Ist Ihr Quecksilberthermometer zu Hause kaputt gegangen? Die Hauptsache ist, nicht in Panik zu geraten. Tritt diese unangenehme Situation ein, müssen die Schritte zur Vernichtung des Gefahrguts genau befolgt werden. Das kann in jedem Haushalt passieren, ist aber keine Katastrophe. Sie sollten immer auf verschiedene Notfälle im Haushalt vorbereitet sein. Kinder müssen über die Notwendigkeit informiert werden, in diesem Fall Erwachsene zu benachrichtigen oder das Ministerium für Notsituationen anzurufen.

Die Gefahren von Quecksilber
Quecksilber ist ein hochgiftiger Schadstoff und gehört zur Gefahrenklasse 1. Die Hauptgifte sind Dämpfe, die beim Eindringen in den menschlichen Körper diesen nach und nach auf beklagenswerte Weise zerstören. Wenn sie zerbrochen sind, können kleine Quecksilberkugeln in Ritzen, Ecken und unter Fußleisten rollen. Wenn sie längere Zeit in Innenräumen bleiben, verdunsten sie allmählich und schädigen dadurch alle Lebewesen. Die Verflüchtigung von Quecksilber erfolgt bei einer Temperatur von 18–19 °CÖMetalldämpfe gelangen über die Lunge sowie über die Haut und die Schleimhäute.
Betroffene Bereiche:
- Zentrales Nervensystem. Es besteht ein Gefühl von Angst, Schlaflosigkeit, Gedächtnisverlust, Depression und Lähmung.
- Die Atmungsorgane sind Lunge und Bronchien. Es kommt zu ständigem Luftmangel, Atemnot, Asthmaanfällen und symptomatischen Bronchialkontraktionen.
- Innere Organe. In den Nieren, der Leber und der Schilddrüse setzt sich das heimtückische Metall fest und reichert sich nach und nach an. Das Toxin zerstört langsam jede Zelle aller Lebewesen.
- Es beeinträchtigt die Plazentaschranke und gefährdet die intrauterine Entwicklung des Fötus. Schwangeren ist der Kontakt mit sehr schädlichen Metallen strengstens untersagt. Wenn mit einem Thermometer eine unangenehme Tragödie auftritt, ist es besser, sich an spezielle Dienste für die Entsorgung dieses Stoffes zu wenden.
Quecksilberdampf ist gefährlich, weil er geruchlos und völlig farblos ist. Es kann nur mit einem speziellen Gerät erkannt werden. Bei einer Temperatur von 18ÖSobald das heimtückische Metall beginnt, intensiv in die Atmosphäre zu verdampfen, wird es, sobald es in den Körper gelangt, nicht mehr aus diesem entfernt. Um jedoch eine große Dosis Schwermetalle im menschlichen Körper anzureichern, muss man mehrere Monate oder sogar Jahre in Innenräumen bleiben. Zu hohe MPC-Konzentrationen gefährden die Entwicklung schwerer chronischer Erkrankungen und liegen zwischen 0,001 und 0,004 mg/m3. Das Einatmen von etwa zwei Gramm Gift kann zu einer tödlichen Vergiftung führen.
Vergiftungssymptome
Abhängig von der Quecksilberdampfdosis kann eine Vergiftung akut oder chronisch verlaufen. Es sollte klar sein, dass bei sehr schweren Vergiftungen, die zum Tod führen würden, keine Thermometer mehr hergestellt würden. Dennoch kommt es zu Vergiftungen, die auf Fahrlässigkeit und falsche Maßnahmen zur Zerstörung von Quecksilberkugeln zurückzuführen sind.
Symptome einer akuten Vergiftung:
- Schwäche, Schüttelfrost, Schwäche und Unwohlsein des gesamten Körpers, Symptome ähnlich einer akuten Atemwegserkrankung;
- Schwindel, krampfartige Schmerzen im Kopf- und Nackenbereich;
- übermäßiger Speichelfluss, Zahnfleischbluten;
- ständig Übelkeit, Würgereflexe und Durchfall treten regelmäßig auf;
- Im Mund entsteht ein metallischer Geschmack.
Bei fortgeschrittenen Formen kommt es zu Atemnot, anhaltendem Husten, Herzschmerzen und einem starken Temperaturanstieg.
Symptome einer chronischen Vergiftung:
- Fieber, nervöser Tic;
- Würgen, anhaltender Husten mit Auswurf von Blut und Schleim;
- Angst, Reizbarkeit, Lichtscheu und Schlaflosigkeit.
Der Grad der Vergiftung hängt von der Konzentration der Quecksilberdampfansammlungen ab. All dies wird nicht passieren, wenn Sie die richtige betriebliche Entscheidung zur Entsorgung des Schadstoffs treffen.
Schritt-für-Schritt-Aktionsplan zur Quecksilberentsorgung
Wenn ein Quecksilberthermometer kaputt geht, können Sie sich sofort an spezielle Dienste wenden, beispielsweise an das Ministerium für Notsituationen. Verwirrung und Panik werden eine Reihe schwerwiegender Folgen haben. Die Maßnahmen zur Zerstörung eines kaputten Thermometers sind gar nicht so schwierig.
- Sorgen Sie zunächst dafür, dass der Raum mit Sauerstoff versorgt wird, öffnen Sie Fenster und ggf. Türen.
- Es empfiehlt sich, Kinder, Schwangere und Tiere aus dem Raum zu entfernen, in dem das Thermometer kaputt gegangen ist.
- Bereiten Sie eine konzentrierte Lösung aus Kaliumpermanganat und einer Sodalösung unter Zugabe eines Reinigungsmittels vor.
- Versuchen Sie, eine medizinische Glühbirne oder Spritze zu finden. Sie können eine beliebige Bürste, ein beliebiges Klebeband, ein Pflaster oder ein Isolierband verwenden.
- Tragen Sie eine Maske, Gummi- oder OP-Handschuhe und Schuhüberzüge.
- Sammeln Sie die Bruchstücke des Thermometers vorsichtig in einem Gefäß mit Wasser auf. Sie können versuchen, mit Watte kleine Quecksilberkugeln auf ein Blatt Papier zu treiben. Wenn das nicht funktioniert, verwenden Sie ein Klebematerial (Klebeband, Klebeband). Untersuchen Sie schwer zugängliche Stellen und Spalten und verwenden Sie eine Glühbirne oder Spritze. Geben Sie alles gesammelt in ein Gefäß mit Wasser.
- Behandeln Sie den Boden und die beschädigte Oberfläche zuerst mit einer Kaliumpermanganatlösung und dann mit einer Seifen-Soda-Mischung. Sie können auch alkalische Waschseife oder chlorhaltige Produkte verwenden.
- Legen Sie Maske, Kleidung, Handschuhe und Dose mit Inhalt in einen Beutel und entsorgen Sie diesen. Es gibt kostenpflichtige Abfallentsorgungsdienste. Sie können sich auch an das Ministerium für Notsituationen wenden oder ihn unabhängig außerhalb des besiedelten Gebiets auf eine Mülldeponie bringen und die gesamte gesammelte Ausrüstung vergraben.
Behandeln Sie die Mundhöhle nach der Reinigung mit Sodawasser und nehmen Sie Wasserbehandlungen vor. Sie können beliebige Adsorbentien wie Aktivkohle oder Smecta verwenden.
In den ersten zwei Wochen ist tägliches Lüften und die Behandlung der Böden mit Seife oder Chlorlösung Pflicht.
Verbotsmaßnahmen:
- Wenn Sie einen Staubsauger verwenden, beginnt das Quecksilber aktiv zu verdampfen und auszuscheiden, wodurch eine ungeheuer giftige Mischung entsteht. Das Gift setzt sich im Inneren ab und später, wenn der Staubsauger in Betrieb ist, werden Partikel des heimtückischen Metalls in der gesamten Wohnung oder im Haus versprüht.
- Benutzen Sie Besen, Besen und Kehrschaufel, da die Quecksilberkugeln fest zwischen den kleinen Ohren haften bleiben.
- Werfen Sie das kaputte Thermometer in einen normalen Mülleimer, Müllschlucker oder auf die Straße.
- Spülen Sie Quecksilberperlen in den Abfluss.
- Es ist strengstens verboten, Zugluft zu erzeugen, bis das Quecksilber aus dem kaputten Thermometer entfernt ist.
- Kontaktkleidung darf nicht in der Waschmaschine oder von Hand gewaschen werden, sie muss ebenfalls der Entsorgungspflicht unterliegen.
- Effizienz und Schnelligkeit richtiger Entscheidungen schützen Ihre Lieben und alle Haushaltsmitglieder vor negativen Folgen.
Objektive Vorteile eines Quecksilberthermometers
In unserer modernen Zeit entwickeln sich elektronische und digitale Technologien zunehmend weiter und verdrängen zuvor geschaffene Objekte.Es gibt aber auch unersetzliche Dinge, die im Alltag einfach und praktisch sind. Das bekannte medizinische Quecksilberthermometer, das nach wie vor das gebräuchlichste Messgerät für die Körpertemperatur des Menschen ist, hat eine lange Lebensdauer und profitiert von Jahr zu Jahr. Aufgrund ihrer hohen Parameter gelten die Indikatoren als die genauesten und zuverlässigsten. Gleichzeitig ist das Thermometer nicht den negativen Einflüssen verschiedener Fremdfaktoren ausgesetzt. Das Design ist so einfach wie möglich und einfach zu bedienen. Im Vergleich zu elektronischen und digitalen Gütern hat ein Quecksilberthermometer in der Preiskategorie einen vorrangigen Vorteil.