Frühlingsaktivitäten mit Johannisbeeren für eine reiche Ernte

Der Ertrag von Johannisbeeren hängt nicht nur von der Sorte ab. Um eine umfangreiche Ernte zu erzielen, ist es wichtig, die Ernte richtig zu pflegen. Im Frühjahr werden unbedingt eine Reihe von Maßnahmen durchgeführt, die auf die Bildung großer und süßer Beeren abzielen. Sie müssen sich mit Johannisbeeren befassen, bevor die Knospen zu blühen beginnen.

Strauchschnitt

Johannisbeerknospen blühen früher als andere Kulturpflanzen. Daher müssen Sie Zeit haben, Ihr Sommerhaus im zeitigen Frühjahr zu besuchen, um die notwendigen Aktivitäten durchzuführen. Wenn sich die Temperatur bei + 5-7 °C eingependelt hat, ist es Zeit zu handeln. Zunächst wird das Abdeckmaterial von den Johannisbeeren entfernt, wenn die Büsche für den Winter abgedeckt wurden. Danach beginnen sie mit dem hygienischen und prägenden Schnitt.

Gärtner werden bei dieser Arbeit unterstützt von:

  • Gartenschere;
  • Freischneider;
  • Säge;
  • Messer.

Das Werkzeug muss scharf sein. Vor dem Beschneiden wird es mit einer alkoholhaltigen Flüssigkeit oder Chlorhexidinlösung abgewischt. Zunächst wird der Busch von kranken, schwachen, beschädigten und ausgetrockneten Trieben befreit. Gleichzeitig werden verdickte, vertikal wachsende Äste (Spitzen) und Äste der unteren Reihe, die den Boden berühren, entfernt.

Dann beginnen sie, den Busch zu formen. An einem schwarzen Johannisbeerstrauch sollten gleichzeitig 4-5 Triebe unterschiedlichen Alters vorhanden sein - so können Sie jedes Jahr eine stabile Ernte erzielen. Das Alter der Triebe wird durch ihre Dicke und die Farbe der Rinde bestimmt. Die Spitzen der Zweige werden um 2-3 Knospen gekürzt, um die Verzweigung anzuregen.

Der Schnitt erfolgt 5 mm über der verbleibenden oberen Knospe. Wenn Sie diese Regel vernachlässigen, beginnt der Spross auszutrocknen. Rote und weiße Sorten werden unterschiedlich beschnitten, da ihre Triebe deutlich länger Früchte tragen. Lassen Sie in diesem Fall 3 Zweige unterschiedlichen Alters von 1 bis 7 Jahren übrig. Die Spitzen der Triebe werden nicht abgeschnitten, da auf ihnen reichlich Früchte entstehen.

Strumpfband und mit kochendem Wasser übergießen

Wenn das Wetter wärmer wird, beginnen die Schädlinge aktiver zu werden. Es ist wichtig, sie loszuwerden, bevor sich die Insekten zu vermehren beginnen. Genau aus diesem Grund erfolgt das Übergießen mit heißem Wasser. Zuvor werden die Johannisbeeren so zusammengebunden, dass die Zweige angehoben werden. Dann ist es bequemer, den Busch zu verarbeiten.

Das Strumpfband verbessert auch die Belüftung des Busches und hält die Beeren anschließend sauber, sodass sie nicht mit dem Boden in Berührung kommen. Um den Busch herum werden Stifte oder Pfähle angebracht, die dann mit Bindfaden kreisförmig zusammengebunden werden. Für den gleichen Zweck können Sie Kunststoffreifen verwenden, die an einer in den Boden gegrabenen Stütze befestigt sind. Solche Geräte werden fertig gekauft. Sie können die Struktur selbst aus PVC-Wasserrohren herstellen.

Verwenden Sie zum Übergießen der Büsche frisch gekochtes Wasser. In eine Gießkanne aus Metall wird kochendes Wasser gegossen und die Johannisbeerzweige aus einer Entfernung von 20-25 cm mit auf 80-85 °C abgekühltem Wasser übergossen. Heißes Wasser schadet den Johannisbeertrieben nicht. Aber diese für die Pflanze sichere Methode hilft, überwinternde Larven zu zerstören. Künftig können sich Johannisbeeren, die nicht durch Schädlinge geschwächt werden, normal entwickeln und Fruchtbüschel bilden.

Vorbeugung von Pilzkrankheiten

Der Johannisbeerertrag wird stark reduziert, wenn der Strauch von einer Pilzinfektion befallen ist. Als vorbeugende Maßnahme dient die Frühlingsbehandlung gegen Pilze. Zu diesem Zweck werden Breitbandfungizide eingesetzt:

  • 3 % Bordeaux-Mischung;
  • 1%ige Kupfersulfatlösung;
  • 1%ige Lösung von kolloidalem Schwefel;
  • "Topas";
  • "HEIM."

Das Besprühen mit Präparaten erfolgt auch vor der Blattblüte. Eine Lösung von 10 Litern reicht aus, um 2-3 erwachsene Büsche zu behandeln.

Pflanzen sollten in geschlossener Kleidung mit Atemschutzmaske, Handschuhen und Schutzbrille mit Chemikalien besprüht werden. Nach der Behandlung müssen Sie Ihr Gesicht waschen, Ihren Mund ausspülen und Ihre Hände mit Seife waschen. Die Kleidung wird zunächst in einer heißen Waschseifenlösung eingeweicht und dann wie gewohnt gewaschen.

Frühlingsfütterung von Johannisbeeren

Die Frühlingsdüngung sollte 2-3 Jahre nach dem Pflanzen auf Johannisbeeren erfolgen, wenn das Loch mit Düngemitteln gefüllt wurde. Nach dem Winter muss der Strauch ein aktives Wachstum anregen. Stickstoffdünger bringen Wachstumsprozesse in Gang. Diese Liste enthält:

  • Ammoniumnitrat;
  • Ammoniumsulfat;
  • Harnstoff (Harnstoff);
  • Ammophoska;
  • Nitroammophoska.

Jedes der Medikamente in einer Menge von 20-30 g/m². m werden in die Wurzelzone des Busches gebracht. Sie können diesen Dünger in flüssiger Form ausbringen, indem Sie das Granulat zunächst in 10 Liter Wasser auflösen. Füttern Sie, wenn junge Blätter erscheinen. Der körnige Trockendünger wird gleichmäßig verteilt und in die oberste Bodenschicht eingebettet. Die Nährlösung wird in eine zuvor um den Strauch gegrabene Rille gegossen.

Die Vorbereitung der Johannisbeeren für die neue Saison wird nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, aber erhebliche Vorteile bringen.Wenn Sie den Busch richtig beschneiden, eine Schutzbehandlung gegen Schädlinge und Krankheiten durchführen und die Pflanzen füttern, wird der Busch den Gärtnern zu gegebener Zeit eine Ernte großer und süßer Beeren bescheren. Gleichzeitig dürfen wir nicht vergessen, dass Frühlingsaktivitäten nur ein Teil der Pflege sind. Auch Johannisbeeren erfordern in Zukunft Pflege und Mühe in Form von Gießen, Düngen, Jäten und Lockern des Bodens.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine