Mit der Zeit beginnen Kunststoffbehälter einen unangenehmen Geruch zu verströmen. Der Grund dafür können Mikrorisse und Kratzer in der Struktur des Geschirrs sein. Schäden entstehen durch häufigen Gebrauch von Behältern, Einwirkung von hohen Temperaturen und Mikrowellen. Auf den ersten Blick scheint es unmöglich, den Geruch von Fisch oder Borschtsch loszuwerden, aber das ist nicht der Fall. Bevor Behälter in den Müll geworfen werden, ist es sinnvoll, einige Tricks anzuwenden.

Die gute Nachricht ist, dass es möglich ist, den mikrobiellen Zufluchtsort in Ihrem Lebensmittelbehälter zu zerstören. Darüber hinaus reicht es hierfür nicht aus, die Behälter nach dem Essen mit Geschirrspülmittel auszuspülen. Lüften hilft oft nicht. Daher muss nach besonders „stinkendem“ Geschirr besonders auf Plastik geachtet werden. Es gibt 7 bewährte Möglichkeiten, das Problem zu lösen.
Kaffee
Als natürliches Absorptionsmittel sollte die Situation gerettet werden. Es neutralisiert wirksam unangenehme Gerüche. Reiben Sie dazu einfach die Innenfläche des „stinkenden“ Behälters mit gekochtem Kaffeesatz oder gemahlenem Getreide ein. Anschließend den Behälter für einen Tag in den Gefrierschrank stellen. Anschließend mit Wasser abspülen.
Backpulver
Dies ist eine preisgünstige und bewährte Option. Sie müssen die Lauge mit einer kleinen Menge Wasser im Verhältnis 1:2 mischen. Bringen Sie die Mischung in einen breiigen Zustand, fetten Sie die Innenseite des Behälters damit ein und schließen Sie den Deckel. Lassen Sie den Behälter über Nacht stehen und spülen Sie ihn am nächsten Morgen ein paar Mal unter dem Wasserhahn aus.
Essigessenz
Essigsäure kann Gerüche vollständig neutralisieren. Um Produkte zu reinigen, empfiehlt es sich, sie mit Wasser bei Raumtemperatur zu mischen. Das Verhältnis beträgt 1⁄4 Tasse Essenz pro Volumen Wasser im Behälter. Für eine schnelle Wirkung 3 Tropfen Geschirrspülmittel hinzufügen. Lassen Sie den Behälter 3 Stunden lang stehen und spülen Sie ihn aus.
Zeitungspapier
Hier ist alles einfach. Der Einfachheit halber müssen Sie die Zeitung zerreißen oder zerknittern, in einen Behälter legen und den Deckel schließen. Innerhalb von 4-5 Stunden nimmt das Papier Gerüche und Restfeuchtigkeit perfekt auf. Diese Reinigungsmöglichkeit nennt sich trocken. Für den gleichen Zweck wird auch Holzkohle verwendet.
Zitrone
Zitrusfrüchte sind am angenehmsten in der Anwendung. Es beseitigt sehr schnell den Gestank und reinigt die Wände der Wanne von Fett und Schmutz. Reiben Sie dazu die Innenseite des Behälters mit der Hälfte der Früchte ein oder verwenden Sie nur die Schale. Wenn dies nicht möglich ist, legen Sie einfach einen Tag lang ein mit ätherischem Zitronenöl getränktes Wattestäbchen in eine Schüssel.
Vanillin
Das Gewürz hat einen angenehmen Geruch, der das Aroma sehr leicht „überdecken“ kann. Füllen Sie dazu den Behälter mit warmem Wasser, geben Sie einen Teelöffel Trockenextrakt hinzu und schließen Sie den Deckel fest. Die Reinigung wird mehrere Stunden dauern. Darüber hinaus ähnelt die Technologie anderen Methoden: Spülen, unter fließendem Wasser abspülen und mit einem Handtuch trocknen.
Chlorbleiche
Diese Methode wird als letztes Mittel eingesetzt. Bleichmittel desinfizieren nicht nur Plastikgeschirr, sondern entfernen auch hartnäckige Gerüche. Die Lösung wird im Verhältnis 1:1 hergestellt und 3,5 Stunden stehen gelassen. Dann in mehreren Wässern gewaschen. Dieses „Bleichmittel“ wird nicht für teure und farbige Behälter verwendet.
Wir müssen zugeben, dass selbst hochwertige Lebensmittelbehälter aus Kunststoff nicht langlebig sind. Sie haben auch ein eigenes Ablaufdatum. Im Laufe der Zeit wird die Innenschicht der Tabletts unweigerlich mit Rissen, Schimmel und Verformungen bedeckt. Daher empfiehlt es sich, solche Gerichte häufiger zu wechseln oder kombinierte Modelle mit Glas- oder Emaillebehältern zu verwenden.