In jedem Haushalt gibt es Wollartikel. Für manche ist es ihr Lieblingspullover, für andere eine kuschelige Decke. Auf jeden Fall steht jede Hausfrau früher oder später vor der Frage: „Wie wäscht man Wolle, damit sie nicht einläuft?“ Selbstverständlich können Sie den Artikel auch in die chemische Reinigung bringen: Profis gehen dieses Problem mit Fachwissen an. Da dies jedoch aus dem einen oder anderen Grund nicht immer möglich ist, müssen Sie unbedingt einige wichtige Regeln für die Pflege von Wollartikeln kennen, deren Einhaltung eine lange Lebensdauer Ihrer Lieblingskleidung gewährleistet.

Allgemeine Regeln
Wolle mag kein häufiges Waschen: einmal alle sechs Monate reicht. Um den Artikel nicht häufigen Wassereinwirkungen auszusetzen, lohnt es sich, ihn von Zeit zu Zeit gut zu lüften.
Wenn der Stoff zum Ablösen neigt, müssen Sie zum Fixieren der Farbe etwas Essig hinzufügen. Das saure Milieu verhindert ein Auswaschen der Farbe.
Beim Reinigen von Wollartikeln ist es sehr wichtig, die richtige Temperatur zu wählen. Dieser Stoff mag keine plötzlichen Veränderungen, daher sind sowohl zu kaltes als auch sehr heißes Wasser für ihn katastrophal. Die optimale Temperatur liegt bei 30°C.
Das Einweichen wirkt sich äußerst negativ auf Wolle aus; es ist besser, nicht darauf zurückzugreifen. Je weniger das Kleidungsstück im Wasser ist, desto besser. Der gesamte Waschgang sollte daher nicht länger als 45 Minuten dauern.
Vorbereitung zum Waschen
- Zunächst müssen Sie sich mit den Informationen auf dem Etikett vertraut machen. Ein gewissenhafter Hersteller gibt immer die Waschmethode und -temperatur sowie Verfahren an, die für diese Stoffart kontraindiziert sind.
- Überprüfen Sie unbedingt Ihre Taschen und entfernen Sie alle Fremdkörper aus ihnen.Dies ist besonders wichtig beim Waschen von Wollkleidung.
- Wenn sich auf der Kleidung starke Schmutzflecken befinden, müssen diese mit einer trockenen Bürste entfernt werden und erst dann mit dem Waschen begonnen werden.
- Vor dem Waschen muss das Produkt umgedreht werden. Dadurch wird der Stoff vor Pilling geschützt und etwaige dekorative Elemente bleiben erhalten.
- Wenn die Kleidung Knöpfe hat, müssen die Löcher dafür mit mehreren Stichen zugenäht werden. Auf diese Weise dehnen sie sich nicht.
- Wenn das Produkt einen Flor aufweist, können sich nach dem Waschen Klumpen darauf bilden, und es wird schwierig, ein solches Produkt angenehm zu tragen. Um sich beispielsweise nicht von Ihrem Lieblingsschal trennen zu müssen, müssen Sie den Flor gegen den Strich kämmen.
Ein Heilmittel wählen
Beim Waschen von Wollprodukten sollten Sie Spezialprodukten den Vorzug geben. Sie sind teurer, aber schonender für den Stoff und tragen zur Erhaltung der Qualität bei. Darüber hinaus verfügen sie meist über eine Klimaanlage, die das Wasser weicher macht, was ebenfalls ein großer Pluspunkt ist.
Bei der Verwendung von normalem Waschpulver muss dieses mit Wasser verdünnt und als Lösung verwendet werden. Das flüssige Produkt ist in dieser Hinsicht praktischer und wirtschaftlicher. Darüber hinaus enthalten Fließpulver keine umweltschädlichen Phosphate und lösen keine Allergien aus, sodass sie zum Waschen von Kinderkleidung verwendet werden können.
Zum Waschen von Angorawolle können Sie normales Shampoo verwenden. Allerdings sollte in diesem Fall besonders gründlich gespült werden.
Vor relativ kurzer Zeit erfreuen sich Waschnüsse immer größerer Beliebtheit. Dabei handelt es sich um ein natürliches, umweltfreundliches Produkt in Form von Muscheln. Sie können auch zur Pflege von Wollartikeln verwendet werden.Es ist zwar bequemer, sie von Hand zu waschen; für die Verwendung in der Maschine sind sie jedoch nicht wirtschaftlich.
Waschen in einer Waschmaschine
Nachdem Sie das Kleidungsstück vorbereitet haben, können Sie endlich direkt mit dem Waschen fortfahren.
Viele moderne Waschmaschinen verfügen über einen „Wolle“-Modus. Sollte diese aber nicht vorhanden sein, dann eignen sich auch „Feinwäsche“ oder „Handwäsche“ perfekt. Alle diese Modi sorgen für eine sehr schonende Behandlung des Stoffes. Dieser Effekt wird durch mehrere Komponenten erreicht:
- Zum Waschen wird viel Wasser verwendet, wodurch die mechanische Belastung des Tanks verringert wird.
- Die Heiztemperatur überschreitet 40 °C nicht
- Die Trommelbewegungen erfolgen sanfter und langsamer.
- Die Schleuderfunktion wird entweder komplett ausgeschaltet oder mit der niedrigsten Geschwindigkeit ausgeführt.
Für noch schonenderes Waschen empfiehlt sich die Verwendung eines speziellen Beutels. Es ist notwendig, damit der Artikel seine Form nicht verliert und die Lebensdauer der Maschine verlängert wird.
Handwäsche
Wenn Sie immer noch Angst davor haben, Ihr Lieblingsstück einer Maschine anzuvertrauen, ist das Waschen per Hand der Ausweg. Bei dieser Methode kann das Kleidungsstück nicht intensiv gerieben werden. Der Stoff wird sorgfältig mit den Händen sortiert, etwas gepresst und erneut sortiert. Anders als bei der Verwendung einer Waschmaschine ist beim Händewaschen reichhaltige Seifenlauge Ihr bester Freund. Es hilft, das Produkt effizient und genau zu reinigen.
Spülen
Dies ist ein sehr wichtiges Verfahren zur Pflege von Wollprodukten. Wenn in einer Maschine gespült wird, muss ein geeigneter Conditioner in einen speziellen Tank gegeben werden. Es macht das Wasser weicher, schützt den Artikel vor Falten und verleiht dem Artikel einen leichten, angenehmen Geruch.
Zum Abspülen mit den Händen können Sie auch einen Wollspüler verwenden oder sich an den Trick Ihrer Großmutter erinnern und Glycerin in einer Schüssel mit einem halben Esslöffel pro 5 Liter Wasser verdünnen. Das Spülen in einer solchen Lösung schützt die Dinge nicht schlechter als im Laden gekauftes Reinigungsmittel.
Trocknen
Um das Produkt richtig zu trocknen, ist es außerdem wichtig, einige Regeln zu kennen. Kleidungsstücke aus Wolle sollten nicht gequetscht oder verdreht werden, da sonst die Struktur des Fadens gestört wird und die Kleidung schnell ihr ansehnliches Aussehen verliert. Nach dem Waschen müssen Sie das Wasser leicht ausdrücken, das Produkt dann in ein Frotteetuch wickeln und mit den Händen andrücken, damit überschüssiges Wasser vom Handtuch absorbiert wird. Nach diesem Vorgang wird der Artikel auf einer horizontalen Fläche ausgelegt und alle Falten sorgfältig geglättet. Um den Stoff schneller zu trocknen, können Sie Papierbögen verwenden. Sie werden unter die Kleidung gelegt und gewechselt, wenn sie nass werden. Kleidungsstücke aus Wolle sollten auf keinen Fall zum Trocknen auf Kleiderbügeln aufgehängt werden – eine Dehnung des Stoffes lässt sich mit dieser Methode nicht vermeiden.
Besonderes Augenmerk muss auf die Temperatur gelegt werden. Der Temperaturkontrast ist für Wolle nicht nur beim Waschen unangenehm. Daher ist es nicht erforderlich, das Kleidungsstück auf der Heizung zu trocknen oder einen Trockner zu verwenden. Es ist besser, geduldig zu sein und zu warten, bis es bei Raumtemperatur vollständig getrocknet ist.
Bügeln
Normalerweise neigen Wollartikel nicht zu Falten und müssen daher nicht gebügelt werden. Wenn jedoch ein solcher Bedarf besteht, müssen Sie den Stoff erst dann von der falschen Seite bügeln, wenn er vollständig getrocknet ist. Verwenden Sie beim Bügeln unbedingt ein feuchtes Tuch und prüfen Sie noch einmal die Angaben auf dem Etikett. Wenn das Bügeleisen nicht über die Einstellung „Wolle“ verfügt, sollte die Temperatur des Bügeleisens niedrig sein.
Bügeln kann übrigens helfen, wenn das Kleidungsstück trotz Einhaltung aller Regeln immer noch einläuft. Dazu muss die Wolle leicht angefeuchtet und durch ein feuchtes Tuch gebügelt werden, wodurch die Fasern auf die gewünschte Größe gedehnt werden. Achten Sie bei dieser Methode darauf, das Kleidungsstück mit einem Bügeleisen zu trocknen, bis keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist, sonst gehen alle Ihre Bemühungen umsonst.
Kleidung aus Wolle kommt nie aus der Mode und dient ihren Besitzern lange. Ja, Wollartikel erfordern besondere Pflege, aber für diejenigen, die die einfachen Regeln kennen und befolgen, scheint diese Angelegenheit nicht so schwierig zu sein.