Kartoffeln sind sehr anfällig für verschiedene Pilze, Bakterien und Viren. Das Auftreten von Flecken auf den Kartoffeloberseiten weist meist darauf hin, dass die Ernte von einer Krankheit befallen ist. Um die Ernte nicht zu verlieren, muss der Gärtner so schnell wie möglich die Ursache der Flecken ermitteln und Maßnahmen zur Rettung der Pflanzen ergreifen.
Makrosporiasis
Typischerweise sind Anzeichen dieser Krankheit bereits zu erkennen, bevor die Kartoffeln zu blühen beginnen. Makrosporiasis erscheint als kleine braune oder graue Flecken auf der Oberseite. Mit fortschreitender Krankheit verdorren die Spitzen allmählich. Sie können Makrosporiose mit einer Bordeaux-Mischung oder Polycarbacin bekämpfen. Zur Vorbeugung ist es sinnvoll, das Kartoffelfeld nach dem Ausgraben der Ernte mit Bordeaux-Mischung zu behandeln.
Krautfäule
Diese Pilzkrankheit gilt als eine der Hauptursachen für Missernten bei Kartoffeln in Russland. Krautfäule erkennt man an braunen Flecken auf der Blattoberseite und an Austrocknung der Blätter. Auf der Rückseite der Blätter ist ein weißer Belag zu erkennen. Die Behandlung sollte bei den ersten Anzeichen einer Spätfäule beginnen. Am besten verwenden Sie Fungizide, zum Beispiel Fundazim, Metaxil oder Kupfersulfat. Um die Wirkung zu verstärken, können Sie im Kampf um die Ernte Volksheilmittel einsetzen. Zum Beispiel Holzasche oder Molke.
Alternaria-Seuche
Dieser Pilz befällt zunächst die unteren Blätter der Kartoffel und breitet sich dann auf die gesamte Pflanze aus. Bei der Alternaria-Seuche bilden sich dunkelbraune Flecken auf den Blättern, auch auf den Knollen sind Flecken zu erkennen. Bordeaux-Mischung und andere Fungizide helfen bei der Bekämpfung des Pilzes. Wo die Alternaria-Seuche ein häufiges Problem darstellt, wird den Sommerbewohnern empfohlen, dagegen resistente Sorten zu pflanzen, zum Beispiel Filatovsky und Bryansky.
Hausschwamm
Diese Krankheit wird durch Pilze der Gattung Fusarium verursacht. Die ersten Anzeichen von Mehltau treten während der Blüte der Pflanze auf. Die Ausbreitung der Krankheit beginnt an den oberen Blättern: Sie werden gelb und welken. Auf dem Stiel erscheint ein orangefarbener heller Belag. Die Besonderheit von Fusarium besteht darin, dass die Pflanze sehr schnell beschädigt wird. Ein paar Tage reichen aus, damit die Kartoffel stirbt. Um die Ernte zu retten, ist es notwendig, die Pflanzen mit Medikamenten wie Trichofit, Previkur oder Fundazol zu behandeln.
Was auch immer der Grund für das Auftreten von Flecken auf Kartoffeloberflächen sein mag, nur schnelles und schnelles Handeln hilft, damit umzugehen. Darüber hinaus helfen vorbeugende Maßnahmen, solchen Problemen vorzubeugen: Auswahl krankheitsresistenter Sorten, Vorbehandlung des Bodens usw.