Sauberes und gepflegtes Besteck ist das Erste, was den Gästen ins Auge fällt, wenn sie sich an den Tisch setzen. Eine Hausfrau, die ihre Küchenutensilien perfekt in Ordnung hält, wird immer einen guten Ruf haben. Unabhängig von der Anzahl der Gäste wird ein gewöhnliches Mittag- oder Abendessen mit der Familie aus schönen Gerichten angenehmer. Emaillierte Behälter sind universell für den Einsatz auf verschiedenen Heizflächen sowie im Backofen geeignet. Es hat jedoch einen wesentlichen Nachteil: Es erfordert eine besondere Handhabung, da es sonst unbrauchbar werden kann. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie das Aussehen und die Integrität Ihrer Gerichte bewahren.

Vorbereitung für den ersten Gebrauch
Nach dem Kauf eines neuen Emailletopfs spülen viele Menschen ihn vor dem Kochen einfach aus. Aber das reicht möglicherweise nicht aus. Erfahrene Köche verwenden eine einfache Technik.
Nach der ersten Behandlung mit Reinigungsmittel kochen sie es mit einer Kochsalzlösung aus, um den Zahnschmelz zu härten. Dazu müssen Sie zwei Esslöffel normales Speisesalz pro drei Liter Wasser in einen Topf geben. Anschließend die Pfanne mit einem Deckel abdecken und 15 Minuten köcheln lassen. Anschließend vom Herd nehmen und das Produkt abkühlen lassen. Nachdem die Lösung abgekühlt ist, wird sie abgelassen und das Geschirr mit normalem warmem fließendem Wasser gespült.
Vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen
Solche Gerichte werden durch plötzliche Temperaturschwankungen stark beeinträchtigt. Ein emailliertes Produkt reagiert sofort auf solche Veränderungen und es können Mikrorisse auf der Oberfläche entstehen. Dies führt zu einem Verlust des Aussehens.In Ritzen sammeln sich Speisereste an, auf denen sich Bakterien vermehren.
Um dies zu vermeiden, gießen Sie kein heißes Wasser oder Speisen in kaltes Geschirr. Spülen Sie dazu das Produkt einfach gut mit warmem Wasser ab und gießen Sie dann kochendes Wasser ein. Gießen Sie umgekehrt keine kalten, geschweige denn eisigen Flüssigkeiten in einen warmen Behälter.
Wenn Sie eine heiße Pfanne vom Herd nehmen und den Inhalt entleeren müssen, waschen Sie die Pfanne nach dem Gießen nicht aus und weichen Sie sie nicht in kaltem Wasser ein. Warten Sie ein bis zwei Minuten, damit der Behälter etwas abkühlt und es nicht zu einem plötzlichen Temperaturwechsel kommt.
Einhaltung der Temperaturgrenzen
Frieren Sie keine Lebensmittel oder Flüssigkeiten in einem Emaillebehälter ein. Das Einfrieren führt zu mechanischer Belastung und zur Rissbildung im Zahnschmelz. Es wird nicht empfohlen, auch ein Emailgefäß bei besonders niedrigen Temperaturen im Gefrierschrank aufzubewahren, da der Wärmeausdehnungskoeffizient des Metalls nicht mit dem gleichen Koeffizienten der Emaille übereinstimmt, was zu Abblättern und Rissen führt.
Auch zu hohe Temperaturen, bei denen sich das Metall erhitzt und die Beschichtung abblättert, sollten vermieden werden. Stellen Sie keinen leeren Behälter auf die Heizfläche. Es wird außerdem empfohlen, einen Wärmediffusor am Brenner zu verwenden. Wenn Sie in einem solchen Behälter backen, achten Sie darauf, dass der Boden nicht trocken bleibt.
Sorgfältiger Transport und Lagerung
Emaille hat Angst vor mechanischer Beschädigung. Um seine Integrität aufrechtzuerhalten, müssen Sie einfache Regeln befolgen. Emaillierte Utensilien sollten getrennt von harten und scharfen Gegenständen gelagert und transportiert werden.
Um Platz zu sparen, können Sie das Geschirr einzeln mit Servietten oder Handtüchern stapeln. Dies sollte nicht versäumt werden, um Absplitterungen, insbesondere an der Innenfläche, zu vermeiden. Ein so verdorbener Topf kann nicht mehr vollständig zur Aufbewahrung flüssiger Produkte dienen. An der Stelle des Chips kommt es zu unerwünschtem Kontakt zwischen Lebensmitteln und Metall.
Sanfte Reinigung
Es empfiehlt sich, die Emailoberfläche ausschließlich mit einem weichen Schwamm und Reinigungsmittel zu reinigen. Auf die Verwendung eines Metallschwamms oder einer Metallbürste sollte auf keinen Fall verzichtet werden, da das Metall Kratzer auf der Oberfläche hinterlässt.
Wenn Sie angebranntes Essen haben, entfernen Sie es nicht mit Gewalt. Füllen Sie den Behälter mit warmem Wasser und fügen Sie einen Esslöffel Soda hinzu, zünden Sie ihn an und kochen Sie ihn fünf Minuten lang. Anschließend die Flüssigkeit abkühlen lassen und abgießen. Anschließend den Schmutz mit nicht scheuernden Mitteln (weicher Schwamm und Seifenlauge) entfernen.
Für eine effektivere Reinigung können Sie auch feines Salz verwenden.
Wiederherstellung der ursprünglichen Farbe
Wenn die Innenfläche durch Lebensmittel dunkel geworden ist, kann sie wiederhergestellt werden.
Füllen Sie dazu den Behälter mit warmem Wasser, geben Sie einen Esslöffel Essig pro Liter Wasser hinzu und kochen Sie es 15 bis 20 Minuten lang.
Anstelle von Essig können Sie auch eine halbe Zitrone oder normale Zitronensäure verwenden. Es ist wichtig, das Verhältnis von einem Teelöffel Zitronensäure pro zwei Liter Wasser einzuhalten. Wenn Sie mehr hinzufügen, greift die Säure den Zahnschmelz an.
Vermeiden Sie leicht anbrennende Lebensmittel
Es ist nicht ratsam, Milch abzukochen oder Milchbrei zu kochen; das Gleiche gilt auch für andere Breisorten auf Wasserbasis.Diese Lebensmittel verbrennen schnell. Angebranntes Essen lässt sich nur sehr schwer entfernen und kann die Oberfläche beschädigen. Dieser Behälter wird häufig zum Zubereiten von ersten Gängen, Kompott und Backen verwendet. Vermeiden Sie beim Kochen, mit einem Löffel oder Spatel auf die Emaille zu schlagen.