Tomatenblätter werden gelb und trocken: Probleme und Lösungen

Beim Anbau von Tomaten können bestimmte Probleme auftreten. Beim Pflanzen von Tomaten im Freiland beginnen sich manchmal die Spitzen oder Blätter der Büsche gelb zu färben. Diese oder jene Sorte verfärbt sich in unterschiedlichem Maße gelb. In Zukunft bringen solche Pflanzen nur geringe Erträge oder tragen überhaupt keine Früchte, was ihr Wachstum beeinträchtigt. Diese Tomaten sind nutzlos. Dieses Phänomen kann an einem bestimmten Ort mehrere Jahre anhalten. Die Gründe für diese Gelbfärbung der Blätter verdienen eine sorgfältige Untersuchung.

Krankheitsfaktoren

Alle Pflanzen infizieren sich über die Wurzeln, die sie ernähren. Tomaten lieben ein leicht saures Milieu. Eine Gelbfärbung der Blätter an Büschen kann aus folgenden Gründen auftreten:

  1. Das Mikroklima passt nicht zur Sorte. Tomaten eignen sich für Bodentemperaturen von +25 °C am Tag und Bodentemperaturen von +20 °C in der Nacht. Sie lieben helles Licht, aber kein direktes Sonnenlicht. Der Boden sollte mäßig feucht sein. Auch Sämlinge müssen unter optimalen Bedingungen gezüchtet werden.
  2. Es gibt nicht genügend lebensspendende Substanzen. Der häufigste Mangel ist Eisen und Stickstoff. Aus diesem Grund verfärben sich die Blätter am häufigsten gelb.
  3. Die Aktivität des Wurzelsystems ist gestört. Dies kann beim Umpflanzen von Sämlingen ins Freiland oder in ein Gewächshaus auftreten. Altes Laub kann austrocknen und abfliegen. Wenn die Tomaten Wurzeln schlagen, bilden sich wieder neue Blätter.
  4. Sie sind anfällig für verschiedene Krankheiten (Fusarium, Spätfäule).
  5. Sie werden von Schädlingen befallen: Blattläuse, Weiße Fliegen, Spinnmilben.Sie entziehen den Büschen Säfte, sodass die Blätter anfangen, sich gelb zu färben.
  6. Der Boden hat sich noch nicht auf die erforderliche Temperatur erwärmt. Das Wurzelsystem steht unter Stress.

Eisenmangel

Das Hauptproblem bei der Gelbfärbung des Tomatenlaubs ist Chlorose, die mit Eisenmangel einhergeht. Büsche reagieren sehr empfindlich auf dieses Phänomen. Erfahrene Gärtner raten in diesem Fall, dem Boden Asche und Aschelösungen zuzusetzen. Auch für solche Pflanzen gibt es eine umfassende Pflege. Eine Blattfütterung hilft nicht dabei, Nährstoffdefizite auszugleichen. Sie müssen dem Boden auch Nährstoffe hinzufügen.

Um die Eisenproduktion zu mobilisieren, muss der Boden angesäuert werden. In diesem Fall eignet sich ein Essigdressing. Sie können hausgemachten Apfelessig, Essenz, 9 % Tafelessig nehmen. Für einen Eimer Wasser müssen Sie 0,3 Liter Essig und 15 ml Ammoniak verdünnen. Gießen Sie unter jeden Busch 0,5 Liter dieser Lösung, nur auf vorzeitig angefeuchteten Boden. Diese Düngung kann durch organische Düngemittel ergänzt werden. Sie enthalten viel Stickstoff, der für die Steigerung der vegetativen Masse der Pflanzen so wichtig ist.

Pflanzen in anderen Fällen helfen

Damit die Tomaten anfangen, gelb zu werden, müssen Sie die Bewässerung normalisieren. Fehlt die Feuchtigkeit, verdorren auch die Blätter. Tomaten sollten selten, aber reichlich gegossen werden. Eine geeignete Kur wäre 2 Mal pro Woche. Sie müssen Schüsseln mit Wasser in der Nähe der im Gewächshaus wachsenden Pflanzen aufstellen.

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen ist es notwendig, die Büsche mit einer Lösung aus Asche und Mehrnährstoffdüngern zu füttern. Auch spezielle Wachstumsstimulanzien helfen. Daran sind sie reich:

  1. Auxine. Sie tragen dazu bei, ein starkes Wurzelsystem zu bilden und beim Pflanzen ein schnelles Überleben zu ermöglichen.
  2. Zytokinine. Fördert das Wachstum grüner Masse und die Bildung neuer Triebe.
  3. Gibberelin. Beeinflusst die Fülle der Blüte und Fruchtbildung.
  4. Huminsäuren. Erhöht die Immunität von Tomaten und die Widerstandsfähigkeit gegen ungünstige Klimabedingungen.

Die Verwendung von Stimulanzien und Volksheilmitteln

Die chemische Industrie stellt viele Medikamente zur Verfügung, um das Wachstum und die Entwicklung von Büschen zu stimulieren. Hier sind die gebräuchlichsten und bewährtesten Mittel:

  • „Stabilan“;
  • „Heterauxin“;
  • "Knospe";
  • "Zirkon";
  • „Energie“;
  • „Kornevin“.

Sie können biologische Produkte durch Stimulanzien nach Volksrezepten ersetzen. Eine davon ist eine Lösung aus Aloe-Saft. Es hat ausgezeichnete bakterizide Eigenschaften. Zuerst müssen die Aloe-Blätter zerkleinert und dann zwei Wochen lang im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für 10 Liter Wasser reicht ein Glas dieses Aufgusses. Es wird empfohlen, junge Pflanzen an der Wurzel mit der resultierenden Lösung zu gießen.

Natürlicher Honig ist ein wirksamer Entwicklungsstimulator. Es verringert auch die Wahrscheinlichkeit von Pilzerkrankungen. Die Lösung wird in einer Menge von 1 EL zubereitet. l. für 1 Liter Wasser. Es ist für Setzlinge und junge Büsche geeignet.

Beseitigung von Krankheiten

Einer der Gründe für die Gelbfärbung des Laubs sind gefährliche Krankheiten. Sie werden durch verschiedene Faktoren hervorgerufen: übermäßige Feuchtigkeit, unsachgemäße Pflege, Pilze, Schädlinge. Am häufigsten verfärben sich die Blätter bei einer Infektion mit Fusarium gelb. Sowohl junge als auch reife Pflanzen können krank werden.Die Blätter werden zunächst gelb, dann kräuseln sie sich und verwelken. Der Busch beginnt von unten zu schmerzen. Solche infizierten Pflanzen sollten beseitigt werden, um zu verhindern, dass sie andere Pflanzen infizieren. Als vorbeugende Maßnahme ist eine häufige Lockerung des Bodens und die Entfernung von Unkraut erforderlich.

Tomaten sind häufig mit Kraut- und Knollenfäule infiziert. Es beginnt auch mit einer Gelbfärbung der Blätter, die dann austrocknet und die Blätter absterben. Überschüssige Feuchtigkeit provoziert die Krankheit. In regnerischen Sommern ist es wichtig, die Büsche mit geeigneten Präparaten zu behandeln: „Ridomil“, „Quadris“, „Fitosporin“, „Trichovit“. Zur Vorbeugung eignet sich eine Jodtinktur mit Milch. Geben Sie einfach einen Liter Milch und 15 Tropfen Jod in einen Eimer Wasser. Mit dieser Lösung müssen Sie die Büsche besprühen. Auf den Blättern bildet sich ein Schutzfilm, durch den der Pilz nicht eindringen kann.

Vergilbtes Laub an Tomaten deutet auf Probleme hin. In diesem Fall ist es notwendig, sofort zu handeln, sonst müssen Sie nicht auf reife Früchte warten.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine