Tomaten sowie daraus zubereitete Gerichte aller Art werden von vielen geliebt. Daher bemühen sich die Sommerbewohner, auf ihrem eigenen Grundstück Bio-Gemüse anzubauen und zu ernten. Viele Menschen züchten Tomatensämlinge auch selbst, indem sie diesen Prozess im Voraus beginnen, und manchmal sind sie verärgert, wenn sie gelbe Blätter an jungen Trieben bemerken. Der Zustand der Sämlinge wird zunächst durch das Aussehen der Blätter angezeigt. Wenn bei Pflanzen zum ersten Mal Gelbfärbung auftritt, sollten Sie die Situation analysieren und Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass sie nicht absterben und sich so schnell wie möglich erholen.
Im Allgemeinen können alle Gründe, die eine Gelbfärbung der Tomatenblätter verursachen, in die folgenden Gruppen zusammengefasst werden:
- Mangel an Nährstoffen;
- Fehler in der Pflege und Wartung;
- Krankheiten und Schädlinge.
Schauen wir uns die Ursachen des Problems der vergilbten Blätter und Möglichkeiten zu seiner Lösung genauer an.
Mangel an Mikro- und Makroelementen
Nährstoffmangel ist ein recht häufiges Problem. Es ist nicht immer einfach festzustellen, welches Element einer jungen Pflanze fehlt. In diesem Fall müssen Sie genau darauf achten, wie sich das Blatt gelb verfärbt.
Stickstoffmangel
Das Fehlen dieses Elements in der Pflanzenernährung ist die häufigste Ursache für Gelbfärbung der Blätter.Bei Stickstoffmangel tritt gleichzeitig eine Vergilbung auf der gesamten Oberfläche auf, und später beginnt die Pflanze im Wachstum zurückzubleiben. Ältere Blätter, die sich im unteren Teil des Triebes befinden, sind anfälliger für diese Erscheinung. Das Problem kann durch die Düngung mit Stickstoffdüngern – sowohl mineralischen als auch organischen – gelöst werden.
Kaliummangel
Wenn sich das Blatt an den Rändern gelb zu färben beginnt, können wir mit Sicherheit sagen, dass den Sämlingen Kalium in der Nahrung fehlt. Pflanzen können sowohl durch Wurzeldüngung als auch durch Sprühen gedüngt werden. Geeignet sind Düngemittel, die nur Kalium enthalten. Auch komplexe Düngemittel können dieses Problem erfolgreich lösen.
Eisenmangel
Ein gelbes Tomatenblatt mit grünen Adern weist auf Eisenmangel hin, wobei die oberen jungen Blätter stärker leiden. Es empfiehlt sich, die Sämlinge durch Besprühen der Blätter mit Eisenpräparaten zu füttern.
Magnesiummangel
Dieses Problem ist durch das Auftreten gelber Flecken auf der Blattoberfläche gekennzeichnet.
Wenn die auftretenden Flecken einen braunen Farbton annehmen, kann davon ausgegangen werden, dass die Pflanze an Zinkmangel leidet.
Fehler bei der Pflege und Wartung von Setzlingen
Oft ist eine Gelbfärbung der Blätter mit einer unsachgemäßen Pflege der Sämlinge verbunden. Die Schlüsselfaktoren können falsche Beleuchtung oder irrationale Bewässerung sein.
Wenn die Sämlinge auf der Nordseite wachsen, fehlt ihnen wahrscheinlich das Sonnenlicht. Dies kann als Gelbfärbung der unteren Blätter erscheinen. Das gegenteilige Problem sind Verbrennungen, die durch eine zu starke Sonneneinstrahlung einer Pflanze verursacht werden. Der wahrscheinliche Zeitpunkt des Auftretens von Verbrennungen ist die Mitte des Frühlings.Unter angepassten Lichtverhältnissen erholen sich die Sämlinge nach einigen Wochen.
Auch unzureichendes oder übermäßiges Gießen kann zum Auftreten gelber Blätter an den Trieben führen. Bei Feuchtigkeitsmangel vergilben die Blätter, beginnen zu welken und trocknen dann aus. Übermäßiges Gießen führt dazu, dass die Blätter unten gelb werden, aber nicht trocken werden.
Krankheiten und Schädlinge
Sämlinge, die nicht im Freiland wachsen, sind nicht allzu anfällig für pathogene Insekten. Häufiger befallen Sämlinge Krankheiten, wenn sie ins Freiland oder in ein Gewächshaus verpflanzt werden. Charakteristische Anzeichen für das Vorliegen der Krankheit sind das Auftreten von gelben oder weißen Flecken, Blattkräuseln und das Vorhandensein eines weißen Belags auf der Rückseite der Blattspreite. In diesem Fall ist es ratsam, die Büsche mit speziellen Präparaten zu behandeln, die dazu beitragen, die Entwicklung der Krankheit zu stoppen und ihre Ausbreitung auf die benachbarte Vegetation zu verhindern.