Torfmoos oder Sphagnum ist eine Moorpflanze ohne Wurzeln. Gärtner stehen dieser Pflanze negativ gegenüber, da sie die auf dem Gelände wachsenden Pflanzen zerstören kann. Erfahrenere Gärtner wissen jedoch, dass Sphagnum ein unverzichtbarer Helfer beim Züchten von Setzlingen ist. Deshalb entwurzeln sie es nicht, sondern verdünnen es in den erforderlichen Mengen.
Speichert die Feuchtigkeit im Boden
Aufgrund seiner einzigartigen Hygroskopizität (Moos kann das 20-fache seines Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen) speichert Sphagnum die Feuchtigkeit in Töpfen mit Setzlingen. Dieser Faktor ist sehr wichtig, da die Zentralheizung in einer Wohnung die Luft stark austrocknet und die Setzlinge daher häufig gegossen werden müssen. Moos löst dieses Problem. Typischerweise werden Töpfe oder Blumentöpfe mit Setzlingen mit Moos gemulcht, wodurch den Setzlingen ein positives Mikroklima geboten wird.
Hat antibakterielle Eigenschaften
Torfmoos enthält Karbol- und Sphagnsäure, die in der Medizin als natürliche Antibiotika bekannt sind. Darüber hinaus hat Moos bakterizide Eigenschaften. Um zu verhindern, dass die Sämlinge krank werden und verfaulen, führen Gärtner beim Pflücken daher eine Drainage aus Torfmoos durch. Dazu wird der obere Teil des Mooses nicht in große Stücke geschnitten, aber auch nicht zu Staub zerkleinert.
Verleiht dem Boden Luftigkeit
Sphagnum wird auch in zerkleinerter Form dem Boden zugesetzt. Aufgrund seiner guten Atmungsaktivität und Wärmeleitfähigkeit lässt Moos Luft in den Boden eindringen und verhindert so ein zu starkes Austrocknen und Verdichten des Bodens.Diese Eigenschaft ist beim Umpflanzen von Sämlingen in den Boden sehr wichtig, da beim Entfernen eines Sprosses aus dem Erdboden häufig dessen Wurzelsystem beschädigt wird. Sprossen werden unter Zusatz von Sphagnum leicht und ohne Beschädigung aus dem Boden entfernt.
Dient als Pflanzennahrung
Eine weitere einzigartige Eigenschaft von Torfmoos besteht darin, dass es Nährstoffe ansammelt und diese dann an die „Empfänger“-Pflanzen abgibt. Bei Setzlingen wird eine solche natürliche Fütterung niemals überflüssig sein. Sphagnum reichert den Boden, in dem es sich befindet, auf natürliche Weise mit nützlichen Substanzen an, von denen sich die Sämlinge anschließend ernähren.
Erschwinglich und langlebig
Im Gegensatz zu anderen teuren Bodenbestandteilen für Setzlinge ist Sphagnum kostenlos erhältlich. Es reicht aus, im Wald spazieren zu gehen und in abgedunkelten Niederungen oder Feuchtgebieten Moos zu sammeln. Für die Anwendung ist keine zusätzliche Vorbereitung erforderlich; es reicht aus, Schmutz und Insekten zu entfernen. Darüber hinaus kann Sphagnum sowohl frisch (bei regelmäßiger Befeuchtung) als auch getrocknet lange gelagert werden – es verliert auch nicht seine Eigenschaften. Es kann auch eingefroren und einen Tag vor der Verwendung bei Raumtemperatur stehen gelassen werden.
Tatsächlich ist Sphagnum kein Gartenschädling, sondern ein echter Helfer. Neben der Züchtung von Setzlingen wird es auch zum Keimen von Kartoffeln oder zum Bewurzeln von Blumenstecklingen verwendet.