Wie kann man Fell selbst reinigen und den Glanz eines Pelzprodukts wiederherstellen?

Die Lebensdauer von Mützen und Pelzmänteln ist unterschiedlich. Kaninchenfell verliert sein Aussehen am schnellsten – bis zu 4 Jahre, ein Polarfuchspelzmantel kann 6–7 Jahre getragen werden, eine Nerzmütze – 10–12 Jahre, und Otter- und Biberfell halten am längsten, was tragbar ist bis zu 20 Jahre. Während dieser gesamten Zeit kann das Pelzprodukt verschmutzen und seinen ursprünglichen Glanz verlieren. Sie können den Schmutz auf einfachste Weise loswerden und die frühere Schönheit wiederherstellen, selbst zu Hause, ohne auf eine chemische Reinigung zurückgreifen zu müssen.

Wann sollte man Fell reinigen?

Auf die Reinigung von Pelzprodukten wird in folgenden Fällen zurückgegriffen, wenn:

  • es gibt Schmutz und Staub auf der Oberfläche;
  • die einheitliche Farbstruktur geht verloren;
  • zwischen den Haaren befinden sich Schmutzpartikel;
  • Es bilden sich verfilzte Klumpen und die Haarspitzen werden abgeschnitten.

Fell selbst reinigen geht nur, wenn es nicht zu stark verschmutzt ist. Ansonsten ist es natürlich besser, eine spezialisierte Reinigung aufzusuchen und Ihr Fell dieser anzuvertrauen.

Was man zu Hause nicht tun sollte

Es ist verboten, folgende Experimente mit Pelzartikeln selbst durchzuführen:

  • mit Waschpulver oder Reinigungsmitteln waschen und Flecken entfernen;
  • Trocknen Sie das Fell über Heizgeräten oder in der Nähe eines Feuers (es sollte an einem gut belüfteten Ort auf natürliche Weise getrocknet werden).
  • Reinigen Sie das Fell mit einem Staubsauger.
  • Glätten Sie es mit einem Bügeleisen – das Fell gleicht sich von selbst aus.

Es ist besser, Pelzprodukte im Frühling und Sommer zu reinigen und zu trocknen, wenn es warm ist und eine natürliche Trocknung möglich ist. Es wird auch nicht empfohlen, das Fell in direktem Sonnenlicht zu trocknen, da es sonst seine natürliche Farbe verliert.

Pelzreinigung zu Hause

Tipps zum Reinigen von Fell zu Hause

  • Vor Beginn des Reinigungsvorgangs wird das Pelzprodukt nicht zu stark ausgeschlagen und anschließend mit einer Spezialbürste gereinigt;
  • Wenn das Fell faltig ist, ist es besser, es mit einem Schwamm anzufeuchten. Anschließend wird das Fell gekämmt, trocknen gelassen und nach vollständiger Trocknung ausgeklopft;
  • Kartoffelschalen eignen sich hervorragend als Reinigungsmittel. Es sollte gründlich gewaschen und mit ein paar Tropfen Ammoniak vermischt werden. Die Mischung wird auf der kontaminierten Stelle verteilt, mit einer Bürste leicht verrieben, abgewaschen und abgewischt;
  • Um die Weichheit einer mit der Zeit rauen Felloberfläche wiederherzustellen, nehmen Sie Glycerin, Vaseline und Eigelb. Alles vermischen und 250 ml warmes Wasser hinzufügen. Die resultierende Zusammensetzung wird über die Lederbasis des Fells gewischt, getrocknet, zerknittert und leicht in verschiedene Richtungen gezogen;
  • Mit einem mit Essigessenz, Glycerin, Zitronensaft oder Zitronensäure getränkten Tuch können Sie den schönen Glanz wiederherstellen. Das Pelzprodukt sollte mit einer der oben genannten Substanzen behandelt und anschließend gründlich mit einer Serviette abgewischt werden;
  • Sie können Kunstpelz mit einer Seifenlösung reinigen: Verdünnen Sie 2 Esslöffel Waschmittel für synthetische Stoffe in 1 Liter Wasser. Schlagen Sie den Schaum auf und tragen Sie ihn auf die Bürste auf. Reiben Sie das Fell entlang des Flors. Die restliche Lösung wird mit einem leicht feuchten Baumwolltuch entfernt;
  • Kunstpelz sollte mit antistatischen Aerosolen behandelt werden.Sie tragen dazu bei, das Fell vor Schmutz zu schützen und elektrostatische Aufladungen zu entfernen, die Staub anziehen.

Fell zu Hause reinigen

Auch wenn ein Pelzprodukt in einem Schrank in einer Kiste liegt, ist es dennoch nicht vor Kontamination geschützt, zumindest nicht durch den gleichen Staub. Pelzgeschäfte verkaufen spezielle Bürsten, mit denen sich Fell reinigen lässt. Man kann damit einfach die Flusen auskämmen. Eine gründlichere Reinigung des Pelzes erfolgt auf unterschiedliche Weise, je nachdem, aus welchem ​​Tier das Pelzprodukt besteht.

Tipps zur Fellreinigung

  • Verleihen Sie dem Nerz Glanz

Das erste, was Sie für Nerzfell benötigen, ist, seinen Glanz wiederherzustellen. Es geht durch Auswaschung der Fettzusammensetzung verloren. Lösen Sie dazu 100 g Fisch- oder Schweinefett und 10 g Seife in 1 Liter kochendem Wasser auf. Nach dem Rühren 10 Tropfen Ammoniak hinzufügen und die Mischung auf Raumtemperatur (30–35 Grad) abkühlen lassen. Anschließend wird die Mischung mit einem Pinsel auf das Fell aufgetragen.

  • So reinigen Sie einen Polarfuchs

Nehmen Sie 1 kleinen Löffel Ammoniak und die gleichen 3 Esslöffel Speisesalz auf einen halben Liter Wasser und mischen Sie. Tauchen Sie ein Wattestäbchen in die Lösung und beginnen Sie, den Fleck vorsichtig zu entfernen. Der letzte Schritt ist das Trocknen des Pelzprodukts.

  • Ein Kaninchen putzen

Essigsäure und Wasserstoffperoxid (beide 5 %) mischen. Befeuchten Sie ein Wattestäbchen und behandeln Sie die Oberfläche in Zottenwachstumsrichtung. Entfernen Sie am Ende der Reinigung die restliche Lösung, ohne die Lederbasis des Artikels zu berühren.

  • So reinigen Sie Ziegenfell

Ziegenfell wird mit kaltem Seifenwasser gereinigt und anschließend mit einem feuchten Tuch abgewischt. Nach dem Eingriff wird das Produkt getrocknet.

  • Aufhellendes Gekritzel

Wasserstoffperoxid (3-5 %) hilft dabei, vergilbtes Astrachan-Fell aufzuhellen.Verdünnen Sie dazu einen Teelöffel davon in einem Glas Wasser und tropfen Sie ein paar Tropfen Ammoniak hinein.

  • Reinigung von Biber- und Otterfellen

Um das Pelzprodukt zu reinigen, legen Sie es auf eine saubere, horizontale Fläche und streuen Sie heißen Sand darüber. Anschließend sanft mit der Handfläche abwischen. Schmutziger Sand wird abgeschüttelt und wieder sauberer Sand hinzugefügt. Dies geschieht mehrmals.

So reinigen Sie dunkles Fell

Für Pelzprodukte in dunklen Farbtönen eignen sich gewöhnliche Kleie und Walnüsse perfekt. Die Kleie wird im Ofen auf 60-70 Grad erhitzt. Dann reiben sie sie sanft in das Fell und sammeln so den gesamten Schmutz. Das Ding wird abgeschüttelt. Die Nüsse werden zerkleinert und das resultierende Pulver in ein Mulltuch gebunden und in der Mitte gefaltet. Wischen Sie mit diesem Tupfer das Fell in Richtung der Zotten ab. Walnussöl pflegt das Haar gut und verleiht ihm einen lebendigen und wirkungsvollen Glanz. Am Ende der Reinigung wird das Produkt mit einer speziellen Borstenbürste gekämmt.

So reinigen Sie Fell zu Hause

Helles Fell reinigen

Um helles Naturfell zu reinigen, können Sie folgende Methoden anwenden:

  1. Stärke ist das beste aller Reinigungsmittel für weiße Pelzmäntel, Kragen oder Mützen aus Naturfell. Nachdem Sie es großzügig direkt auf das Fell gegossen haben, kneten Sie das Produkt vorsichtig, bis das Pulver den gesamten Staub gesammelt hat. Anschließend wird der Artikel geschüttelt und gekämmt. Der Vorgang wird noch einige Male wiederholt.
  2. Auch Weizen- oder Roggenkleie, Grieß oder Kartoffelmehl eignen sich zur Reinigung von weißem Fell. Großzügig mit einem der angegebenen Adsorptionsmittel bestreuen und mit den Handflächen sanft über das Fell reiben. Anschließend wird das Produkt geschüttelt und mit einer weichen Bürste gereinigt.
  3. Um zu verhindern, dass weißes Fell gelb wird, wird es mit einer Wasserstoffperoxidlösung abgewischt. Nehmen Sie dazu einen großen Löffel Peroxid und rühren Sie es in einem Liter Wasser ein.Tupfen Sie die Fasern vorsichtig ab und trocknen Sie sie anschließend. Es wird empfohlen, mit der Zeit gelb gewordenes Fell mit einer konzentrierteren Wasserstoffperoxidlösung abzuwischen.
  4. Um einen Fettfleck auf einem weißen Pelzartikel zu entfernen, lösen Sie einen Teelöffel Ammoniak und drei kleine Löffel Speisesalz in einem halben Liter Wasser auf.

Bei der Reinigung von Fellen sollten Sie darauf achten, dass die Verhältnisse zwischen den Stoffen eingehalten werden. Obwohl sie dabei helfen, Schmutz und Flecken zu entfernen, kann zu viel Alkohol, Essig oder Wasserstoffperoxid ein Pelzprodukt ruinieren.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine