Wenn die Rose die Königin der Blumen ist, dann ist die Dahlie der Erzherzog. Farbenfroh und üppig, als wären sie aus bemalter Seide oder dekorativem Reispapier gesammelt, schmücken Dahlienblütenstände den Garten vom Frühsommer bis zum Spätherbst, der an den Winter grenzt. Und damit das Pflanzen im Freiland gelingt, sollten Sie nur sechs Tipps befolgen. Und es ist sofort wichtig zu betonen, dass es sich bei den präsentierten Informationen um den Anbau von Dahlien aus Knollen und nicht aus Samen handelt.
Passender Zeitpunkt
Um im Freiland zu pflanzen, muss eine stabile Temperatur gewährleistet sein – Dahlien sind bei Temperaturen unter 0 °C kontraindiziert.
Im Süden können Dahlien, insbesondere wenn der Winter schneearm war, von Mitte April bis Ende April gepflanzt werden. In der Mittelzone und der Region Moskau ist es besser, bis zur ersten Maihälfte zu warten, und bei der geringsten Frostgefahr lohnt es sich sogar, sich mit Abdeckmaterial zu versichern. Das Klima in Sibirien und im Ural zwingt dazu, Dahlien von Mitte Mai bis Anfang Juni zu pflanzen.
Was den Mondkalender betrifft, so behaupten seine Anhänger, dass sich Dahlien ebenso wie Rosen, Ringelblumen und Kiemenblumen durch ihre ausgeprägte Sensibilität gegenüber dem Erdtrabanten auszeichnen.
Und wenn möglich, sollten sie nicht an günstigen Tagen gepflanzt werden, die über die Jahre hinweg „schweben“, sondern an Zahlen, die für jedes Jahr durchweg positiv sind. Im März ist es der 12.–14., 19. und 23.–25. März. Im April - 2.-7., 20.-22. und 29. Mai - 7., 11.-13., 18.-23. und 31.
Bester Platz im Garten
Dahlien brauchen Sonne, die sie mindestens einen halben Tag lang beleuchtet. Theoretisch können sie daher entlang von Zäunen, Hecken und an verschiedenen architektonischen Merkmalen des Geländes gepflanzt werden.
Bäume können einen Zaun für einen Blumengarten bilden, dürfen aber nicht in unmittelbarer Nähe platziert werden, da sonst das starke Wurzelsystem das normale „Leben“ des unterirdischen Teils der Dahlien beeinträchtigt.
Obwohl sie zu den wasserliebenden Blumen gehören, sollten Bodenquellen nicht höher als 60–70 cm über der Bodenoberfläche liegen. In Gebieten, in denen es zu Staunässe kommt, werden Blumenbeete auf künstlichen Hügeln angelegt. Und wo der Sommer heiß ist und der Boden an Steppen erinnert, empfiehlt es sich, die Dahlienpflanzungen mit niedrigen Erdwällen zu umgeben, die in der Lage sind, die Feuchtigkeit, die der Blumengarten während der abendlichen Bewässerung erhält, die ganze Nacht über zu speichern.
Dahlien sollten unzugänglich für eisige Zugluft, starke Windböen, die sie abbrechen, sowie für trockene Winde, die den oberirdischen Teil der Pflanzen austrocknen können, bis hin zum Verbrennen des grünen Laubs und der Spitzen mit Knospen.
Bodenvorbereitung
Grundsätzlich stellen Dahlien keine hohen Ansprüche an ihre Struktur, es müssen jedoch die Extreme korrigiert werden, für die:
- eine schwere, lehmige Fläche wird umgegraben und mit Torf, Flusssand und feiner Kohleschlacke versetzt;
- Ein zur Erosion neigender Sandbereich wird durch die Zugabe von Torf, Vermiculit und Perlit verbessert.
Wenn Sie viele kleine Kieselsteine im Boden finden, sollten Sie sich nicht die Mühe machen, sie zu probieren, denn Dahlien sind kräftige Blumen und eine solche Beimischung behindert ihre Entwicklung nicht.
Es wird auch empfohlen, den Säuregehalt des Bodens zu überprüfen. Dazu müssen Sie keine Bodenproben irgendwohin schicken – Sie können Lackmuspapier verwenden.Böden mit einem pH-Wert von 4–5 werden durch Zugabe von 30–100 kg gelöschtem Kalk pro hundert Quadratmeter verbessert; Böden mit einem pH-Wert von 8 oder höher werden mit etwas Torf versetzt.
Um sicherzustellen, dass der Boden wasseraufnahmefähig und gleichzeitig durchlässig und atmungsaktiv ist, wird im Herbst die Fläche für die zukünftige Dahlienpflanzung zweimal im Abstand von 2 Wochen mit einer Schaufel umgegraben.
Inspektion und Vorbereitung des Pflanzmaterials
Auch bei idealer Lagerung kann eine Inspektion nicht schaden. Knollen können durch Fäulnis oder Schädlinge beschädigt werden. Wenn der Schaden das gesamte Rhizom erfasst hat, bleibt nur noch, es wegzuwerfen, aber wenn etwa 20 % der Oberfläche beschädigt sind, kann es gerettet werden. Dazu werden die betroffenen Stellen abgeschnitten und mit „heilender“ zerkleinerter Holzkohle behandelt oder mit Brillantgrün geschmiert. Über den Winter ausgetrocknete Knollen können durch Einweichen in Epinas Lösung wieder zum Leben erweckt werden.
Und im Frühjahr sind erfahrene Blumenzüchter damit beschäftigt, Dahlienknollen zu teilen. Dieses Verfahren fördert die Verjüngung der Pflanzen und verbessert zudem deren dekorative Eigenschaften – Dahlien bilden große Blüten, die im Garten oder als Schnittblumen lange halten.
Am besten teilen Sie Knollen, auch wenn sie etwas aufgeraut sind, im Frühjahr – zu diesem Zeitpunkt sind die Knospen deutlich an den Rhizomen zu erkennen. Bei Verspätung sollten die Knollen in ein feuchtes Tuch gewickelt werden, warten, bis sich kurze neue Triebe bilden, und dann geteilt werden.
Unmittelbar vor dem Pflanzen empfiehlt es sich, Dahlienknollen mit Phytosporin zu behandeln – wenn sie unter der Winterlagerung gelitten haben oder der Verdacht besteht, dass Schädlinge und Krankheitserreger auf dem Standort überwintert haben.
Wenn Sie die Blüte der Dahlien um etwa zwei Wochen beschleunigen möchten, müssen sie zu Hause Wurzeln schlagen und sie leicht in einem feuchten Substrat aus Gartenerde, Sand, Torf und Sägemehl vergraben. Vor der Keimung wird der Topf mit den Knollen warm gehalten und mit Folie abgedeckt.
Ausbringung von Düngemitteln
Beim ersten Einbringen während der Pflanzung gibt man in jedes Loch 1/3 Eimer Kompost oder verrotteten Mist, 1 Tasse Asche und 1 Esslöffel Superphosphat. Es ist nützlich zu wissen, dass die letzten beiden Komponenten durch jeden komplexen mineralischen Blumendünger, zum Beispiel Rainbow, ersetzt werden können.
1 Woche nach dem Pflanzen müssen Sie einen mit Wasser zubereiteten Königskerzenaufguss im Verhältnis 1:10 hinzufügen. Nach einer weiteren Woche wird dieser Naturdünger erneut ausgebracht.
Während der Knospenbildung bei Dahlien gibt es nichts Besseres als einen nahrhaften „Cocktail“ aus Ammoniumnitrat und Superphosphat in Anteilen von 40 g bzw. 80 g pro 20 Liter Wasser. Dieser Dünger reicht für 6–10 Büsche.
Grundlagen der Pflege nach dem Pflanzen
Für Dahlien in jedem Alter ist Dürre das Gefährlichste – sie verkümmern im Wachstum, ihre Stängel verholzen und die Blüte verzögert sich oder sieht erbärmlich aus. Wenn der Sommer heiß zu werden verspricht und Dahlien beliebt und teuer sind, ist es sinnvoll, in ein Bewässerungssystem mit feiner Sprinkleranlage zu investieren, die mehrmals täglich für 10–15 Minuten eingeschaltet werden sollte, um die Luft zu befeuchten und abzukühlen .
Während sich junge Dahlien entwickeln und ihre grüne Masse vergrößern, wird der Boden oft nach jedem Gießen von Unkraut befreit und gelockert.Aber wenn Knospen auftauchen, können Sie sie entladen - Dahlien wachsen so üppig, dass es schwierig ist, mit einem Rechen an sie heranzukommen. Daher wird das Lockern durch Mulchen mit Humus oder Torf ersetzt.
Es ist jedoch nicht akzeptabel, eine übermäßige Verdickung der Dahlien zuzulassen, unter der sich leicht Pilzkrankheiten entwickeln können. Bei Bedarf können Sie also das gesamte Laub bis zu einer Höhe von 30–40 cm über der Bodenoberfläche abreißen.
Wenn die Herbstkühle, aber noch kein Frost eintrifft, empfiehlt es sich, die Dahlien auf eine Höhe von 15–20 cm anzuhäufen, um die Wurzeln vor dem Einfrieren zu schützen.
Zusammenfassend können wir sagen, dass der Dahlienanbau keine schwierige Aufgabe ist, die aus einfachen Schritten besteht, die von leicht zu befolgenden Tipps und Regeln begleitet werden.
Nach dem Winter habe ich Dahlien in Kübel gepflanzt. Sie sind auf eine Höhe von 50 cm gewachsen. Was tun? es ist kalt draußen.
Kann es in die Erde verpflanzt werden?
In Eimern wachsen lassen?
Wenn möglich, geben Sie Ratschläge.