Thinsulate-Isolierung ist ein künstliches Material und wird häufig beim Nähen warmer Kleidung verwendet.

Geschichte des Materials
Die Entstehung der Dämmung reicht bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Die Marke Thinsulate wurde 1978 von der amerikanischen Firma ZM offiziell registriert. Ursprünglich wurde Thinsulate im Auftrag der NASA für den Weltraumbedarf entwickelt.
Anschließend wurde das Material erfolgreich für Polarforscher, Olympiateilnehmer, Arbeitskleidung und Bergsteiger (Schlafsäcke und andere Ausrüstung) eingesetzt.
Thinsulate konkurriert seit 20 Jahren erfolgreich auf dem Markt der Isoliermaterialien für warme Kleidung und Schuhe.
Eigenschaften
Thinsulate oder künstliche Schwanendaunen haben eine Reihe unbestreitbarer Vorteile. Die Macher des Materials versuchten, die Struktur der natürlichen Daunen von Schwänen nachzubilden. Die Isolierung besteht aus Polyesterfasern, wobei die Fasern mit Silikon behandelt und spiralförmig verdrillt sind. Die Dicke der Faser ist 60-mal geringer als die eines menschlichen Haares. Der Faserdurchmesser liegt zwischen 2 und 10 Mikrometern. Die Fasern sind miteinander verflochten und teilweise durch thermische Verklebung verbunden. Durch diese Produktionstechnik entstehen viele Luftschichten, was wiederum eine Wärmedämmung ermöglicht, die bis zu 60 Grad unter Null aushält.
In Bezug auf die Fähigkeit, Wärme zu speichern, ist die Thinsulate-Isolierung 1,5-mal effektiver als Schwanendaunen.
Das Material lässt Feuchtigkeit entweichen, was beim Nähen von Sportbekleidung erfolgreich eingesetzt wird. Die Wärme des menschlichen Körpers bleibt erhalten.
Die Isolierung verfügt über hypoallergene Eigenschaften, wodurch sie für Kinderkleidung und Menschen mit verschiedenen Arten von Allergien verwendet werden kann.
Eine Isolierung mit minimaler Dicke ist wirksamer als viele bekannte künstliche Materialien.
Anwendung von Thinsulate
Das Material wird in fünf Hauptvarianten auf dem Markt angeboten:
- Klassisch oder Typ C. Haupteinsatzgebiet ist die Isolierung von Winterkleidung. Oftmals kombinieren Hersteller die Isolierung mit anderen Komponenten und Stoffen. Thinsulate wird mit Ultraschall oder Spezialkleber befestigt.
- Typ P wird für Kinderbekleidung und Sportgeräte verwendet. Eine Besonderheit dieses Typs ist seine „Unbeweglichkeit“ im Inneren des Produkts; Es gilt als das wirtschaftlichste.
- Für Bettwaren (Decken, Kissen) wird der Typ TIB verwendet. In einigen Fällen wird es für Sportbekleidung verwendet.
- Zum Nähen von Schuhen wird feuchtigkeitsbeständiger Typ B verwendet. Er enthält 88 % Polypropylen und 12 % Polyester. Zusätzlich zur Feuchtigkeitsbeständigkeit verliert die Isolierung ihre Eigenschaften auch unter dem Einfluss wiederholter Druckbelastungen nicht.
- Der Zusatz von Flammschutzmitteln zur FR-Isolierung ermöglicht die Herstellung von Arbeitskleidung für Ölarbeiter und Rettungskräfte.
Die Dichte des von den Herstellern hergestellten Materials ist unterschiedlich und hängt vom Verwendungszweck des Füllstoffs ab. Die minimale Dichte beträgt 98 g/m2, die maximale 420 g/m2.
Der Anwendungsbereich des Materials ist aufgrund seiner einzigartigen Wärmespeichereigenschaften umfangreich.Kleidung mit Thinsulate hält extremen Temperaturen erfolgreich stand und trägt zur Erhaltung der Gesundheit der Menschen bei.
Darüber hinaus wird Thinsulate erfolgreich bei der Herstellung von Thermounterwäsche, Taucheranzügen, Skischuhen, Helmen, Handschuhen und Kopfbedeckungen eingesetzt. Und natürlich für Astronauten.
Die Isolierung der aufgeführten Typen kann in mehreren Modifikationen hergestellt werden:
- reines Material ohne Futter;
- mit einseitiger Schutzhülle;
- doppelseitige Beschichtung der Isolierung mit Schalen.
Beim Nähen von Produkten muss die Isolierung mit der Schale gesteppt werden. Der Stichabstand muss mindestens 11 cm betragen. Häufige Stiche verringern die Hitzeschutzeigenschaften des Materials.
Vor- und Nachteile der Isolierung
Die positiven Aspekte des Materials überwiegen die Nachteile deutlich.
Die Isolierung hat folgende positive Eigenschaften:
- ist führend unter den dünnschichtigen Isoliermaterialien;
- Wärmeschutzindikatoren sind auf hohem Niveau;
- verfügt über alle erforderlichen Zertifikate, die die Anwendungssicherheit bestätigen, besteht aus umweltfreundlichen Komponenten und verursacht keinerlei Allergien.
- verliert nach mehrmaligem Waschen nicht seine ursprüngliche Form;
- der Füllstoff verklumpt beim Produktgebrauch nicht;
- Im Gegensatz zu natürlicher Isolierung ist Thinsulate nicht anfällig für die Aufnahme und Speicherung von Fremdgerüchen.
- Der Einsatz von Isolierspachtel ist in vielen Bereichen universell.
Auch Nachteile sind zu beachten. Diese beinhalten:
- die Fähigkeit, eine statische Aufladung von Elektrizität anzusammeln;
- unsachgemäße Verwendung von Produkten (z. B. Schlafen unter einer Thinsulate-Decke im Sommer) kann zu einer Überhitzung des Körpers führen;
- relativ hohe Kosten.
Diese Nachteile können durch den Einsatz spezieller Antistatika und einen vernünftigen Umgang mit Ihrer Gesundheit leicht überwunden werden.
Vergleich mit anderen Dämmstoffen
Zu den Konkurrenten von Thinsulate gehören Isosoft und Hollow Fiber. Sie gehören ebenfalls zur Klasse der umweltfreundlichen Materialien und verfügen über entsprechende Zertifikate. Die Materialien sind atmungsaktiv und lösen keine Allergien aus.
Holofaser verliert nach mehreren Wäschen seine ursprüngliche Form; es ist billiger als Thinsulate;
Isosoft verfügt über hervorragende wärmeisolierende Eigenschaften, die Dichte ist minimal und unbedeutend. Dadurch können Sie das Material erfolgreich für lockere, leichte und warme Kleidung einsetzen. Zu den Nachteilen zählen die hohen Materialkosten.
Sintepon kann nicht mit Thinsulate konkurrieren. Es verliert schnell seine Form und nutzt sich ab.
Regeln zur Pflege von Produkten aus Thinsulate
Die Einhaltung der Betriebs- und Pflegeregeln für Geräte mit künstlicher Isolierung gewährleistet deren lange Lebensdauer.
Produkte können gewaschen werden, es müssen jedoch folgende Bedingungen eingehalten werden:
- die Temperatur sollte maximal 60 Grad nicht überschreiten, empfehlenswert ist eine Wäsche bei 40 Grad;
- nach dem Waschen werden die Sachen nicht aufgehängt, sondern zum Trocknen ausgelegt;
- Dämpfen ist nur bei Mindesttemperaturen möglich.
Die Lagerung sollte auf Kleiderbügeln erfolgen, Vakuumverpackungen können zu Verformungen des Materials führen.
Die Pflege der Dinge ermöglicht eine chemische Reinigung; das Material ist nicht so launisch wie andere künstliche Füllstoffe.
Das leichte, warme, technologisch fortschrittliche und umweltfreundliche Material Thinsulate wird häufig für die Herstellung von Bekleidung, Sport- und Spezialausrüstung verwendet. Unverzichtbar für Touristen, Jäger, Fischer, dort eingesetzt, wo es notwendig ist, einen Menschen vor Kälte und Wind zu schützen und seine Gesundheit zu erhalten. Die Artikel sind leicht, bieten Bewegungsfreiheit, sind praktisch in der Anwendung und sammeln keine überschüssige Feuchtigkeit. Auch Mütter freuen sich über dieses Material – Kinder werden nicht mit übergewichtiger Kleidung überlastet und frieren bei kaltem Wetter nicht.