Orchideenliebhaber, die versuchen, zu Hause eine Blume zu züchten, sollten sich Mühe geben, aufmerksam sein und günstige Bedingungen für eine möglichst lange Blüte schaffen. Aber nicht allen Besitzern von Exoten gelingt es ohne kompetente und rechtzeitige Fütterung.

Merkmale, Inhaltsprinzipien
Im Gegensatz zu anderen Zimmerpflanzen sollte die Pflege einer Orchidee möglichst naturnah erfolgen. Das Wurzelsystem befindet sich oberflächennah; anstelle von Erde wird ein Füllstoff aus Baumrinde, Blähton, Mineralwolle und künstlichen Materialien unter Zusatz von Sphagnum verwendet. Für Entwicklung und Wachstum sind folgende Faktoren wichtig:
- Feuchtigkeitssättigungsmodus;
- Aufrechterhaltung der Lufttemperatur;
- gründliche Beleuchtung der Pflanze und ihrer Wurzeln (Orchideen werden nur in transparenten Glas- oder Plastiktöpfen gezüchtet);
- Füttern
Fütterungsregeln
Gesunde, kräftige und leuchtend blühende Pflanzen können ohne den Einsatz von Nährstoffen und Düngemitteln, vorzugsweise natürlichen Ursprungs, nicht gewonnen werden. Orchideenbesitzer glauben, dass durch die Einhaltung einiger Fütterungsregeln eine üppige Blüte erreicht werden kann:
- Zugabe von Substanzen 2 Wochen vor Beginn der Knospenbildung;
- Einhaltung der Proportionen, Konzentration und Dosierung der Nährstoffzusammensetzungen, sonst kann es zu Schäden und Verbrennungen der Wurzeln kommen;
- Aufgrund der Besonderheiten des Bodens sollten Düngemittel nur in flüssiger Form verwendet werden.
- eine neu erworbene Blüte kann nicht gedüngt oder neu gepflanzt werden;
- Es wird nicht empfohlen, schwache, schmerzhafte transplantierte Orchideen zu füttern;
- Mangel an Düngemitteln während der Ruhephase;
- Nährstoffe werden nur auf feuchten Boden ausgebracht;
- Die erstmals verwendete Düngemittelzusammensetzung sollte an einer Blüte getestet werden (im Falle einer negativen Reaktion).
Der Nachschubbedarf lässt sich am Aussehen der Orchidee erkennen. Die Signale sind:
- blasse, gelbliche Blattfarbe;
- langsames oder fehlendes Wachstum;
- fehlende Blüte;
- fallende Blätter und ungeöffnete Knospen.
Nahrhafte Rezepte für Orchideenblüten
Blumenzüchter nutzen verfügbare Hausmittel, um die Blütenfülle zu verbessern. Es gibt eine Reihe beliebter Rezepte, die sich positiv auf Wachstum, Entwicklung und Knospung auswirken. Zu beachten ist vor allem, dass alle Volksdünger in schwach konzentrierter Form verwendet werden und eine Haltbarkeitsdauer von nicht mehr als einer Woche haben.
Aufguss aus Bananenschalen
Wie die Banane selbst enthält auch ihre Schale eine große Menge an Mineralien und Vitaminen, die für die Entwicklung der Blütenstiele nützlich sind. Die Zubereitung von Bananendünger ist einfach. Getrocknete, zerkleinerte Schale einer Banane wird in 1 Liter warmes Wasser gegossen und 2-3 Tage stehen gelassen. Anschließend filtrieren, mit abgesetztem warmem Wasser im Verhältnis 1:2 verdünnen und die Pflanze vorsichtig gießen.
Abkochung von Zwiebelschalen
Zwiebeldünger fördern die Bildung und das Wachstum von Blüten-Eierstöcken. Um eine leicht gesättigte Abkochung der Schalen zuzubereiten, benötigen Sie 1 mittelgroße Zwiebel und 1 Glas Wasser. Die Schale mit Wasser übergießen und 10 Minuten kochen lassen. Bei schwacher Hitze 1-2 Stunden ruhen lassen, abseihen.Verdünnen Sie das Konzentrat vor der Anwendung mit zimmerwarmem Wasser auf einen hellen Farbton und gießen Sie die Blumen.
Kartoffelrezept
Kartoffelsud ist ein vollständiger organischer Biostimulator für Orchideen. Es ist einfach zuzubereiten. Die Schalen mehrerer mittelgroßer Kartoffeln werden mit kochendem Wasser übergossen, eine halbe Stunde stehen gelassen und filtriert. Die resultierende Zusammensetzung wird auf 35 Grad erhitzt und die Pflanzen werden bewässert. Bei regelmäßiger Anwendung ist ein Wurzelwachstum zu beobachten und es bilden sich zahlreiche Knospen am Blütentrieb.
Tee- und Kaffeedünger
Eine hervorragende Möglichkeit, heimische Orchideen zu füttern, ist schwarzer Tee und getrunkener Kaffee. Gebrühter Tee wird mit Wasser auf einen hellen Farbton verdünnt und höchstens einmal im Monat gegossen. Da Tee ein natürlicher Säuerungsmittel ist, kann er die chemische Zusammensetzung des Bodens verändern. Nach dem Trinken den Kaffee erneut aufbrühen, 10-15 Minuten ziehen lassen, 1:2 mit Wasser verdünnen, die Blumen gießen.
Solche Aufgüsse enthalten viele Mineralien, die das aktive Wachstum der Blüte, die Wiederherstellung der Blattspreiten und die Dauer der Blütezeit beeinflussen. Traditionelle Methoden sind einfach vorzubereiten und zugänglich. Die regelmäßige Anwendung dieser Rezepte trägt dazu bei, dass Orchideen mit einer leuchtenden Blütenfülle erfreuen.