Gypsophila oder Kachim (lat. Gypsóphila) ist eine Gattung blühender Pflanzen aus der Familie der Nelkengewächse. Übersetzt bedeutet es „kalkliebend“, was seine Wachstumszone charakterisiert. Es gibt etwa 150 Schleierkrautarten. Vertreter dieser Kultur können jedes Gartengrundstück schmücken. Aufgrund ihres charakteristischen leichten und luftigen Aussehens wird diese Pflanze auch Steppenläufer, Schleierkraut, Gipskraut oder Brautschleier genannt. Schleierkraut kann sowohl in Form von kleinen Halbsträuchern als auch in Form von verzweigten Kräutern buschig wachsen.

- Botanische Beschreibung der Pflanze
- Arten und beliebte Sorten
- Anmutig
- Paniculata
- Schneeflocke
- Rosenschleier
- Flamingo
- Bristol-Fee
- Rosa Stern
- Kriechend
- Fretensis
- Monstrosa
- Phillow erhob sich
- Erröten
- Isplikulär
- Wand
- Pazifik
- Hausbedingungen
- Temperatur
- Feuchtigkeitsindikatoren
- Beleuchtung
- Wo aufbewahren
- Heimpflege
- Grundierung
- Tara
- Bewässerung
- Dünger
- Wächst im Freiland
- Einen Standort auswählen
- Die Erde
- Landetermine
- Bewässerung
- Dünger
- Trimmen
- Überweisen
- Samensammlung
- Vorbereitung auf den Winter
- Frühlingsbehandlung
- Reproduktion
- Samen
- Büsche teilen
- Stecklinge
- Schädlinge
- Krankheiten
- Probleme beim Anbau
- Wie man Blumen malt
- Welche Farben passen gut dazu?
Botanische Beschreibung der Pflanze
Gypsophila ist auf den Felsen der Gebirgszone der Berge Europas und Asiens verbreitet. In Russland wächst die Pflanze im europäischen Teil des Landes, im Fernen Osten und in Sibirien.
Gypsophila sieht aus wie eine Kugel. Die Stängel des Schleierkrauts sind verzweigt und einzeln, erreichen eine Höhe von 100 cm, bei einigen Halbstraucharten sogar höher, mit schmalen lanzettlichen Blättern und einem rispigen Blütenstand an der Spitze mit zahlreichen kleinen Blüten.
Während der Blüte ist die Pflanze mit luftigen Blüten bedeckt. Je nach Sorte können die Blüten weiß, mit rosa oder grünlichen Reflexen sein.
Die Frucht der Pflanze ist eine kugelförmige oder eiförmige Kapsel, mehrsamig, 4-ventilig, die Samen sind nierenförmig und rund.
Das Wurzelsystem des Schleierkrauts ist kräftig und verzweigt.
Arten und beliebte Sorten
Zu den zahlreichen Schleierkrautarten zählen einjährige, mehrjährige, Sträucher und Gräser. Laut der Materialdatenbank „The Plant List“ für 2013 umfasst die Ernte 152 Arten. Nachfolgend sind einige davon aufgeführt.
Anmutig
Gypsophila Graceful ist ein leuchtend blühender Bodendecker, der in Blumenbeeten, Alpenrutschen, für Gruppeninstallationen und zum Schneiden gepflanzt wird. Bildet ein breites, bis zu 50 cm hohes Kissen. Diese Art wurde Anfang des 19. Jahrhunderts kultiviert. Es wächst in Kleinasien. Diese krautige einjährige Pflanze beginnt 1,5 Monate nach dem Pflanzen zu blühen. Der ideale Boden für Gypsophila Graceful ist saurer Kalkboden. Die Pflanze blüht 3 Wochen lang, daher ist es notwendig, die Samen in mehreren Etappen auszusäen, um die Blütezeit zu verlängern.
Die beliebtesten Sorten anmutiger Schleierkraut sind:
- Rose – während der Blüte ist sie mit rosa Blüten bedeckt.
- Karmin – blüht mit roten Blüten.
- Double Star ist eine niedrige Sorte, die bis zu 20 cm hoch wird und mit leuchtend rosa Blüten blüht.










Paniculata
Aufgrund ihrer mehrjährigen Natur erfordert die Pflanze keine jährliche Pflanzung. Daher ist diese Sorte eine der häufigsten in der Kultur. Gypsophila paniculata ist ein 60 bis 120 cm hoher Halbstrauch mit einer kugelförmigen Krone. Sie wächst im Gebiet von Mitteleuropa und Zentralasien bis zum südlichen Teil Westsibiriens.
Gypsophila paniculata wird seit Mitte des 18. Jahrhunderts kultiviert. Dank der in seinen Wurzeln enthaltenen Saponine wurde Schleierkraut auf dem Bauernhof verwendet. Diese organischen Verbindungen schäumten das Wasser auf, was dem Tonic beim Waschen von Stoffen und Wollstoffen half.
Diese Kulturart wird in Steingärten, Mixborders und Einzelpflanzungen angebaut. Die Pflanze eignet sich hervorragend als Dekoration für Blumensträuße und Dekorationen. Gypsophila paniculata zeichnet sich durch weiße, manchmal rosafarbene Blüten aus, deren Größe 6 - 8 mm erreichen kann. Der Halbstrauch blüht im Sommer und Frühherbst.
Schneeflocke
Schneeflocke ist eine beliebte Sorte von Gypsophila paniculata. Er wächst als ausladender, verzweigter Strauch mit einer Höhe von bis zu 50 cm. Während der Blütezeit ist die Pflanze mit gefüllten, großen weißen Blüten bedeckt. Gypsophila paniculata Schneeflocke ist eine langlebige Pflanze. Ohne Transplantation an einer Stelle kann es bei richtiger Pflege bis zu 25 Jahre alt werden. Dies ist eine sehr lichtliebende Pflanze. Nur an heißen Nachmittagen braucht sie etwas Schatten durch Pflanzen in der Nähe. Die Pflanze benötigt nur minimale Bewässerung. Es benötigt nur bei Trockenheit Feuchtigkeit; es muss genau an der Wurzel gegossen werden. Sieht ideal neben dicht blühenden Ziergartenpflanzen aus.










Rosenschleier
Die Sorte Rosenschleier ist eine Hybride aus Paniculata und Kriechendem Schleierkraut.Die Pflanze hat eine geringe Höhe von bis zu 40 - 50 cm, während sie sich als üppig verzweigte Büsche weit über den Boden ausbreitet. Verfügt über ein leistungsstarkes Wurzelsystem. Der Kulturhof ist Russland, Europa, der nordwestliche Teil Chinas und die Mongolei. Der Strauch blüht mit gefüllten weißen und rosa Blüten mit einem Durchmesser von 6 mm. Die Blütezeit dauert in der Regel länger als bei anderen Vertretern dieser Kulturpflanze. Wächst in gut beleuchteten Bereichen, verträgt leichte Schattierung. An einem Ort kann eine Pflanze ohne Umpflanzung 7 - 9 Jahre leben. Wächst gut auf trockenen, lehmig-sandigen, gut durchlässigen, kalkhaltigen und frischen Böden. Gypsophila Rosenschleier sieht in Blumenbeeten und umrahmt entlang von Wegen großartig aus. Es wird aktiv als Schnittblume angebaut – Schleierkrautzweige werden zur Herstellung lebender Blumensträuße und als Trockenblumen verwendet.










Flamingo
Flamingo ist eine dekorative hohe Schleierkrautsorte. Es handelt sich um einen 120 - 140 cm hohen Strauch mit gefüllten großen violetten und hellrosa Blüten mit einer dichten Schicht aus Blättern und Blütenständen. Die Blüten der Pflanze haben einen Durchmesser von bis zu 6 mm, die Blätter sind schmal, lang und hellgrün. Die Blütezeit der Flamingos dauert von Juni bis August. Flamingos sind pflegeleicht, allerdings muss der Boden feucht gehalten werden.










Bristol-Fee
Bristol Fairy ist eine mehrjährige Sorte mit stark verzweigten Stängeln, die einen spitzenförmigen, kugelförmigen Strauch bilden. Der Strauch wird 60 - 75 cm hoch. Die Blätter sind schmal, graugrün, gefüllte Blüten, bis 12 mm Durchmesser, weiß. Die Bristol Fairy beginnt im Juli zu blühen. Diese Sorte wird hauptsächlich zum Schneiden, zum Arrangieren von lebenden Blumensträußen und Trockenblumen angebaut.










Rosa Stern
Gypsophila paniculata Pink Star ist eine mehrjährige Sorte, die bis zu 120 cm hoch wird.Knorrige, verzweigte Stängel, besonders an der Spitze, bilden einen durchbrochenen, runden Busch. Die Blütenstände haben eine rispenförmige Form mit Blüten von etwa 1 cm Durchmesser. Die Blüten sind gefüllt und haben eine dunkelrosa Farbe. Die Pflanze blüht bis zu 3 Monate und erfordert keine sorgfältige Pflege. Im Garten wird sie in Gruppen oder neben anderen Pflanzen gepflanzt. Diese Sorte wird von Floristen aktiv genutzt, da sie auch in trockener Form ihr Aussehen nicht verliert. Sieht toll aus in Blumensträußen mit Rosen.










Kriechend
Das Kriechende Schleierkraut (Gypsophila repens) hat seinen Namen von den Trieben, die sich über den Boden ausbreiten. Diese mehrjährige Pflanze ist ein dunkelgrünes Kraut, das dichte Büsche mit einer Höhe von etwa 20 bis 25 cm und einer Breite von bis zu 30 bis 50 cm bildet. Es handelt sich um eine mehrjährige, sonnenliebende Sorte, die an einem Ort 20 bis 25 Jahre lang wachsen kann.
Die Kultur ist an den trockenen Kreideberghängen Süd- und Mitteleuropas weit verbreitet.
Das Schleierkraut blüht fast den ganzen Sommer über. Die sternförmigen Blüten der Pflanze bilden rispige Blütenstände. Kriechendes Schleierkraut wird oft auf alpinen Hügeln, felsigen Gärten und Steinmauern gepflanzt.
Die Sorte ist hinsichtlich der Bodenzusammensetzung unprätentiös und kann daher auf Lehmböden mit neutraler oder alkalischer Säure angebaut werden. Feuchtigkeitsstau kann jedoch zur Entstehung von Pilzkrankheiten führen. Kriechende Schleierkrautsträucher sind frostbeständig und vertragen Trockenheit gut.
Die Kultur wurde den Gärtnern ab Ende des 18. Jahrhunderts bekannt. Für die Liebe der Gärtner zu dieser Sorte wurde das Kriechende Schleierkraut von der Royal Horticultural Society of Great Britain mit einer prestigeträchtigen Auszeichnung ausgezeichnet.
Fretensis
Die kriechende Schleierkrautsorte Fretensis sieht aus wie niedrig wachsende Sträucher mit einer Höhe von bis zu 25 cm. Fretensis blüht mit kleinen rosa Blüten. Die Pflanze beginnt im Juni zu blühen und endet im August. Die Blätter sind dunkelgrün, die Blüten sind in rispigen Blütenständen gesammelt.










Monstrosa
Gypsophila kriechende Monstrosa (Monstrosa) sind Sträucher, die über den Boden kriechen und nicht höher als 15 cm sind. Die Blüten der Pflanze sind schneeweiß mit einer rosa Tönung, klein, mit langen grünen Staubblättern, die Triebe sind aufrecht.










Phillow erhob sich
Sämlinge der Sorte Filou Rose werden bis zu 20 cm hoch, haben kriechende Triebe und bilden kleine Sträucher. Die Blüte dauert den ganzen Sommer mit rosa Blüten. Von außen sieht es aus wie ein farbiges Kissen. Die länglichen Blätter sind dunkelgrün. Der Boden muss feucht gehalten werden und die Bewässerung muss an den Wurzeln erfolgen. Gut geeignet für einen sonnigen Standort, wächst schnell. Die Pflanze muss vor Feuchtigkeitsstagnation geschützt werden. Phillow-Rose wächst gut, daher sollte die Bepflanzung nicht zu dicht sein. Es wird empfohlen, auf durchlässigem, lockerem Boden zu pflanzen. Passt gut zu anderen Pflanzen als Dekoration für Felsdekorationen.










Erröten
Rumyana ist eine kompakte Schleierkrautsorte, die von Juni bis Juli blüht. Wird bis zu 10 – 15 cm hoch. Rouge hat kriechende Stängel mit zahlreichen rosa Blüten und dunkelgrünen Blättern. Nach der Blüte reifen die Samen und bleiben lange keimfähig. Kälte verträgt sie problemlos, für den Winter braucht die wachsende Pflanze jedoch Schutz. Liebt Sonnenlicht; leichte, trockene, wasserfeste Erde ist am besten für die Pflanze. Es wächst aktiv und kann ohne Transplantation 25 Jahre an einem Ort leben.Perfekt für Steingärten und Gartendekoration.










Isplikulär
Gypsophila lividosa ist ein mehrjähriger dekorativer Halbstrauch mit einer Höhe von 10 bis 20 cm, einem Durchmesser von 40 cm und einem schnellen Wachstum. Wahrscheinlich die kleinste mehrjährige Bodendeckerpflanze. Die Samen sind klein – 2000 Stück wiegen etwa 1 g. Die Blätter des Schleierkrauts sind abgerundet, leicht kurz weichhaarig, die Blüten sind klein, schneeweiß oder violett mit rosa Adern von bis zu 2 cm Durchmesser. Die Blüten bilden rispige Blütenstände. Die Blüte dauert von Anfang Mai bis Ende Juni. Das Wurzelsystem ist kräftig, die Stängel sind dünn und liegen nahe am Boden. Die Sorte ist frostbeständig und liebt offene, trockene, sonnige Standorte. Als Boden für die Pflanze wird sandiger, kalkreicher Lehm empfohlen. Sie wächst reichlich in europäischen Gärten, wo die Blütezeit im April beginnt. Diese Schleierkrautsorte eignet sich hervorragend für Hängebehälter, Blumentöpfe und -körbe, Steingärten, Steingärten, Gruppenpflanzungen und Blumenbeete.










Wand
Eine niedrig wachsende einjährige Pflanzensorte, die einen ordentlichen kugelförmigen Strauch mit geraden Stielen bildet. Die Blätter sind klein, linealisch und hellgrün. Die Blüten der Pflanze sind klein und bilden rispige Blütenstände. Das Mauerschleierkraut blüht den ganzen Sommer über. Sie bevorzugt beleuchtete Bereiche, in denen eine leichte Beschattung zulässig ist. Der Boden für die Pflanze sollte leicht sandig oder nahrhaft lehmig, entwässert und mit Kalk versetzt sein. Die Aussaat muss zwischen anderen hohen Pflanzen erfolgen. Die beliebteste Sorte des Wandschleierkrauts ist die Sorte Gipsy. Dies ist eine üppig blühende einjährige Pflanze, die in Kübeln gepflanzt wird.Die Blüten dieses Schleierkrauts reichen von weiß bis blassrosa. Erfordert regelmäßiges Gießen.










Pazifik
In freier Wildbahn wächst das Pazifische Schleierkraut (Gypsophila pacifica) an den steinigen Küstenhängen Chinas und Primorjes. Diese mehrjährige Sorte kann bis zu 4 Jahre an einem Ort wachsen. Die Triebe der Pflanze sind stark verzweigt, die Blätter sind breit, lanzettlich und bläulich-grau gefärbt. Die Blüten sind hellrosa und haben einen Durchmesser von ca. 7 mm. Alle 3-4 Jahre werden die Pflanzungen durch Samenvermehrung erneuert. Die ausladenden Büsche der Pflanze erreichen eine Höhe von bis zu 100 cm, daher werden die Sämlinge in einem Abstand von mindestens 1 m voneinander gepflanzt. Das pazifische Schleierkraut beginnt erst im August zu blühen und endet allmählich im September. Die Sorte wird in Steingärten gepflanzt und ähnelt während der Blüte einer durchscheinenden rosa Wolke.










Hausbedingungen
Einige Vertreter der Kultur, wie zum Beispiel das Wandschleierkraut Gipsy, können in Töpfe oder Kübel gepflanzt werden. Auch für unprätentiöses Schleierkraut gelten besondere Pflegeregeln, dies gilt für die Wahl des Bodens und die richtige Bepflanzung. Wählen Sie für den Heimanbau niedrigwüchsige Sorten und Sorten mit kriechenden Trieben.
Temperatur
Nach der Keimung werden die Töpfe bei einer Temperatur von ca. 20 °C aufgestellt
Feuchtigkeitsindikatoren
Die Pflanze ist resistent gegen Trockenheit, mag aber keine übermäßige Feuchtigkeit. Wasserstau im Boden kann zu Wurzelfäule und Pilzbildung führen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und kühlem Wetter besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Pflanze von Graufäule, einer gefährlichen Pilzkrankheit, befallen wird.
Beleuchtung
Schleierkraut ist eine sehr lichtliebende Pflanze.Ohne gute Beleuchtung blüht es möglicherweise nicht. Die Tageslichtstunden sollten etwa 12 Stunden betragen. Bei Engpässen empfiehlt es sich, zusätzliche künstliche Beleuchtung mit LED- und Leuchtstofflampen zu organisieren.
Wo aufbewahren
Es ist besser, Töpfe mit Pflanzen an der Südost- oder Südwestseite des Hauses aufzustellen, wo sie morgens und abends für mindestens 3 bis 4 Stunden direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Heimpflege
Beim Pflanzen von Schleierkrautsorten in Töpfen lohnt es sich, einige Merkmale der Pflanze zu berücksichtigen. Sie müssen wissen, wie Sie die Pflanze richtig gießen, wann Sie sie pflanzen und wie der Pflanzbehälter aussehen soll.
Grundierung
Für heimische Sorten, die in Töpfen und Kübeln gepflanzt werden, ist nährstoffreicher Boden aus Sand und Torf zu gleichen Teilen erforderlich. Die untere Schicht besteht aus kleinen Kieselsteinen oder Blähton, damit die Löcher im Behälter nicht verstopfen. Anschließend wird der Sämlingsbehälter mit dieser Mischung gefüllt. Eine gründliche Verdichtung des Bodens ist nicht erforderlich, da Schleierkraut weiche, lockere Erde liebt.
Vor der Aussaat muss der Boden angefeuchtet werden. Die Samen werden auf dem Boden ausgelegt und mit Sand bestreut. Gypsophila übersteht die Transplantation manchmal nicht gut, und um künftiges Tauchen zu vermeiden, werden die Samen im Behälter in einem Abstand von etwa 10 cm voneinander verteilt. Setzen Sie einen Glas- oder transparenten Deckel auf den Behälter.
Tara
Schleierkraut wird in Töpfe, Übertöpfe, Balkonkästen und Blumentöpfe gepflanzt. Auf diese Weise werden üblicherweise kriechende, niedrig wachsende Sorten gepflanzt. Während es wächst, hängt Schleierkraut wunderschön wie eine Hängepflanze. Für den Winter werden Balkonkästen in einen warmen Raum oder ein Gewächshaus gebracht. Bei Topfarten erfolgt die Neubepflanzung im Frühjahr nach dem Erwachen der Pflanze. In diesem Fall wird der Behälter einige Zentimeter breiter als zuvor gewählt.
Bewässerung
Junge Pflanzen müssen reichlich und häufig gegossen werden. Dies hängt nicht davon ab, wo sie wachsen. Topfpflanzen werden nach Bedarf bewässert, nachdem die oberste Erdschicht trocken ist. Es ist wichtig, dass die Feuchtigkeit nicht stagniert. In den ersten Tagen wird zur Befeuchtung eine Spritze verwendet. Die Bewässerung der Sämlinge erfolgt mit abgesetztem Wasser bei Raumtemperatur an der Wurzel.
Dünger
Da die Nahrungsfläche beim Anbau im Topf klein ist, wird die Pflanze regelmäßig mit organischen oder flüssigen Mineraldüngern gefüttert. Die Düngung erfolgt von Frühling bis Herbst 2 – 3 Mal im Monat nach dem Gießen.
Wächst im Freiland
Die Aussaat in den Boden erfolgt im April oder September. Paniculata Gypsophila-Samen werden im März ausgesät. Junge Pflanzen wachsen an einem kühlen, unbeheizten Ort in Wabenbehältern heran, die dann durch Holzbehälter ersetzt werden. Sobald die Blätter erscheinen, werden sie in separate Töpfe gepflanzt.
Die Samen werden im April und Mai an einem temporären Ort gepflanzt. Im September werden die Setzlinge ins Freiland gesetzt. Wenn Gärtner vor Wintereinbruch die Samen des einjährigen Schleierkrauts aussäen, wählen sie im Frühjahr einen festen Standort. Mehrjährige Sorten werden Ende März gepflanzt und während der Entwicklung des dritten Blattes ins Freiland gestellt. Bewurzelte Stecklinge werden gepflanzt, damit sie bis zum Herbst Zeit haben, stärker zu werden.
Einen Standort auswählen
Da Schleierkraut das Sonnenlicht sehr liebt, sollte der Platz dafür gut beleuchtet sein, leichter Halbschatten durch in der Nähe wachsende Pflanzen ist erlaubt. Im starken Schatten eines in der Nähe wachsenden Baumes entwickelt und blüht das Schleierkraut nicht normal. Die Pflanze muss in einem Gebiet mit niedrigem Grundwasserspiegel gepflanzt werden.
Die Erde
Gypsophila wächst gut auf Ton-, Kalkstein- und sandigen Lehmböden mit minimaler Feuchtigkeit. Im Allgemeinen ist für Schleierkraut nicht saurer Boden nahezu jeder Zusammensetzung geeignet, da es sich um eine absolut unprätentiöse Pflanze handelt. Es empfiehlt sich, den Boden vor der Pflanzung mit Humus in einer Menge von 6 - 10 kg pro 1 Quadratmeter zu düngen. m. Es wird nicht empfohlen, frischen Mist zu verwenden. Humushaltige und sehr feuchte Böden sind nicht geeignet. Vor dem Pflanzen empfiehlt es sich, das Loch mit sandiger Erde zu füllen. Das gibt:
- Entfernung überschüssiger Feuchtigkeit;
- Erhöhung der Bodenatmung;
- verhindert Wurzelfäule und das Auftreten von Pilzsporen.
Gartensorten wachsen am besten in gut durchlässigen Böden, um die Pflanze bei Regenfällen vor Überschwemmungen zu schützen. Dazu müssen Sie einen sandigen Untergrund vorbereiten und kleine Steine hinzufügen. Es ist verboten, Schleierkraut in Feuchtgebieten und an den Ufern künstlicher und natürlicher Stauseen anzupflanzen. Um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, ist es notwendig, den Boden vor Ort gut zu entwässern.
Landetermine
Der Zeitpunkt für das Pflanzen von Schleierkraut im Garten hängt von seiner Sorte ab. Beispielsweise erfolgt die Pflanzung in den Boden einer Sorte, die in einer Region mit warmem Klima in einem Steingarten wächst, im Frühherbst oder Frühjahr. Topfarten werden im Frühjahr gepflanzt. Der dauerhafte Wachstumsort sollte sonnig sein, denn es handelt sich um eine lichtliebende Pflanze, die keine Angst vor direkter Sonneneinstrahlung hat.
Bewässerung
Kachim braucht mäßiges Gießen, bei heißem Wetter muss es erhöht werden. Das Garten-Schleierkraut muss nur in trockenen Zeiten gegossen werden, wenn die Pflanze konstante Feuchtigkeit benötigt. Die Bewässerung erfolgt ausschließlich an der Wurzel. Vor dem Schneiden muss die Pflanze nicht gegossen werden; dies erfolgt bei trockenem Wetter, damit der Stängel nicht nass wird und verrottet.
Junge Schleierkrautpflanzungen müssen regelmäßig gegossen werden; bei Trockenheit werden sie täglich gegossen. Bei heißem Wetter reichen für Schleierkraut mehrmals pro Woche 4-5 Liter Wasser pro Quadratmeter. Um die Blütenstände nicht zu schädigen, gießen Sie die Pflanze genau an der Wurzel. Um eine Versauerung des Bodens zu vermeiden, sollte das Wasser kein Chlor enthalten.
Blumen sind resistent gegen trockenes Wetter. Für eine üppige Blüte sorgt jedoch ausreichend Feuchtigkeit. Es ist zu bedenken, dass Pflanzen in sumpfigen Böden oder in Tieflandgebieten mit hohem Grundwasserspiegel nicht gut wachsen.
Dünger
Um eine üppige Blüte aufrechtzuerhalten, werden Mineralkomplexe und organische Düngemittel verwendet. Es ist wichtig, auf einen ausreichenden Kaliumgehalt im Boden zu achten. Tragen Sie dazu alle 2-3 Wochen 50 g Dünger pro Quadratmeter Boden auf. Für organische Düngemittel können Sie Königskerzenlösung oder Kompost verwenden.
Trimmen
Da mehrjährige Pflanzensorten schnell wachsen und ihr gepflegtes Aussehen verlieren, müssen sie beschnitten werden. Der Schnitt erfolgt nach der Blüte und dem Absterben der Triebe, meist Mitte Oktober. Die Sträucher werden beschnitten, sodass an der Basis zwei bis vier Triebe übrig bleiben, um die Pflanze üppiger zu machen. Die Stängel müssen so beschnitten werden, dass die verbleibenden trockenen Stängel nicht höher als 5 – 7 cm sind.
Überweisen
Die Pflanze wird im Herbst neu gepflanzt, nachdem sie stärker geworden ist. Der Pflanzort richtet sich nach der Art des Schleierkrauts. Gypsophila paniculata sieht beispielsweise neben großen Blumen gut aus. Der ideale Ort für Kriechschleierkraut ist ein alpiner Hügel. Die Pflanzarbeiten werden in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:
- Zunächst müssen Sie die Beete vorbereiten und den Boden mit Feuchtigkeit sättigen.
- Anschließend werden die Samen in die Beete gesät und mit etwas Erde bestreut.Die Samen sollten nicht mehr als 10 cm voneinander entfernt sein.
- Anschließend wird die Aussaatfläche mit Folie abgedeckt und mehrere Tage an einem hellen Ort belassen.
- Im Herbst werden reife Pflanzen an einen beliebigen Standort verpflanzt, wobei zwischen ihnen ein Abstand von etwa 20 cm und zwischen hohen Sorten ein Abstand von etwa 50 cm verbleibt.
Kriechende Triebe bilden dichte Büsche, die auf engstem Raum ungepflegt aussehen. Ohne Neuanpflanzung kann Schleierkraut schwache Pflanzen in der Nähe zerstören. Junge Büsche vertragen diesen Vorgang problemlos. Zum ersten Mal transplantieren wir es nach 2 Jahren.
Die Staude muss von Zeit zu Zeit neu gepflanzt werden. Bestimmte Sorten wachsen meist lange an einem Ort, müssen aber neu gepflanzt werden.
Der Eingriff wird während der gesamten Lebensdauer der Pflanze mindestens ein- oder zweimal durchgeführt, da er bei einem jungen, zwei Jahre alten Schleierkraut folgenlos verläuft, während ein älterer Schleierkraut krank werden kann.
Samensammlung
Die Samen der Pflanze können entweder in einem Geschäft gekauft oder unabhängig von der Parzelle gesammelt werden. Die Samen werden nach der Blüte des Schleierkrauts gesammelt. Anstelle der Blüten bilden sich Achänen, die kleine Samen enthalten. Die zu lagernden Samen müssen reif und trocken sein. Zur weiteren Trocknung werden die Samen auf eine ebene Fläche, beispielsweise ein Tablett, gegossen und getrocknet. Nach dem Sammeln des Pflanzmaterials müssen Sie fremde Verunreinigungen entfernen. Dazu müssen diese durch ein feinmaschiges Sieb gesiebt werden. Danach müssen Sie die Samen in einen Beutel geben und an einem trockenen Ort aufbewahren. Die Samen bleiben 2–3 Jahre lang keimfähig.
Vorbereitung auf den Winter
Schleierkraut ist frostbeständig.Aber Gärtner ziehen es vor, junge, noch nicht ausgewachsene Pflanzen und nicht sehr bekannte Sorten mit Torf, Sackleinen, Laub, Fichtenzweigen und Mulch zu bedecken. Manchmal kann es je nach Wetterlage dazu kommen, dass die Pflanze unter den Blättern verrottet, dann müssen Sie Fichtenzweigen den Vorzug geben. Der beste Schutz für eine Pflanze ist Schnee. Wenn ein Mangel vorliegt, müssen Sie ihn hinzufügen. Einen schneereichen Winter übersteht die Pflanze problemlos, ohne sie einzupacken. Aber um auf der sicheren Seite zu sein, schadet es nicht, die Pflanze mit Blättern zu bedecken.
Frühlingsbehandlung
Sie müssen im zeitigen Frühjahr mit der Fütterung der Pflanze beginnen. Zu dieser Jahreszeit ist möglicherweise nicht genügend Sonnenlicht vorhanden, daher lohnt es sich, die Pflanze zusätzlich zu beleuchten. Im Frühjahr werden Setzlinge, die im Herbst in provisorischen Beeten gepflanzt wurden, an einem festen Platz gepflanzt. Um eine kontinuierliche Blüte des Schleierkrauts zu erreichen, werden die Samen alle 2 Wochen ausgesät, wenn sich der Boden erwärmt. Im Frühjahr beginnt die Vegetationsperiode des Schleierkrauts und wächst schnell wieder nach.
Reproduktion
Schleierkraut kann sich vegetativ und durch Samen vermehren. Einjährige Sorten und bestimmte Staudenarten werden durch Samen vermehrt. Jede Methode zur Vermehrung von mehrjährigem Schleierkraut hat ihre eigenen Stärken und Schwächen.
Samen
Die Saatmethode ist die längste. Bei der Verwendung müssen Sie bedenken, dass die Pflanze mehrere Jahre nach dem Pflanzen ihre Sorteneigenschaften oder deren Ausprägung verlieren kann.
Die Vermehrung durch Samen ist für einjährige Pflanzensorten und einige mehrjährige Sorten wichtig. Die Aussaat der Samen erfolgt kurz vor Beginn der Kälte im Freiland auf einem provisorischen Beet. Mit Beginn des Frühlings, wenn die Sämlinge kräftiger werden, werden sie an einen festen Platz verpflanzt.
Da zwischen den Trieben ein Abstand von mindestens 15 cm eingehalten werden muss, werden die austretenden Triebe 1 – 2 Wochen nach ihrem Erscheinen ausgelichtet.Sie können sie einzeln in Torf-Humus-Töpfe pflanzen. Ein weiteres Wachstum des Schleierkrauts erfolgt bei zusätzlicher Beleuchtung, da die Sämlinge für eine rechtzeitige Entwicklung 13 bis 14 Stunden Tageslicht benötigen und die Tage im mittleren Frühling nicht lang genug sind. Wenn die Sämlinge ein oder zwei Blätter haben, werden sie in ein dauerhaftes Beet verpflanzt. Da mehrjährige Arten lange Zeit an einem Ort wachsen können, erfordert das Pflanzen von mehrjährigen Schleierkraut die richtige Vorgehensweise bei der Standortwahl.
Büsche teilen
Mit dieser Technologie können Sie Kachim schnell vermehren, ohne sich Gedanken über den Verlust der Sortenqualität machen zu müssen. Erwachsene Pflanzen einjähriger und mehrjähriger Arten werden durch Teilung vermehrt.
Die Veranstaltung findet im September statt, wenn die Pflanze jedoch in einer Region mit kaltem Klima wächst – in den ersten Frühlingsmonaten. Der Strauch wird aus dem Behälter oder der Erde genommen und das Rhizom mit einem Messer in zwei oder drei Teile geteilt. Die Delenki werden in separaten Kisten oder an hellen Plätzen im Garten gepflanzt.
Stecklinge
Stecklinge sind die effektivste Methode, obwohl sie nicht als einfach gilt.
Von jungen Trieben werden im Spätfrühling Stecklinge genommen. Sie werden ca. 2 cm tief in einen lockeren Untergrund eingetaucht (kann mit Kreide ergänzt werden) und für mindestens 12 Stunden bei einer Temperatur von ca. 20°C bei hoher Luftfeuchtigkeit und Tageslicht gehalten. Bewurzelte Stecklinge sollten so gepflanzt werden, dass sie rechtzeitig vor Beginn der Kälte Wurzeln schlagen.
Schädlinge
Eine unsachgemäße Pflege von Schleierkraut kann das Auftreten von Wurzelknoten- oder Zystennematoden im Wurzelsystem hervorrufen. Nematoden sind farblose Spulwürmer, die Pflanzensäfte fressen.Ein Zeichen für Pflanzenschäden durch Nematoden sind gekräuselte, vergilbte Blätter mit unregelmäßig geformten Flecken und langsamem Wachstum. Phosfamid wird gegen Nematoden eingesetzt, indem die Pflanze alle 3 bis 5 Tage wiederholt damit besprüht wird. Radikale Maßnahmen werden angewendet, wenn der Busch vollständig beschädigt ist – er wird verbrannt, der Ort, an dem er wächst, wird desinfiziert. Der Anbau von Pflanzen an diesem Ort ist mehrere Jahre lang verboten.
Ein anderer Schädling, die Miniermotte, befällt Triebe und Blätter und frisst Löcher in sie. Motten werden von den Insektiziden Bi-58, Rogor-S befallen.
Ein weiterer Parasit, Wollläuse, sind Insekten, die auf der Pflanze einen losen, mehligen Überzug, also klebrige Stellen, bilden. Gegen sie werden die Insektizide Aktara und Aktellik eingesetzt.
Es muss daran erinnert werden, dass der Einsatz von Chemikalien zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten den Busch schädigt. Daher ist es besser, Bedingungen zu schaffen, unter denen der Einsatz strenger Maßnahmen nicht erforderlich ist.
Krankheiten
Schleierkraut ist resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Aber Verstöße in der Pflanzenpflege können zur Entstehung von Krankheiten führen:
- Graufäule - Blattplatten verlieren ihre Elastizität, an den Rändern bilden sich braune, dann graue Flecken mit einem flauschigen Belag. Diese Krankheit tritt bei übermäßigem Gießen und Wasserstau im Boden auf, der das Wurzelsystem der Pflanze beeinträchtigt. Die Mischung aus Fitosporin-M und Bordeaux hilft bei der Bekämpfung dieser Krankheit. Die betroffenen Teile müssen entfernt werden.
- Rost ist eine Krankheit, bei der Ansammlungen rot gefärbter Pilzporen unterschiedlicher Form und Größe auftreten. In diesem Fall wird der Prozess der Photosynthese gestört. Um Rost zu entfernen, wird die Pflanze mit einer Mischung aus Oxychom, Topas und Bordeaux behandelt.
Schäden treten bei ungünstigen Wachstumsbedingungen, zu dichter Bepflanzung oder schlechter Bodendurchlässigkeit auf.Wenn Krankheiten auftreten, wird der Busch mit Fungiziden oder Lösungen kupferhaltiger Präparate besprüht.
Zur Behandlung wird die Pflanze beispielsweise mit einer Lösung aus Kupfersulfat und Waschseife oder einer Bordeaux-Mischung behandelt. Beschädigte Blätter werden entfernt. Die Behandlung wird einen Monat lang wiederholt.
Probleme beim Anbau
Erwachsenes Schleierkraut kann aufgrund einer Transplantation leiden. Wenn beim Gießen Feuchtigkeit auf die Blätter und Blütenstände gelangt, verschlechtert sich das Aussehen der Blüte, das Risiko einer Infektion mit Graufäule steigt und unsachgemäße Pflege führt zum Auftreten von Parasiten.
Wie man Blumen malt
Bemalte Blumen können jeden Blumenstrauß schmücken und beeindrucken durch ihr ungewöhnliches Aussehen. Das bei Floristen beliebte blaue Schleierkraut ist beispielsweise eine bemalte Blume.
Der einfachste Weg, Blumen zu malen, sind weiße oder helle Farbtöne, Sie können aber auch mit Blumen in anderen Farben experimentieren. Zum Färben benötigen Sie Lebensmittelfarbe (schnell wasserlöslich), Wasser und Gläser (z. B. Marmeladengläser).
- Zuerst müssen Sie die Stängel mit einem Messer abschneiden und dabei vermeiden, den Stamm zu quetschen und Druck auf den Stängel auszuüben.
- Als nächstes verdünnen Sie den flüssigen Farbstoff in Wasser.
- Die Stiele in die Mischung geben und über Nacht stehen lassen.
- Das Färben sollte mit einem frischen Schnitt beginnen. Für beste Ergebnisse verwenden Sie am besten frisch geschnittene Blumen.
Das Malen von Blumen ist ein großartiges Experimentierfeld. Sie können die Konzentration der Farbstoffe ändern, den Stiel am ersten Tag in einer Farbe platzieren, am zweiten Tag in einer anderen usw.
Sie können auch mit spezieller Blumensprühfarbe bemalen.
Welche Farben passen gut dazu?
Im Garten macht Schleierkraut mit großen Blüten in leuchtenden Farben eine gute Figur.Das schwerelose Schleierkraut ergänzt Pflanzen mit großen Blütenständen wie Rosen und Phlox perfekt. Sieht gut aus mit verholzenden Strauchgruppenpflanzungen, die neben Steinen in Kalksteinboden wachsen – mit Berberitze, Torf, Buchsbaum, Lavendel, Holunder. Gut für Einzel- und Gruppenpflanzungen. Eine gute Kombination erhalten Sie, wenn Sie in der Nähe Nelken, Ringelblumen oder Godetia pflanzen. Verleiht benachbarten Pflanzen besondere Zartheit und hebt ihre hellen Blütenstände vor einem weißen oder rosa Hintergrund hervor.
Bei der Gestaltung von Blumensträußen harmoniert Schleierkraut mit Rosen, Astern, Chrysanthemen, Hortensien und Gänseblümchen als Platzhalter. Das Bouquet wirkt in Kombination mit Spargel üppig, voluminös und kontrastreich.




















Gypsophila harmoniert perfekt mit vielen Blumen und kann daher zu einer Dekoration für jeden Garten werden. Dies ist eine unprätentiöse, lichtliebende Pflanze, die nicht allzu viel Pflege erfordert. Allerdings hat sie, wie jede andere Pflanze auch, ihre eigenen Eigenschaften. Dank des richtigen Inhalts wird es das Auge viele Jahre lang erfreuen.