeit;
- poröse Struktur;
- umweltfreundliche Zusammensetzung.
Für Setzlinge wird feinkörniger Blähton verwendet. Es wird in einer 2–3 cm dicken Schicht auf den Boden des Behälters gegossen.
Blähton leitet das Wasser perfekt durch, wodurch die Wurzeln der Sämlinge vor Staunässe geschützt werden. Wichtig ist auch, dass die Entwässerung einfach ist, denn die Kisten mit Setzlingen müssen von Ort zu Ort bewegt und auf die andere Seite zum Licht gedreht werden, damit sich die Setzlinge nicht verbiegen.
Agroperlit
Perlit ist ein hellweißes Granulat. Es besteht aus einem Mineral vulkanischen Ursprungs. Agroperlit ist für Pflanzen geeignet. Diese Art von Rohstoff ist (im Gegensatz zu technischem Perlit) aus ökologischer Sicht unbedenklich.Das Material wird unter dem Einfluss hoher Temperaturen gewonnen.
Perlit quillt und bildet 1–5 mm große Kugeln mit poröser Struktur. Perlit enthält viele für Pflanzen nützliche Stoffe – das sind zum Beispiel Oxide:
- Aluminium;
- Kalium;
- Kalzium;
- Magnesium;
- Silizium
Das Material unterliegt keiner Zersetzung, es leben keine pathogenen Bakterien darin.
Granulat kann nicht nur als Drainageschicht am Boden des Behälters verwendet werden.
Perlit wird oft mit Erde vermischt. Bei dieser Anwendungsart erfüllt das Material auch erfolgreich eine Drainagefunktion. Das Granulat nimmt Wasser auf und gibt es später an die Pflanzenwurzeln ab. Mit Perlit versetzter Boden behält eine lockere Struktur und verklumpt nicht. Zu den Nachteilen des Materials gehört der recht hohe Preis.
Vermiculit
Vermiculit wird manchmal mit Perlit gleichgesetzt, es handelt sich dabei jedoch um zwei völlig unterschiedliche Materialien. Als Drainage verwendetes Vermiculit hat einen Anteil von 2–4 mm. Äußerlich sieht das Material aus wie Kieselsteine mit ungleichmäßiger Form, Schichtstruktur und brauner oder gelblicher Farbe. Jedes Vermiculit-Granulat speichert eine Wassermenge, die dem Vier- bis Fünffachen seines Eigenvolumens entspricht.
Nachdem der Boden ausgetrocknet ist, gibt das Material Feuchtigkeit an ihn zurück. Eine solche Drainage schützt die Wurzeln der Sämlinge vor Temperaturschwankungen, da sie wärmeisolierende Eigenschaften hat. Das Mineral enthält folgende Elemente:
- Eisen;
- Magnesium;
- Kalium;
- Kalzium.
Das Material interagiert nicht mit Säuren und Laugen und ist für Insekten unattraktiv. Ebenso wie Perlit wird Vermiculit in einer 2 cm dicken Schicht auf den Boden des Behälters gelegt oder mit dem Substrat vermischt.Diese Art der Entwässerung ist für jeden gut, aber teuer.
Holzkohle
Der Hauptvorteil von Holzkohle besteht darin, dass sie antiseptische Eigenschaften hat. Das bedeutet, dass das Risiko, Wurzelfäule zu entwickeln, deutlich geringer ist. Darüber hinaus ähnliche Entwässerung:
- hat ein geringes Gewicht;
- nimmt überschüssige Feuchtigkeit gut auf;
- versorgt Pflanzen mit Nährstoffen;
- preiswert.
Stehen die Sämlinge auf einer kalten Fensterbank, übernimmt die Kohle zusätzlich die Rolle einer wärmeisolierenden Schicht und schützt die Wurzeln vor Unterkühlung. Große verkohlte Holzstücke müssen vor der Verwendung zerkleinert werden. Kohle wie andere Drainagematerialien in einer 2 cm dicken Schicht verlegen.
Torfmoos
Torfmoos wird selten als Drainage verwendet, aber vergebens. Dieses Drainagematerial hat viele Vorteile:
- Moos hat eine leichte und luftige Struktur;
- hat antiseptische Eigenschaften, die seine Zersetzung verhindern;
- enthält Carbonsäure, die pathogene Bakterien abtötet;
- nimmt ein 20-mal größeres Feuchtigkeitsvolumen auf als sein eigenes.
Dieses Material ist besonders praktisch, wenn eine Entwässerung in niedrigen Behältern erforderlich ist. Auf den Boden wird Moos in einer 1 cm dicken Schicht gelegt und darüber Erde gegossen. Sphagnum nimmt in einem Behälter mit Sämlingen nicht viel Volumen ein, leitet das Wasser jedoch hervorragend ab. In der warmen Jahreszeit können Sie Moos selbst vorbereiten, indem Sie es im Wald sammeln.
Kies
Kies ist eine Mischung aus kleinen Kieselsteinen.Natürlich ist ein solches Material nicht leicht und kann nicht als Nährstoffquelle dienen, aber seiner Hauptfunktion als Drainage kommt es gut nach.
Sie können sich im Herbst vorab mit Kies für die Setzlingszucht eindecken, denn dieser liegt buchstäblich unter Ihren Füßen. Vor dem Gebrauch muss das Material gründlich gewaschen oder noch besser im Ofen gebacken werden (zur Desinfektion). Kies kann wiederholt verwendet werden; er zersetzt sich nicht und verliert seine Eigenschaften nicht.
Eine solche Entwässerung kann von denjenigen genutzt werden, die sich für das „feste“ Gewicht des Behälters mit Setzlingen interessieren. Mit Kies gefüllte Kisten sind schwer zu bewegen. Dies gilt beispielsweise, wenn Katzen im Haus leben. Es ist bekannt, dass diese Tiere leicht Pflanzentöpfe auf den Boden fallen lassen.
Ziegelsplitter
Die Drainageschicht kann aus verfügbarem Material wie Ziegelspänen hergestellt werden. Dies ist vorteilhaft und praktisch, wenn nach der Sanierung noch Bruchstücke von Ziegelsteinen übrig sind. Als Drainage eignet sich ausschließlich roter Backstein aus gebranntem Ton.
Die Eigenschaften des Materials ähneln denen von Blähton. Zunächst werden die Ziegelfragmente in ein Stück dichtes Material eingewickelt und mit einem Hammer in kleinere Partikel gebrochen. Dasselbe können Sie auch mit einem zerbrochenen Tontopf machen.
Welches Material auch immer als Entwässerung gewählt wird, die Hauptsache ist, es nicht zu vergessen. Eine Drainageschicht eignet sich besonders dann, wenn Sie Setzlinge mit einer langen Vegetationsperiode züchten. Da die Pflanzen mehr als einen Monat in ihrem temporären „Haus“ verbringen müssen, ist es ratsam, auf ihren Komfort zu achten.