Auch zu Hause ist die Reinigung einer Pelzmütze nicht schwierig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kunst- und Naturpelz ohne die Hilfe von Spezialisten zu reinigen. Wenn Sie einfache Regeln befolgen, können Sie das Fell nicht nur reinigen, sondern auch seine Lebensdauer verlängern und es schön und glänzend machen.

Eine Reinigung ist sowohl von außen, also dem Fell selbst, als auch von innen, also dem Futter und dem Leder, erforderlich.
Außenreinigung
Beim Reinigen einer Mütze geht es in erster Linie um Pelz. Es ist Fell, das nicht nur Wärme, sondern auch Schönheit verleiht. Vor dem Aufbewahren der Mütze ist es notwendig, das Fell von Flusen und Schmutz zu reinigen. Dies kann auf zwei Arten erfolgen – mechanisch und chemisch.
Mechanisch bedeutet Reinigung mit einer Metallbürste. Der Einfachheit halber kann es mit Watte umwickelt werden, um Feinstaub, Flusen und Schmutzpartikel aufzufangen. Diese Methode eignet sich für neue oder bereits gründlich gereinigte Hüte.
Bei der chemischen Methode handelt es sich um eine gründlichere Reinigung, mit der Sie starken Schmutz entfernen, den Flor reinigen und ihm Glanz verleihen können. Bei dieser Methode kommen nicht unbedingt synthetische und aggressive Mittel wie Ammoniak oder Benzin zum Einsatz. Auch Naturstoffe wie Stärke, Salz und Getreide, die in fast jedem Haushalt vorhanden sind, eignen sich gut zum Reinigen von Pelzmützen.
Wie reinigt man einen Hut aus Naturborsten?
Die Reinigung von Naturpelz ist etwas schwieriger als die von Kunstpelz, da solche Produkte nicht gewaschen werden können, insbesondere nicht in der Waschmaschine.Das Waschen kann nicht nur zu einer Verformung des Produkts, sondern auch zu dessen Schrumpfung führen.
Besondere Aufmerksamkeit verdient weißes oder helles Naturfell. Auf solchen Hüten ist Schmutz am deutlichsten sichtbar und weißes Fell verfärbt sich oft gelb und verändert sich.
Sie können hellen Hüten auf folgende Weise die ursprüngliche Farbe und das ursprüngliche Aussehen zurückgeben:
- mit 3 %igem Wasserstoffperoxid – im Verhältnis 1 zu 1 mit Wasser verdünnen, mit einer Sprühflasche aufsprühen, trocknen lassen und schütteln;
- Verwendung von Shampoo für Haustiere – Shampoo mit warmem Wasser verdünnen, Flusen mit einem feuchten Lappen abwischen, mit einem Papiertuch abwischen, trocknen und kämmen;
- Mit Grieß, Mehl oder Stärke in einer Bratpfanne erhitzen (aufpassen, dass es nicht anbrennt, sonst bleiben die Dämpfe auf dem Fell), auf dem Haufen verteilen, mit den Händen kneten, schütteln und kämmen.
Auch Talk ist geeignet: ins Fell einreiben, mit den Händen verkneten und schütteln. Talk reinigt den Hut und schützt ihn vor Motten.
Flecken auf weißem und hellem Fell werden mit mit Stärke (Kartoffel oder Mais) vermischtem Benzin entfernt. Benzin und Stärke werden vermischt, sodass eine homogene, breiartige Masse entsteht. Die entstandene Masse wird auf die kontaminierte Stelle aufgetragen, mit einem Schwamm oder einer Bürste sanft verrieben und mit einem Lappen vom Fell entfernt.
Um den Hut von einem unangenehmen Geruch zu befreien, sollte er an die frische Luft gelüftet werden. Vergessen Sie auch nicht die Sicherheitsregeln beim Arbeiten mit Benzin: fern von Feuer und in gut belüfteten Bereichen.
Zusätzlich zu den oben genannten Methoden kann dunkles Fell mit Roggenkleie oder Sand gereinigt werden.
Die Kleie oder der Sand wird in einer Bratpfanne erhitzt, gleichmäßig über das Fell der Mütze verteilt, mit den Händen leicht in die Zotten eingerieben und mehrere Stunden stehen gelassen. Anschließend wird das Produkt geschüttelt und ausgebürstet. Bleibt die Kontamination bestehen, muss der Vorgang wiederholt werden. Bei Sand sollten Sie die Reinigung mehrmals wiederholen, bis der Sand vollständig sauber ist.
Kleine verschmutzte Stellen mit schmutzigem Glanz können mit Benzin oder einer Lösung aus Salz und Ammoniak (3 Esslöffel Salz und 1 Esslöffel Ammoniak pro 500 ml Wasser) gereinigt werden. Befeuchten Sie ein Wattepad oder einen Wattebausch mit der Lösung und behandeln Sie die kontaminierte Stelle.
Wie reinigt man eine Kunstpelzmütze?
Kunstpelz erfordert eine schonendere Reinigung als Naturpelz, was auf die Besonderheiten seiner Herstellung zurückzuführen ist. Kunstpelz wird meist aus Acryl- und Polyacrylpolymeren hergestellt, die mit vielen Reagenzien inkompatibel sein können. Kunstpelz kann nach einer aggressiven chemischen Reinigung nicht nur sein ursprüngliches Aussehen verlieren, sondern auch anfangen zu bröckeln.
Kunstpelzmützen können im Schonwaschgang in der Waschmaschine gewaschen werden. Es ist besser, den Hut in einem Glas zu trocknen, damit er seine Form nicht verliert. Nach dem Trocknen müssen Sie das Fell kämmen. Diese Reinigungsmethode ist die einfachste, sollte jedoch nicht zu häufig angewendet werden, da durch häufiges Waschen Mütze und Fell deformiert werden können.
Flecken auf einer Kunstpelzmütze können nicht mit Benzin entfernt werden. Um fleckige Flecken zu entfernen, eignet sich eine Mischung aus Stärke und Flüssigseife oder Geschirrspülmittel. Die Mischung wird auf die Zotten aufgetragen und trocknen gelassen. Anschließend wird die Reinigungsmasse mit einer Bürste vom Stapel entfernt.
Zur Fleckenentfernung können auch Teppich- und Möbelreiniger verwendet werden. Den Anweisungen und Empfehlungen auf der Verpackung ist Folge zu leisten.
Innenreinigung
Auch wenn das Fell äußerlich gepflegt und sauber aussieht, muss vor jeder Lagerung das Futter und die Innenseite der Mütze gereinigt werden.
Die Innenseite des Hutes ist weniger für die Ästhetik als vielmehr für die Gesundheit des Besitzers verantwortlich. Das Futter verschmutzt schneller und stärker als Fell und eine seltene Reinigung des Futters kann schädlich für Ihre Kopfhaut und Ihr Haar sein.
Trockene und kleine Flecken werden mit Alkohol und einem Wattepad oder Wattestäbchen entfernt. Der Deckel muss so herausgedreht werden, dass die Auskleidung außen liegt, auf ein Drei-Liter-Gefäß gesteckt und mit einem in Seifenlauge getränkten Schwamm über die Auskleidung gelaufen werden. Anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen und in dieser Position, beispielsweise auf dem Balkon, fern von Heizungen und anderen Wärmequellen, trocknen lassen.
Wenn die Verschmutzung zu stark und alt ist, müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden:
- Reißen Sie das Futter vorsichtig ab und markieren Sie mit farbigen Fäden auf dem Hut und dem Futter selbst, wie und an welchen Seiten des Hutes er zurückgenäht werden soll.
- Waschen Sie das Futter wie gewohnt und lassen Sie es trocknen;
- Löcher und Risse an der Innenseite der Mütze mit normalen Baumwollfäden zunähen und die Nähte mit medizinischem Pflaster verschließen;
- Reinigen Sie mit einer Bürste sowohl das Fell als auch die Innenseite der Mütze mit einer Lösung aus Alkohol und Salz (drei Esslöffel Alkohol und ein Esslöffel Salz pro Glas Wasser);
- Trocknen Sie den Hut und schütteln Sie ihn.
- Nähen Sie das Futter und konzentrieren Sie sich dabei auf die Markierungen.
Der Hut sollte erst nach vollständiger Reinigung und vollständiger Trocknung zur Lagerung geschickt werden.
Wie verleiht man einer Pelzmütze Glanz?
Um den Zotten Glanz zu verleihen, eignen sich folgende Stoffe:
- Zitronensaft;
- Essigsäurelösung;
- Glycerinlösung.
Mit einer Sprühflasche auftragen und anschließend mit einem Papiertuch abwischen.
Ein Produkt auf Fischölbasis bringt Glanz zurück. Dazu benötigen Sie:
- Fischöl - 100 g;
- Seife (Wäsche) - 10 g;
- Ammoniak - 10 Tropfen;
- kochendes Wasser - 1 l.
Alle Substanzen sollten gemischt werden, warten, bis sie abgekühlt sind (auf etwa Raumtemperatur), und über das Fell der Mütze verteilt werden (der Einfachheit halber können Sie einen Schwamm nehmen) und dann mit einem Papiertuch abgewischt werden.
Wie lagern?
Die Sauberkeit des Hutes kann von den Aufbewahrungsregeln abhängen. Der Hut sollte in einem „atmungsaktiven“ Etui aufbewahrt werden, also in einer Stoff- oder Papiertüte. Das Fell sollte keiner Sonneneinstrahlung oder warmen Luftströmungen ausgesetzt werden, daher ist der ideale Ort ein Regal in einem Schrank mit genügend Freiraum für die Luftzirkulation.