Viola (oder Wittrock-Veilchen, Stiefmütterchen) ist eine bekannte und unter den Menschen verehrte Gartenblume. Ästheten jeden Alters werden nicht müde, das einzigartige Muster der Bratschenblüten zu bewundern. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihr Gartengrundstück, Ihre Loggia oder Ihren Balkon mit einer entzückenden Veilchenpflanze zu schmücken, müssen Sie Pflanzensetzlinge überhaupt nicht teuer kaufen.

Sie können zu Hause erfolgreich günstige Setzlinge anbauen, indem Sie eine beliebige Sorte oder Hybride auswählen, die Ihnen gefällt. Schauen wir uns 5 Empfehlungen für den Anbau von Viola-Setzlingen an.
Saatvorbereitung, Aussaat
Damit Pflanzen, die zu Hause aus Samen gezogen werden, in diesem Jahr blühen, erfolgt die Aussaat im Februar oder Anfang März, manchmal sogar im Dezember-Januar. Es ist sinnvoll, die Samen vor der Aussaat 24 Stunden lang in einem biologischen Wachstumsstimulator (Epin, Zirkon, EM-1 und andere) einzuweichen. Viola liebt Torfböden mit einem Säuregehalt von 5,5-5,8 pH. Es ist praktisch, Samen in spezielle Torftabletten zu säen. Die Samen werden auf ein feuchtes, leicht verdichtetes Substrat gelegt, 5 mm dick mit Erde (oder Vermiculit) bestreut und mit einer Sprühflasche leicht angefeuchtet.
Pflege nach der Aussaat
Schaffen Sie nach der Aussaat ein Mikroklima, indem Sie die Kiste mit Glas oder Polyethylen abdecken und an einem dunklen Ort bei Raumtemperatur aufstellen. Es ist wichtig, Temperaturschwankungen zu vermeiden. Die Aussaat wird regelmäßig geöffnet, um sicherzustellen, dass der Boden nicht übertrocknet oder durchnässt wird. lüften, um Fäulnisprozessen vorzubeugen. Nach 1-2 Wochen sollten die Samen keimen.
Beleuchtung
Die Kiste mit den entstehenden freundlichen Trieben wird an einen hellen, kühlen Ort (Lufttemperatur 12-15 °C) gebracht, die Abdeckung entfernt und leicht vor der Sonne geschützt. Die Sämlinge müssen sich an die neuen Bedingungen gewöhnen. Nach der Anpassung ist für die volle Entwicklung der Sämlinge tagsüber eine helle und langanhaltende Beleuchtung erforderlich. Die Tageslichtdauer sollte mindestens 14 Stunden betragen. Daher werden die Sämlinge im Winter mit leistungsstarken Leuchtstofflampen beleuchtet, wenn die Samen zu früh gesät wurden.
Bewässerung
Beim Gießen ist es wichtig, die Samen und dünnen Sprossen nicht wegzuspülen. Verwenden Sie Sprüh- oder Tropfbewässerung. Mäßig und regelmäßig gießen. Der Erdball sollte zwischen den Bewässerungen leicht austrocknen, damit die Sämlinge nicht an „schwarzen Beinen“ erkranken. Sie können den Boden nicht zu stark befeuchten; Sie sollten nach dem Prinzip „Es ist besser, zu wenig als zu viel zu gießen“ wässern.
Kommissionierung
Es ist sehr wichtig, Bratschensämlinge zu pflücken. Die Durchführung erfolgt in zwei Etappen. Die Pflanzen tauchen zum ersten Mal ab, wenn zwei echte Blätter entstehen. Sie werden in Becher mit einem Durchmesser von 6 cm gepflanzt. Die zweite Ernte erfolgt nach 5 Wochen. Diesmal werden die Tassen mit einem größeren Durchmesser genommen, jedoch nicht mehr als 10 cm.
Zusätzlich zu den aufgeführten Wachstumsempfehlungen werden die Sämlinge nach Bedarf mit flüssigem, komplexem Mineraldünger mit Mikroelementen gefüttert. Bei schwachem Wachstum können Sie die Blätter zusätzlich mit einem Wachstumsstimulans besprühen. Im Frühjahr werden die Sämlinge, wenn die Wetterbedingungen es zulassen, an der frischen Luft abgehärtet. Wenn die Gefahr von Nachtfrösten vorüber ist, werden die Pflanzen an einem festen Platz im Boden gepflanzt.
Der Anbau von Viola-Setzlingen ist nicht schwierig. Sogar ein Anfänger kommt zurecht.Der Wunsch und das nötige Wissen helfen dem Gärtner, hochwertige Setzlinge zu erhalten, Geld aus dem Familienbudget zu sparen und dann seine Lieben und Gäste mit der einzigartigen üppigen Blüte der Stiefmütterchen zu erfreuen.