Wenn Sie Ihren Keller auf einen langen Winter vorbereiten, können Sie eine reiche Herbsternte an Obst und Gemüse bewahren. Die Hauptprobleme bei der Einrichtung eines Kellers sind das Auftreten von Kondenswasser, Pilzen, Schimmel und Nagetieren. Um konservierte Lebensmittel aufzubewahren, ist es notwendig, den Raum zu lüften, zu trocknen und zu desinfizieren.
Trocknen
Es ist notwendig, mit der Vorbereitung des Kellers durch Austrocknen zu beginnen. Dies sollte nicht bei Hitze erfolgen, da die heiße Luft nicht in die Tiefe des Kellers „sinkt“. Öffnen Sie die Türen oder die Luke weit. Platzieren Sie ein Heizelement oder eine Infrarotheizung im Raum. Auf altmodische Weise können Sie auch Eimer mit glimmenden Kohlen bei geschlossener Tür in den Keller stellen. Warme Luft steigt auf und entweicht. Der Trocknungsvorgang sollte 3–4 Tage lang wiederholt werden.
Nehmen Sie beim Lüften alle Holzkisten und Regale zum Trocknen heraus. Das Wandmaterial sollte nicht feuchtigkeitsdurchlässig sein; dies wird beim Bau in Form einer Außenabdichtung verlegt, für die Innenbehandlung sind durchdringende wasserabweisende Imprägnierungen erforderlich. Die Wände und die Decke sollten mit einem Zementmörtel mit Kalk und Sand verputzt werden. Durch diese Methode kann überschüssige Feuchtigkeit verdunsten und der Raum desinfiziert werden. In den Ecken können Sie Eimer mit Speisesalz oder Kalk aufstellen, damit die Substanzen überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen.
Kondensat
Um effektiv mit Feuchtigkeit umzugehen, ist es notwendig, die Ursache ihres Auftretens zu beseitigen.Das Hauptproblem bei der Winterlagerung von Gemüse sind Feuchtigkeitstropfen, die von der Decke fließen. Kondenswasser tritt auf einer kalten Oberfläche nur dann auf, wenn sich darüber ein unbeheizter Raum oder eine unbeheizte Straße befindet, deren Temperatur niedriger ist als im Keller.
Belüftung hilft bei der Bewältigung von Kondensation. Es ist notwendig, zwei gleich lange Rohre nach draußen zu bringen und sie auf unterschiedlichen Ebenen zu platzieren. Das erste Rohr saugt die Abluft unter der Decke an, das zweite Rohr versorgt den Boden mit Frischluft von der Straße. Bei Minustemperaturen nimmt die Luftfeuchtigkeit ab, sodass der Keller schneller austrocknet.
Isolierung
Um die Auswirkungen negativer Temperaturen auf den Kellerraum zu minimieren, ist es notwendig, Decke und Wände auf unterschiedliche Weise zu isolieren:
- mit Penoplex oder Polystyrolschaum abdecken;
- oben mit Blähton bedecken;
- Mit isolierender Polystyrolschaumpolsterung füllen.
Um plötzliche Temperaturschwankungen zwischen der Straße und der Decke zu vermeiden, können Sie es mit Schaumstoffplatten auspolstern und die Oberfläche mit einer Imprägnierung abdecken.
Desinfektion
Die Desinfektion des Raumes mit allen Schubladen, Regalen und Trennwänden minimiert das Schimmelrisiko und bekämpft bereits vorhandene Pilze. Wenn sich Schimmel auf den Oberflächen gebildet hat, sollten diese mit einer Bürste gereinigt und antiseptische Maßnahmen durchgeführt werden. Eine universelle Methode ist das Auftragen von Tünche mit Kalk. Ein wirksames Antiseptikum besteht darin, den Kalk in Eimern mit Wasser zu löschen und ihn über Nacht drinnen stehen zu lassen. Oberflächen, Wände und Luft können behandelt werden bedeutet „Weißsein“ aus einer Sprühflasche oder einem Schwamm.
Um den Boden zu trocknen und zu desinfizieren, müssen Sie eine Kupfersulfatlösung über den Boden gießen, ihn zwei Stunden lang einweichen lassen, eine dünne Schicht Kalkpulver darüber streuen und ihn mit Walnussblättern bedecken.Lassen Sie den behandelten Boden etwa eine Woche lang auslüften.
Durch die richtige Belüftung, Trocknung und Desinfektion des Kellers werden Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Keller normalisiert und die Konservierung von Gemüse und Obst gefördert.
Du nimmst eine Schaufel. Auf die zweite Hälfte übertragen Sie die Hälfte der Erde vom Kellerboden (15 cm tief). Sie verlegen die Abdichtung überlappend an den Wänden (normales Polyethylen usw.). Sie bedecken es mit Erde und machen das Gleiche auf der anderen Seite! Viel Glück!