So verhindern Sie, dass sich Tomatensetzlinge ausdehnen: 4 nützliche Tipps

Lange, dünne Stängel, die die Blätter kaum halten. Ein Bild, das jedem bekannt ist, der Tomatensetzlinge anbaut. Aber es gibt 4 nützliche Tipps, um dies zu vermeiden.

Gründe für das Ziehen von Tomatensämlingen

Eine schlechte Entwicklung der Sämlinge ist auf eine falsche Auswahl zurückzuführen:

  • Zeitpunkt und Dichte der Aussaat;
  • Beleuchtung;
  • Temperatur;
  • gießen, düngen.

All dies beeinflusst das Wachstum der Pflanzen und damit ihre Produktivität.

Maßnahmen zur Verhinderung einer Sämlingsdehnung

Dauer und Dichte

Die Aussaat im Februar bis Anfang März garantiert keine frühe Ernte. Durch die geringe Sonneneinstrahlung werden die Sprossen geschwächt. Sie benötigen zusätzliche Zeit zum Stärken, was zu einer späten Reifung der Früchte führt.

Tomaten säen Sie am besten in der zweiten Märzhälfte:

  • Bis zu diesem Zeitpunkt werden die Samen biologisch auf die Keimung vorbereitet;
  • es gibt immer mehr sonnige Tage;
  • Die Tageslichtstunden sind länger. Auf eine Hintergrundbeleuchtung können Sie verzichten oder diese nur in minimalem Umfang benötigen.

Die Frühjahrssaat gewährleistet die Produktion von kräftigem Pflanzmaterial. Er verträgt eine Transplantation gut.

Die Verdickung der Pflanzen führt zu einer Verlängerung der Sprossen und zu deren Schwächung. Sie strecken sich nach oben und verhindern so, dass sie sich gegenseitig richtig entwickeln.

Beleuchtung

Es spielt eine wichtige Rolle im Pflanzenleben. Sämlinge müssen täglich etwa 13 Stunden lang beleuchtet werden. Wenn nicht genügend natürliches Licht vorhanden ist, ist Beleuchtung erforderlich.

Wenn Sie sich nicht gleich in den ersten Tagen darum kümmern, können Sie möglicherweise kein gutes Ergebnis erwarten.

Temperatur

Eine normale Entwicklung wird durch eine Raumtemperatur von etwa 20 °C gewährleistet0 tagsüber, nachts - 13 Grad. Bei bewölktem Wetter wird es abgesenkt. Dieses Regime gewährleistet ein verstärktes Wachstum der Wurzeln und nicht des oberirdischen Teils. Anschließend entstehen kräftige Sprossen mit dickem Stiel.

Gießen und düngen

Häufiges und reichliches Gießen sorgt für einen Wasserüberschuss. Die Stängel beginnen kräftig nach oben zu wachsen und das Wurzelsystem wird schwächer. Es kann verrotten und dann stirbt das Pflanzmaterial ab.

Um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden:

  • damit die Samenbehälter Löcher haben, um überschüssiges Wasser abzulassen;
  • 2-3 mal pro Woche gießen. Bei Lufttemperaturen unter 200 Eine Bewässerung reicht aus.

Sprossen erfordern keine zusätzliche Fütterung. Sie verfügen über ausreichend Nährstoffe im Boden.

Die Einhaltung der Aussaattermine, der Temperatur- und Lichtanforderungen für den Anbau sowie des Bewässerungssystems führt zu einem positiven Ergebnis. Tomatensämlinge wachsen gesund und vertragen das Umpflanzen in den Boden problemlos.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine