Um Münzen wieder in ihr ursprüngliches Aussehen zu versetzen, benötigen Sie nicht die Hilfe von Profis, denn nahezu jede Verunreinigung lässt sich selbst entfernen. Wie reinigt man Münzen zu Hause ohne großen Aufwand, ohne das Produkt selbst zu beschädigen?

Zunächst lohnt es sich zu verstehen, welche Metalle am häufigsten verwendet werden, um Geld zu verdienen.
Grundlegierungen und Metalle
Typischerweise werden Produkte aus mehreren Metallen geprägt. Jeder Typ hat seine eigene, am besten geeignete Reinigungsmethode.
- Das teuerste Metall ist Platin. Sie wurden erstmals im Russischen Reich freigelassen;
- Die Produktion von Goldgeld begann fast seit seiner Erfindung;
- Silberexemplare wurden seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. hergestellt;
- Kupfer wird seit der Antike zur Münzprägung verwendet;
- Zinn wird als Bestandteil von Legierungen verwendet;
- Die Herstellung von Nickelmünzen begann im Jahr 1850;
- Seit dem Zweiten Weltkrieg wird Zinkgeld verdient;
- Am Ende des Ersten Weltkriegs erschien Aluminiumgeld;
- Bereits im 16. Jahrhundert v. Chr. wurde mit der Ausgabe von Eisengeld begonnen;
- Bronze.
Die Reinigung kann sowohl mechanisch als auch chemisch erfolgen.
Die Reinigung mit Borstenbürsten unterschiedlicher Härte wird als mechanisch bezeichnet. Es ist strengstens verboten, Metallgegenstände zu verwenden. Mit dieser Methode werden Schmutz und Staub entfernt, wobei darauf zu achten ist, dass die Oberfläche nicht beschädigt wird.
Bei starker Verschmutzung kommt eine Trockenreinigung mit verschiedenen Oxiden zum Einsatz, die sich je nach Herstellungsmaterial unterscheiden.
Die gebräuchlichsten Haushaltsreiniger
Jede Legierung hat ihre eigenen, am besten geeigneten Reinigungsmethoden.
- Der einfachste und sicherste Weg, oberflächliche Flecken zu entfernen, ist die Verwendung von Seife und Wasser. Es ist besser, Baby- oder Waschseife zu verwenden. Dazu müssen Sie die Produkte einige Zeit in die Seifenmischung einlegen. Nehmen Sie sie dann heraus, spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab und reiben Sie sie mit einer Bürste ab. Wenn es beim ersten Mal nicht funktioniert, können Sie diese Methode wiederholen oder die Seife zerdrücken und daraus und Wasser eine Paste herstellen. Legen Sie das Geld dort mehrere Tage lang ab und reiben Sie es dann mit einer Bürste ab.
- Normale Zahnpasta reinigt Metallgeld sehr effektiv. Sie müssen die Paste darauf verteilen und sie mit einem Pinsel verreiben.
- Zitronensäure entfernt selbst hartnäckige Flecken, diese Methode sollte jedoch mit äußerster Vorsicht durchgeführt werden, da sie die Oberfläche beschädigen kann.
Silberprodukte ziemlich langlebig, aber sie müssen unter Berücksichtigung des Oxidationsgrades und der Qualität des Metalls gereinigt werden. Minderwertige Silberlegierungen werden bei Oxidation grün. Für sie eignet sich ein mehrstündiges Eintauchen in Zitronensaft.
- Die effektivste und schonendste Art, Ammoniak zu verwenden. Wenn die Produkte stark verschmutzt und oxidiert sind, muss eine Lösung aus Wasser und Ammoniak hergestellt werden (eine 10-prozentige Ammoniaklösung ist geeignet). Legen Sie sie 1 Stunde lang in die Lösung, wischen Sie sie dann mit einem weichen Tuch ab und spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab. Anschließend muss der Raum gelüftet werden.
- Eine ziemlich wirksame Reinigungsmethode mit Backpulver und Zitronensäure. Legen Sie Metallgeld eine halbe Stunde lang in eine Mischung aus Wasser und Zitronensäure. Verdünnen Sie Backpulver mit Wasser zu einer breiigen Masse, reinigen Sie damit Münzen und spülen Sie sie anschließend mit Wasser ab.
- Grüne Flecken können Sie mit einer Schwefelsäurelösung entfernen, indem Sie die Proben einige Minuten darin einlegen. Nehmen Sie sie vorsichtig mit Gummihandschuhen aus der Lösung und reinigen Sie sie mit einer Bürste. Unter fließendem Wasser abspülen.
Kupfermünzen unterscheiden sich dadurch, dass sich auf ihnen mit der Zeit ein dunkelbrauner Belag bildet – die sogenannte Patina. Patina gibt das Alter einer Münze an und bestimmt ihren Wert. Daher sollten diese Produkte nur vorsichtig von Staub und grünen Flecken gereinigt werden, ohne die Patina zu beschädigen.
- Die schonendste Reinigung wäre eine Seifenemulsion mit Zusatz von Soda. Lösen Sie Backpulver vor der Zugabe in Wasser auf. Waschen Sie die Münze mit einer weichen Bürste und wischen Sie sie dann mit Alkohol und Vaseline-Salbe ab. Dadurch kann eine spätere Kontamination verhindert werden.
- Sie können das Erscheinungsbild mit einer Lösung aus 30 %iger Zitronensäure und Wasser auffrischen und diese nicht länger als 10 Minuten einwirken lassen. Unter fließendem Wasser abspülen. Es kann ein rosa Farbton auftreten, der etwa einen Monat anhält.
- Je nach Verschmutzungsgrad einige Zeit in eine 9 %ige Essiglösung einlegen. Mit Wasser abspülen und trocknen.
- Bei starker Kontamination können Sie auf eine Methode wie den Aufschluss zurückgreifen. In Öl (vorzugsweise Vaseline) kochen, bis es vollständig sauber ist, und mit Ethylalkohol abwischen.
Nickel- und Bronzemünzen Die Reinigung ist im Vergleich zu anderen recht einfach. Aggressive Bestandteile wie Schwefel- und Salpetersäure sind für diese Metalle nicht geeignet, da sie die Patina beschädigen.
- Bereiten Sie eine Lösung aus Salz und Essig vor und legen Sie die Münzen dort für eine Weile ab. Anschließend mit einem Radiergummi gründlich nachwischen. Es ist zu beachten, dass die Reinigung von Nickelproben länger dauert als von Bronzeproben.
- Nickel lässt sich leicht mit WD-40 reinigen.
- Diese Legierungen können auch mit Zahnpasta bestrichen und mit der Zahnbürste verrieben und anschließend mit Wasser abgespült werden.
Von Korrosion und weißlicher Beschichtung, die anfällig sind Eisenmünzen Sie können es loswerden, indem Sie auf die folgenden Methoden zurückgreifen:
- Mit einer schwachen Salzsäurelösung abwischen und mit einer Nadel oder einer Messingdrahtbürste reinigen. Sie können den Produkten ihren alten Glanz zurückgeben, indem Sie sie mit Filz abwischen.
Modernes Geld bestehen aus Legierungen mehrerer Metalle, was den Prozess, ihnen ihr vorheriges Aussehen zu verleihen, erheblich erschwert. Sie können mit Zahnpasta, einem Tuch und Alkohol gereinigt und anschließend mit Wasser abgespült werden. Oder gießen Sie Cola in ein kleines Gefäß und lassen Sie die Produkte dort über Nacht stehen.
Was ist bei Reinigungsmitteln nicht zu empfehlen, damit sie nicht beschädigt werden?
Verschiedene Legierungen reagieren unterschiedlich auf die eine oder andere Verarbeitungsmethode. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, die die Oberfläche gleichermaßen beschädigen können.
- Aufgrund der Wärmebehandlung können einige Metalle nach dem Abkühlen schmelzen und zerbröckeln.
- Harte Bürsten aus Metallborsten und Schleifpapier verändern die Oberflächenstruktur.
- Bei Einwirkung von Schwefel-, Salpeter- und Salzsäurekonzentraten schmilzt das geprägte Relief.
Lagerung nach der Reinigung
Nach allen Eingriffen muss das Produkt mit einem weichen Tuch und Handtuch trockengewischt werden. Wertvolle Exemplare sollten an einem trockenen, vor Sonnenlicht geschützten Ort gelagert und so wenig wie möglich berührt werden. Jede Kopie sollte separat in speziellen Boxen, Alben usw. aufbewahrt werden.
Sollte die Patina durch den Reinigungsvorgang beschädigt werden, kann diese künstlich aufgebracht werden. Es verleiht ein edles Aussehen und schützt vor späterer Korrosion. Legen Sie die Gegenstände einige Minuten lang in eine 10-prozentige Hyposulfitlösung, dann werden sie wieder patiniert.
Verschiedene Legierungen erfordern eine individuelle Reinigung. Bevor Sie beginnen, sollten Sie daher feststellen, aus welchem Metall die Münzen bestehen, und die oben genannten Empfehlungen befolgen. Bei der Durchführung dieser Verfahren müssen Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden.
Danke. Es war sogar für mich, einen Chemiker, interessant und nützlich.