27 Arten von Indoor-Kalanchoe mit Fotos und Namen, Pflege der Pflanze zu Hause

Kalanchoe wird Baum des Lebens und Hausarzt genannt, denn die Pflanze ist nicht nur eine Wohndekoration, sondern auch ein echter Heiler. Die Kraft dieser Sukkulente liegt in ihren fleischigen Blättern. Der Anbau der Ernte zu Hause ist nicht schwierig. Es genügt, aus zahlreichen Arten „Ihre“ Kalanchoe auszuwählen und sich an die Pflegeregeln zu halten.

In diesem Artikel verraten wir Ihnen:
  1. Beschreibung
  2. Aussehen
  3. Arten von Kalanchoe Domestica
  4. Bentha (Kalanchoe bentii)
  5. Zirrus (Kalanchoe pinnata)
  6. Beharskoe (Kalanchoe beharensis)
  7. Großblütig (Kalanchoe grandiflora)
  8. Flamme (Kalanchoe flammea)
  9. Blossfeldiana (Kalanchoe blossfeldiana)
  10. Sorten mit einfachen Blüten
  11. Sorten mit gefüllter Blütenserie
  12. Mangina (Kalanchoe manginii)
  13. Tomentosa (Kalanchoe tomentosa)
  14. Paniculaceae (Kalanchoe thyrsiflora)
  15. Trompetenblume (Kalanchoe tubiflora)
  16. Daigremontiana (Kalanchoe daigremontiana)
  17. Marmor (Kalanchoe marmorata)
  18. Präpariert (Kalanchoe laciniata)
  19. Tessa (Kalanchoe Tessa)
  20. Alochoe (Kalanchoe porphyrocalyx)
  21. Lucy (Kalanchoe luciae)
  22. Zwerg (Kalanchoe pumila)
  23. Gezackte Kalanchoe (Kalanchoe serrata)
  24. Hellgrün (Kalanchoe laetivirens)
  25. Fedtschenko (Kalanchoe fedtschenkoi)
  26. Ausbreitung (Kalanchoe prolifera)
  27. Marnier (Kalanchoe marnieriana)
  28. Loseblütig (Kalanchoe laxiflora)
  29. Gastonis bonnieri (Kalanchoe gastonis bonnieri)
  30. Sinsepala (Kalanchoe synsepala)
  31. Kalanchoe figuereidoi
  32. Hilderbrandt (Kalanchoe hildebrandtii)
  33. Bedingungen für die Haltung von Kalanchoe
  34. Temperatur
  35. Feuchtigkeitsindikatoren
  36. Beleuchtung
  37. Wo aufbewahren
  38. Kalanchoe zu Hause pflegen
  39. Grundierung
  40. Topf
  41. Bewässerung
  42. Sprühen
  43. Dünger
  44. Trimmen
  45. Überweisen
  46. Nuancen im Winter
  47. Während der Blüte
  48. Ruhezeit
  49. Reproduktion von Kalanchoe
  50. Stecklinge
  51. Blatt
  52. Samen
  53. Häufige Erkrankungen
  54. Echter Mehltau
  55. Grauer Schimmel
  56. Große Schädlinge
  57. Blattlaus
  58. Schtschitowka
  59. Spinnmilbe
  60. Schmierlaus
  61. Probleme beim Anbau
  62. Ausgestreckt
  63. Die Wurzeln verrotten
  64. Blätter werden gelb
  65. Blätter fallen
  66. Die Blätter trocknen
  67. Die Blätter kräuseln sich
  68. Flecken auf Blättern
  69. Schwärzung
  70. Langsames Wachstum
  71. Kleine Blätter
  72. Blässe der Pflanze
  73. Blüht nicht
  74. Vorteilhafte Funktionen
  75. Gibt es einen Schaden?
  76. Energie
  77. Zeichen und Aberglaube
  78. Empfehlungen von erfahrenen Pflanzenzüchtern
Vollständig anzeigen ▼

Beschreibung

Kalanchoe ist eine mehrjährige krautige und halbstrauchige Kulturpflanze, ein Vertreter der Familie der Crassulaceae.

Zahlreiche Arten von Sukkulenten kommt in Australien, Amerika, Afrika und asiatischen Ländern vor.

Sukkulenten sind Pflanzen, die in ihren Stängeln und Blättern Wasser speichern können.

Die Kalanchoe-Sorten unterscheiden sich voneinander. Einige Arten werden nicht höher als 20 cm und verstecken sich zwischen tropischen Bäumen. Andere Sorten ähneln selbst einem kleinen Baum und werden bis zu 2 m hoch. Einige Arten sind in tropischen Wäldern und Subtropen beheimatet, während andere ausschließlich in trockenen Klimazonen blühen.

Besitzen Sie bereits eine Kalanchoe?
Ja!
91.17%
Nein, ich bin gerade dabei, damit anzufangen.
6.23%
Nein, ich wollte es nur sehen.
2.61%
Abgestimmt: 3373

Aussehen

Kalanchoe-Sorten haben mehrere wesentliche äußere Merkmale gemeinsam:

  • das Wurzelsystem ist faserig mit einem kurzen und verzweigten Rhizom; die Wurzeln befinden sich im oberen Teil des Bodens;
  • dichte, saftige Stängel sind reichlich mit Laub bedeckt;
  • Die Form der Blätter variiert je nach Sukkulentenart: oval, gezackt, herzförmig, schmal oder gelappt;
  • die Blätter sind fleischig, sattgrün, seltener dunkelviolett;
  • Blüten sind in rispigen Blütenständen vereint, etwa 10 Exemplare pro Blütenstand;
  • Der Baum des Lebens blüht mit gelben, roten, weißen, violetten oder orangefarbenen Knospen. Blüten viergliedrig, aufrecht oder herabhängend;
  • trägt Früchte mit mehrsamigen Blättchen.

Die meisten Kalanchoe-Sorten wachsen und entwickeln sich gut unter der Aufsicht von Pflanzenzüchtern.

Arten von Kalanchoe Domestica

Nicht alle Kalanchoe-Sorten wurden „domestiziert“ und an den Menschen weitergegeben. Am beliebtesten unter Pflanzenzüchtern sind 20 bis 30 Sorten, insbesondere Hybridsorten.

Bentha (Kalanchoe bentii)

Dieser bis zu 1 m hohe Halbstrauch stammt von der Arabischen Halbinsel. Die Sukkulente hat ovale, große und dicke Blätter. Blüht mit roten, weißen, zitronenfarbenen Blüten. Die Knospenbildung dieser Sorte beginnt Mitte des Frühlings.

Zirrus (Kalanchoe pinnata)

Eine große Pflanze mit einer Höhe von bis zu 1 m. Die Blätter sind sattgrün und oval und an den Rändern abgerundet. Die Knospen haben einen ungewöhnlichen Farbton – der Weißton geht sanft ins Grün über. Die Blüten sind zu Blütenständen gruppiert und hängen in Büscheln.

Beharskoe (Kalanchoe beharensis)

Die ursprünglich aus Madagaskar stammende Art zeichnet sich durch ihre große Höhe (bis zu 3 m) und bizarre Blattformen aus. Die Oberfläche der Platten scheint mit gräulichem Wachs verschmiert zu sein.

Die Spitzentriebe sind mit Blütenständen mit kleinen Knospen bedeckt. Die blühende Kalanchoe Beharskoe ist mit roten, orangefarbenen und hellgelben Knospen bedeckt. Die Pflanze verträgt Trockenheit gut, entwickelt sich aber im Spätherbst und Winter besser.

Großblütig (Kalanchoe grandiflora)

Die Heimat dieser Sukkulente ist Indien.Äußerlich ähnelt es einer bunten Sorte, allerdings weisen die Blätter der großblumigen Kalanchoe kein ausgeprägtes Muster auf.

Wird bis zu 50 cm hoch. Der Stängel wächst aufrecht und ist von hellgrünen Blättern umgeben. Wächst der großblumige Lebensbaum direkt unter der Sonne, verfärben sich die Blattspreiten nach und nach rosa.

Flamme (Kalanchoe flammea)

Kultur aus den felsigen Weiten Somalias. Die Blätter ähneln einem umgedrehten Ei, die Platten sind an der Basis dünner. Die Knospen sind leuchtend orange und tiefrot.

Die Flammensukkulente wird nicht höher als 40 cm und verzweigt sich nicht. Dies ist eine der launischsten und anspruchsvollsten Sorten in der Pflege.

Blossfeldiana (Kalanchoe blossfeldiana)

Eine häufige Art, erreicht eine Höhe von 40 cm. Die Stängel sind schwach verzweigt, die Blätter sind eiförmig, dicht und rot umrandet. Miniaturknospen sind zu mehrblütigen Blütenständen gruppiert.

Kalanchoe Blossfeld gibt es in mehreren Sorten. In der Natur blüht diese Pflanze mit roten Knospen. Experten ist es jedoch gelungen, Hybriden mit anderen Blütentönen zu entwickeln.

Sorten mit einfachen Blüten

Einige Kalanchoe Blossfeld-Sorten blühen mit kleinen Blüten mit 4 Blütenblättern. Diese beinhalten:

  • Diese Pflanze hat ungewöhnliche Blätter in einem hellgrünen Farbton, die mit rosa, cremefarbenen, weißen Streifen und chaotischen Flecken bedeckt sind. Die Ränder der Teller sind mit einem rötlichen Rand verziert. Die Sorte blüht mit korallenroten oder roten Knospen.
  • Shell Pink. An jedem Stiel können sich bis zu 60 Knospen gleichzeitig entwickeln. Der grünlich-weiße Farbton der Blütenblätter geht allmählich in ein zartes Rosa über.
  • Orange Triumph und Tom Thumb Tetra. Vertreter dieser Sorten werden bis zu 30 cm hoch. Die Blätter sind groß, breit, die Blüten ähneln kleinen Sternen in Orange- und Rottönen.Beide Sorten eignen sich zur dekorativen Wohndekoration.

Die meisten Kalanchoe-Sorten mit einfachen Blüten werden zu Dekorationszwecken verwendet. Sie sehen nicht weniger beeindruckend aus als in Kombination mit gefüllten Blüten.

Sorten mit gefüllter Blütenserie

Die Blüten einiger Kalanchoe-Sorten sehen aus wie kleine Rosen. Frottee entsteht aufgrund der Anzahl der Blütenblätter – bei manchen Sorten sind es bis zu 32 Stück auf einer Blüte.

Kalandiva

Eine Gewächshausvariante der Kalanchoe Blossfeld, die jedoch im Gegensatz zu ihrem Elternteil kompakter ist. Die Besonderheit dieser Sorte sind ihre üppigen gefüllten Blüten.

An einem saftigen Stiel wachsen 20-50 Knospen. Die maximale Höhe der Pflanze beträgt 30 cm. Es gibt 2 Unterarten der Sorte:

  • Mischen. Ein Miniaturstrauch, geschmückt mit kleinen üppigen Blüten in verschiedenen Farbtönen: Orange, Gelb, Rot, Weiß.
  • Mini. Ein kleiner Strauch mit zahlreichen Trieben und runden, dicken Blättern. Knospen rot, gelb, rosa.

Kalandiva blüht lange – bis zu sechs Monate, beginnend im Februar.

Rosalina

Eine Besonderheit dieser Sorte sind gefüllte Blüten und abgerundete, glänzende Blätter. Die blühenden zarten Knospen sind gelb, lila, weiß oder rosa. Rosalina wird 30-40 cm groß.

Rose

Eine Hybridsorte mit kleinen Knospen, die zu Blütenständen gruppiert sind. Gefüllte Blüten ähneln Miniaturrosenblüten in Gelb, Rosa und Weiß. Rosenblüten werden bis zu 30 cm hoch.

Mangina (Kalanchoe manginii)

Züchter bauen diese Sorte oft in Töpfen an. Während sie wachsen, hängen die Mangina-Triebe herab und erreichen eine Höhe von 40 cm. Die Blätter sind rund, violett oder grün. Rosafarbene Glockenblüten hängen in Büscheln an den Stielen.Miniatur-Mangina wird selten größer als 15 cm.

Tomentosa (Kalanchoe tomentosa)

Die Sorte wird auch Tomentosa genannt. Bis zu 45 cm hohe Sukkulente mit aufrechten Stielen. Aufgrund der bizarren Form und der Flaumigkeit der Blätter wird Tomentosa auch „Katzenohren“ genannt.

In der Natur blüht es mit kleinen, kurz weichhaarigen, glockenförmigen Blüten. Selbst bei sehr guter Pflege bildet sie nur sehr selten Knospen.

Paniculaceae (Kalanchoe thyrsiflora)

Wird bis zu 50 cm hoch. Die Blätter sind weiß-silberfarben und an den Enden abgerundet. Die Blätter sind unten häufiger als oben.

Der Blütenstandtyp ist eine Rispe, gelbe Knospen mit Miniaturblütenblättern. Kalanchoe thyrsiflora blüht Ende April bis Anfang Mai.

Trompetenblume (Kalanchoe tubiflora)

Große Sukkulente, erreicht eine Höhe von 60 cm. Die Stängel sind lang und dünn. Die grünlich gefärbten Blätter sind mit bräunlichen und gräulichen Flecken verziert. Zahlreiche Knospen sind in den Farben Rot, Violett, Lila, Weiß und Hellgelb gefärbt.

Daigremontiana (Kalanchoe daigremontiana)

Auch Kalanchoe bryophyllum genannt. Eine große Sukkulente wird bis zu 50 cm hoch. Die Vorderseite der Blätter ist graugrün, die Rückseite ist hellgrün. Die Blätter sind mit violetten Pigmenten bedeckt. Der Blütenstand ist rispig; die Sukkulente blüht im Winter am häufigsten mit rosa und violetten Knospen. Es ist nicht einfach, Vertreter dieser Sorte zum Blühen zu Hause zu „überreden“.

In einer Anmerkung. Kalanchoe degremona vermehrt sich auf sehr interessante Weise. Im Winter erscheinen Knospen in den Lücken zwischen den Blattzähnen. Nach und nach entwickeln sich daraus Triebe mit kleinen Luftwurzeln. Wenn sie reif sind, fallen sie in die Erde, woraufhin ihr neuer Lebenszyklus beginnt.

Marmor (Kalanchoe marmorata)

Diese Sorte zeichnet sich durch breite und bunte Blätter aus, ähnlich einem umgedrehten Ei.Aufgrund dieser Eigenschaft wird Marmor-Kalanchoe auch als bunt bezeichnet. Die Blattspreiten sind mit braunen, grünen, violetten, braunen Punkten bedeckt.

Die Heimat der Sorte ist Äthiopien. Die Dekoration der Marmorsorte besteht nicht nur aus hellen Blättern, sondern auch aus weißen Blüten mit 4 Blütenblättern.

Präpariert (Kalanchoe laciniata)

Diese Kalanchoe-Sorte wird anders genannt - gelappt, seziert, „Meer aus Gold“, Laciniata. Die Kultur zeichnet sich durch ihre ursprünglichen gefiederten Blätter aus: Ihre Oberfläche scheint gewachst zu sein und die Ränder der Platten sind gezackt. Wegen dieser ungewöhnlichen verzweigten Blätter wird die Pflanze auch „Hirschgeweih“ genannt.

Die fleischigen, saftigen Stängel wachsen zunächst senkrecht, beginnen aber allmählich herabzuhängen. Gelbe oder orangefarbene Blüten von einfacher Form mit 4 Blütenblättern, einzeln angeordnet.

Tessa (Kalanchoe Tessa)

Eine der attraktivsten Kalanchoe-Sorten. Sie wird bis zu 30 cm hoch und ist eine Art Kalanchoe Mangini. Die Form der Stängel ist kriechend, eine solche Pflanze sieht in einem Hängetopf vorteilhaft aus. Die glockenförmig herabhängenden Blüten sind bis zu 2 cm groß. Die orangefarbenen Knospen sehen vor dem Hintergrund grüner ovaler Blätter attraktiv aus.

Alochoe (Kalanchoe porphyrocalyx)

Auch lilafarben genannt. Eine einzigartige Sorte des Lebensbaums: kann in fast jeder Umgebung wachsen.

Die Sukkulente klettert auf Baumstämme oder lässt sich auf felsigen Böden nieder. Glockenblumen sind in zwei Farben bemalt: Lila und Gelb.

Lucy (Kalanchoe luciae)

Kalanchoe Lucy (Lucia) ist eine Kulturpflanze mit harten, großen Blättern. Auf den oberen Platten ist ein bläulicher Belag sichtbar, während die unteren Platten eine violette und grüne Farbe haben.

Lucia-Blätter werden vertikal platziert. Die Kultur blüht im dritten Lebensjahr mit weißen Blüten. Kann nach der Blüte verwelken.

Zwerg (Kalanchoe pumila)

Der ursprünglich aus Madagaskar stammende Baum des Lebens ist unter anderem eine echte Liliputanerart. Der Strauch wird selten höher als 20 cm. Die aufrechten Stängel hängen herab, während die Sukkulente wächst.

Die Blätter sehen aus wie ein Fächer mit gewelltem Rand. Die Platten einer jungen Pflanze sind dunkelgrün und verfärben sich allmählich violett oder braun. Die Knospen sind hell, rosa-violett.

Gezackte Kalanchoe (Kalanchoe serrata)

Hohe Sorte mit aufrechten Stielen. Die Dreiecksblätter sind in hellen Grüntönen bemalt. Wenn die Sukkulente in der Sonne wächst, verfärben sich die Blätter rosa oder violett.

Die Kultur blüht mit röhrenförmigen Knospen, rosa oder orange. Die Sorte Zurben ist wie die Sorte Degremona lebendgebärend.

Hellgrün (Kalanchoe laetivirens)

Die Ernte wird bis zu 30 cm hoch. Die Blätter sind oval, die Teller sind einfarbig, hellgrün. Es blüht mit gelb-orangefarbenen Miniaturknospen.

Eine hellgrüne Sorte, wie Degremona oder gezackt, lebendgebärend. Bei Kalanchoe laetivirens erscheinen Brutknospen zwischen den Zähnen entlang des Blattrandes.

Fedtschenko (Kalanchoe fedtschenkoi)

Es wird bis zu 30 cm hoch. Die dunkelgrünen Blätter sind dick, oval und gezähnt. Wenn die Blume in der Sonne wächst, verfärben sich die Blätter rundherum rosa.

Kalanchoe Fedchenko blüht mit herabhängenden glockenförmigen Knospen. Die Blüten haben einen ungewöhnlichen Farbton – rosa-lachsfarben.

Ausbreitung (Kalanchoe prolifera)

Die Madagaskar-Sukkulente ist fast 2 m hoch. Die junge Kultur hat starke und aufrechte Stängel. Nach und nach fallen die Platten unter dem Stiel ab und nur die Oberseite bleibt bedeckt. Die Sukkulente blüht zum ersten Mal im Alter von 3-4 Jahren. Die Knospen sind wunderschön, miniaturgelb-orange.

Marnier (Kalanchoe marnieriana)

Auf den Felsen Madagaskars wächst ein Halbstrauch mit fleischigen Blättern. Die Sorte Marnier wird bis zu 50 cm hoch.

Die ovalen Blätter sind im Winter rosa-lila gefärbt, was den Strauch attraktiv macht. Rötliche oder orangefarbene Knospen hängen herab.

Loseblütig (Kalanchoe laxiflora)

Eine weitere Pflanze, die in den Felsen Madagaskars heimisch ist und bis zu 50 cm hoch wird. Sie zeichnet sich durch die ursprüngliche Farbe ihrer Blätter aus. Ihre Basis ist bläulich-grün und entlang des Umfangs ist die Platte von einem rotbraunen Rand umgeben. Einige Sorten haben komplett rote Teller. Diese Sukkulente ähnelt Kalanchoe Mangina, die Version mit lockeren Blüten ist jedoch größer.

Die eiförmigen Blätter sind mit Zacken verziert. Die Knospen erfreuen das Auge mit orange-lila, rosa-violetten und roten Tönen.

Gastonis bonnieri (Kalanchoe gastonis bonnieri)

Sie wird auch Gelbe Kalanchoe genannt und stammt ursprünglich aus Madagaskar. Wegen der ungewöhnlichen Form der Blätter wird es „Eselsohren“ genannt. Er erreicht eine Höhe von 50 cm.

Die zarten Blätter sind bräunlich oder rot gefärbt und die oberen jungen Blätter sind silbrig. Im Februar schießen an den Blütenstielen gelbe Knospen hervor.

Sinsepala (Kalanchoe synsepala)

Eine Sukkulente, die es geschafft hat, sich an alle Wetterbedingungen anzupassen. Wächst auf unebenen felsigen Böden und Hängen. Große gezackte Blätter sind entlang des Umfangs mit Burgunderrot eingefasst.

An den Rispenblütenständen bilden sich weiße oder rosafarbene kleine Knospen.

Kalanchoe figuereidoi

Eine Pflanze, die bis zu 1 m hoch wird, blüht in Form von Rosetten. Die Ränder der Teller sind von einem violetten Rand umgeben. Aufgrund dieser ungewöhnlichen Färbung ähnelt Kalanchoe einem Rebhuhn. Im Winter ist die Farbe der Blätter heller.

„Rebhuhn“ blüht im Winter mit kleinen rosa Knospen.

Hilderbrandt (Kalanchoe hildebrandtii)

Bis zu 40 cm hoher Strauch. Silbrige Blätter sehen aus wie Kaffeelöffel. Auf den ungewöhnlichen Blattplatten stechen leuchtend orangefarbene große Knospen auf originelle Weise hervor.

Bedingungen für die Haltung von Kalanchoe

Die Kalanchoe-Sukkulente gilt als unprätentiöse und robuste Pflanze. Aber es gibt immer noch einige Nuancen der Pflege.

Temperatur

Der Baum des Lebens ist eine temperaturbeständige Kulturpflanze. Bei Temperaturen über 10 °C kann Kalanchoe in die Luft getragen werden. An warmen Sommer- und Herbsttagen fühlt sich die Sukkulente auf dem Balkon wohl. Und obwohl der Lebensbaum auch Hitze gut verträgt, lohnt es sich im Sommer, häufiger zu gießen.

Die optimale Temperatur im Winter beträgt 12–16 °C, im Sommer 23–25 °C.

Mit Beginn der Wintertage ist es besser, die Lufttemperatur in dem Raum, in dem die Kalanchoe lebt, zu senken. Auf diese Weise gewinnt die Pflanze Kraft für die zukünftige Blüte. Diese Bedingung ist nicht notwendig, aber wenn sie nicht beachtet wird, sind die Blüten klein und unauffällig. Sie sollten die Temperatur nicht unter 10 °C sinken lassen – bei solcher Kälte kann die Sukkulente krank werden.

Feuchtigkeitsindikatoren

Diese Pflanze eignet sich für mittlere Luftfeuchtigkeit. Kurzfristige Erhöhungen der Luftfeuchtigkeit oder kurze Dürreperioden verträgt Kalanchoe problemlos. Sie sollten es auch nicht neben Pflanzen ansiedeln, die selbst die Luft befeuchten können (z. B. Spathiphyllum).

Beleuchtung

Kalanchoe liebt Sonnenlicht, aber um zu wachsen und zu blühen, muss sie nur 6–8 Stunden am Tag in der Sonne sein. Hier gilt es, ein Gleichgewicht zu finden – Dunkelheit ist für eine Sukkulente ebenso zerstörerisch wie direkte Sonneneinstrahlung. Die Kultur wächst am besten im Halbschatten des westlichen Teils des Raumes. Die südöstliche oder östliche Seite eignet sich für blühende Pflanzen.

In der Winterkälte, wenn die Sonnenstrahlen nicht zu aggressiv sind, kann Kalanchoe auf der Südseite platziert werden – die Pflanze braucht zusätzliches Licht. Wenn es nicht möglich ist, den Topf nach Süden zu bewegen, ist es besser, die Blume mit Lampen zu beleuchten.

Wo aufbewahren

Den Lebensbaum sollten Sie nicht im hinteren Teil des Raumes platzieren – hier verliert die Sukkulente ihre dekorativen Eigenschaften. Die Knospen verblassen, die Farbe der Blätter verliert ihre Sättigung und die Sukkulente blüht nicht lange.

Im Sommer ist es besser, Kalanchoe auf eine Veranda oder einen Balkon zu stellen. Frische Luft kühlt die Blätter, die Blüte leidet nicht zu sehr unter der strahlenden Sonne. In anderen Jahreszeiten ist es besser, sie in der Nähe von Fenstern zu platzieren – so erhält die Sukkulente die Menge an Licht, die sie benötigt.

Kalanchoe zu Hause pflegen

Kalanchoe muss richtig gegossen, gedüngt und beschnitten werden.

Grundierung

Kalanchoe wächst gut auf fruchtbarem Boden mit einer leicht sauren oder neutralen Reaktion. Um das Substrat vorzubereiten, müssen Sie Humus, Sand, Torf, Rasen und Laubboden zu gleichen Anteilen mischen. Sie können auch Universalerde verwenden, indem Sie Blähton oder Perlit hinzufügen.

Topf

Für Kalanchoe eignet sich ein Keramik- oder Kunststoffbehälter mit Vorsprüngen am Boden. Auch in Tontöpfen fühlt sich die Sukkulente wohl. Die Hauptsache ist, dass im zukünftigen Zuhause genügend Freiraum vorhanden ist.

Sie können eine kleine Kalanchoe nicht in einen großen Topf umpflanzen, in der Hoffnung, dass die Sukkulente mit der Zeit wächst. Die Pflanze wird ihre gesamte Lebensenergie für das Wurzelwachstum aufwenden und nichts für die Knospen übrig lassen. Es ist nicht akzeptabel, den Lebensbaum im selben Topf mit anderen Pflanzen zu züchten.

Bewässerung

Der Lebensbaum speichert Feuchtigkeit in seinen Blättern und hält Trockenheit stand.Übermäßiges Gießen und Wasserstau führen zur Fäulnis der Wurzeln. Dies ist gefährlich für die Entwicklung von Pilzen und Fäulnis. Daher muss Kalanchoe reichlich gegossen werden, um den gesamten Erdklumpen zu befeuchten. Die verbleibende Feuchtigkeit muss jedoch abgelassen werden. Die Häufigkeit der Befeuchtung hängt von der Bodenfeuchtigkeit ab – der Boden muss zwischen den Bewässerungen Zeit zum Trocknen haben.

Im Winter wird die Pflanze alle 10-14 Tage gegossen, im Sommer einmal pro Woche.

Beim Gießen sollte kein Wasser auf die Blätter fallen.

Sprühen

Kalanchoe muss nicht zusätzlich stark besprüht werden. Der Lebensbaum kann kühl geduscht werden, allerdings nur in der intensiven Sommerhitze. In regelmäßigen Abständen können die Laken mit einem feuchten Wattepad abgewischt werden. Für die Sukkulente ist dieses Verfahren völlig ausreichend.

Dünger

Winterharte Kalanchoe erfordert im Gegensatz zu anderen Indoor-Pflanzen keine häufige Düngung. Der Lebensbaum kann einmal im Monat mit Kakteendünger gefüttert werden. Dies geschieht am besten zwischen Juni und Oktober. Auf diese Weise speichert die Sukkulente Nährstoffe für die zukünftige Blüte.

Der Dünger sollte nicht viel Stickstoff enthalten, da es sonst zu Fäulnis der Kalanchoe kommen kann.

Trimmen

Für eine bessere Entwicklung der Kalanchoe ist ein Rückschnitt erforderlich. Nach der Blüte werden die Blütenstiele möglichst tief abgeschnitten, damit die restlichen Teile nicht verfaulen. Die Pflanze braucht sie nicht mehr und verbraucht nur noch die Nährstoffe und Energie der Kalanchoe.

Um zu verhindern, dass die Ernte wächst, müssen Sie im Sommer die Spitzen an der Wachstumsstelle abklemmen. Dieses Verfahren stimuliert das Wachstum der Seitenstiele. Andernfalls sammeln sich die Blüten nur an der Spitze an. Nach dem Kneifen sieht die Pflanze schöner und üppiger aus. Um die Kalanchoe noch üppiger zu machen, müssen Sie warten, bis die Seitentriebe 4-5 Blätter produzieren. Dann wird der Kneifvorgang wiederholt.

Zum Trimmen eignet sich ein gewöhnliches Büromesser mit scharfer Klinge.Es muss vor der Verwendung desinfiziert werden.

Überweisen

Die Pflanze wird umgepflanzt, wenn es im Topf zu eng wird. Sie können eine Kalanchoe umsiedeln, wenn sie unter übermäßigem Gießen, Schädlingen, Krankheiten usw. gelitten hat.

Transplantationsstadien:

  1. Bereiten Sie einen Behälter geeigneter Größe vor. Der Durchmesser des neuen Zuhauses sollte mehrere Zentimeter größer sein als das bisherige. Sie sollten keinen zu geräumigen Behälter nehmen – Sie müssen lange auf die Knospen warten.
  2. Als erste Schicht Drainage auslegen: Blähton, Schotter, Steine.
  3. Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem alten Behälter.
  4. Untersuchen Sie die Wurzeln sorgfältig auf Schäden oder Krankheitssymptome. Beschädigte oder erkrankte Proben werden entfernt. Die Schnittflächen sollten mit einer Kaliumpermanganatlösung gewaschen werden.
  5. Der Sukkulente wird in einen vorbereiteten Behälter gegeben und bis zur gewünschten Höhe mit Erde bedeckt. Die Erde muss nicht zu stark verdichtet werden, sondern reicht aus, um sie mit den Handflächen anzudrücken.
  6. Bewässern Sie die Blume mit Wasser, das mit einem Wachstumsstimulans vermischt ist.

Es wird angenommen, dass es besser ist, den Lebensbaum im März in ein neues Gefäß einzuwurzeln. Während dieser Zeit verwelkt die Sukkulente normalerweise und der „Umzug“ wird für sie nicht stressig sein.

Nuancen im Winter

So pflegen Sie den Lebensbaum in der kalten Jahreszeit:

  • Es besteht keine Notwendigkeit, die Kultur an einem zu warmen Ort zu platzieren.
  • die Bewässerung wird auf einmal alle 2-3 Wochen reduziert;
  • die Pflanze benötigt noch 6-8 Stunden am Tag Licht, danach völlige Dunkelheit;
  • Wenn ein Züchter im Winter eine junge Kalanchoe anpflanzt, muss sie für ein intensives Breitenwachstum an der Spitze eingeklemmt werden.

Von Februar bis März beginnen die meisten Kalanchoe-Sorten zu blühen. Die Bedingungen für die Pflanzenpflege ändern sich.

Während der Blüte

Sie müssen blühende Kalanchoe nach dem folgenden Algorithmus pflegen:

  • mäßig gießen (befeuchten, wenn der Boden vollständig trocken ist);
  • Bereitstellung eines Beleuchtungsmodus (Tageslichtstunden 6-8 Stunden);
  • schützen Sie den Sukkulenten vor Kälte und Zugluft;
  • Schneiden Sie verwelkte Blätter und Blütenstiele ab.

Während der Blütezeit wird einmal pro Woche gedüngt, die Düngermengen werden jedoch reduziert.

Ruhezeit

Kalanchoe ruht in der zweiten Herbsthälfte und sammelt Kraft für die zukünftige Blüte. Während dieser Zeit ist es besser, die Lufttemperatur im Raum auf 15–16 °C zu senken. Nach und nach müssen Sie mit der Düngung aufhören. Das Gießen wird seltener und weniger reichlich.

Reproduktion von Kalanchoe

Kalanchoe wird durch Stecklinge und Blätter vermehrt, seltener durch Samen.

Stecklinge

Für diese Vermehrungsart werden Triebe mit einer Länge von mindestens 8-12 cm gewählt. Die Spitzentriebe wurzeln am besten. Stecklinge können auf zwei Arten durchgeführt werden:

  1. Schneiden Sie den Steckling vom Elternteil ab, legen Sie ihn einen Tag zum Trocknen beiseite und entfernen Sie die unteren Blätter. Befeuchten Sie die Erde im Topf und pflanzen Sie die Stecklinge hinein. Der Sukkulente wurzelt nach 2-3 Wochen.
  2. Bereiten Sie die Stecklinge wie oben beschrieben vor. Tauchen Sie es bis zur halben Länge des Stiels in Wasser. Der Wasserbehälter sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Nach 2-3 Wochen, wenn die Wurzeln erscheinen, kann der Spross an einen festen Platz gebracht werden.

Blatt

Sogar ein unerfahrener Florist kann dieses Verfahren durchführen. Das Kalanchoe-Blatt wird geschnitten und in gut angefeuchtete Erde gepflanzt. Eine „Kuppel“ wird aus einem Glasgefäß oben aufgebaut. Die Wurzeln entwickeln sich nach 3-4 Tagen. Danach beginnt die Sukkulente schnell zu wachsen.

Zum Pflanzen können Sie abgefallene, aber noch nicht getrocknete Blätter nehmen. Sie werden jedoch zunächst in ein Glas Wasser gegeben und nach dem Erscheinen der Wurzeln in die Erde verpflanzt.

Samen

Diese Methode eignet sich für die kühle Jahreszeit.Die Samen werden auf die Erde gestreut, ohne sie zu vertiefen, sondern nur leicht anzudrücken. Gießen Sie mit einem kleinen Wasserstrahl – es entsteht eine kleine Vertiefung im Boden. Die Samen werden oben mit Glas oder einem kleinen Stück Stoff abgedeckt. Zukünftige Sprossen sind vor Sonnenlicht geschützt.

Nachdem die Triebe aufgetaucht sind, werden sie in eine Kiste gebracht, die oben mit Polyethylen bedeckt ist. Sie können Sprossen nur dann in separate kleine Töpfe pflanzen, wenn 4-5 Blätter darauf erscheinen. In etwa einem Jahr blühen neue Kalanchoen.

Häufige Erkrankungen

Bei richtiger Pflege wird Kalanchoe selten krank. Doch ab und zu kann die Sukkulente von Grauschimmel oder Echtem Mehltau befallen sein.

Echter Mehltau

Durch zu hohe Luftfeuchtigkeit entsteht eine gefährliche Pilzkrankheit. Von Echtem Mehltau befallene Kalanchoe beginnt, ihre Blätter abzuwerfen und stirbt dann vollständig ab. Beim ersten Verdacht auf eine Krankheit sollte der Gärtner mit der Behandlung des Lebensbaumes beginnen. Echter Mehltau ist eine Infektionskrankheit und kann sich schnell auf andere Grünpflanzen ausbreiten.

Eine erkrankte Pflanze muss vom Rest des Haushalts isoliert werden. Die Krankheit wird mit den Fungiziden Aktarofit, Fitoverm usw. bekämpft.

Grauer Schimmel

Es ist unmöglich, diesen Pilz nicht zu übersehen – er breitet sich auf alle Pflanzenteile aus. An den Stängeln sind braune Wasserflecken sichtbar und auf den Blättern sammelt sich grauer Staub in kleinen Häufchen.

Grauschimmel befällt Pflanzen, die falsch oder unregelmäßig gegossen wurden. Deshalb ist es wichtig, einen ständigen Feuchtigkeitsstau im Boden zu verhindern. Abgefallene Blätter müssen aus dem Topf entfernt werden, um die Entwicklung von Pilzen zu verhindern. Der Boden wird teilweise ersetzt, die Kalanchoe wird mit einem Fungizid behandelt und näher ans Licht gestellt.

Actellik und Commander sind geeignete Medikamente.Sie behandeln die Pflanze zweimal im Abstand von 2 Wochen. Lösungen werden nach Anleitung zubereitet

Große Schädlinge

Neben Krankheiten kann Kalanchoe auch von Insektenschädlingen befallen werden.

Blattlaus

Es lässt sich auf den Blättern des Lebensbaums nieder und ernährt sich von deren Saft. Es kann durch andere Pflanzen, Kleidung und Schuhe von Haushaltsmitgliedern auf die Pflanze gelangen oder sogar aus dem Fenster fliegen.

Kleinere Ansammlungen schädlicher Insekten werden mit einer Seifenlauge (Waschseife mit Wasser im Verhältnis 1:6 mischen) entfernt. Eine große Anzahl von Blattläusen wird mit speziellen Präparaten abgetötet: Actarofit, Actellik usw.

Schtschitowka

Bewegliche kleine Insekten, deren Körper mit einem wachsartigen Schild bedeckt ist. Von Kohl befallene Kalanchoe können sich nicht normal entwickeln – sie blüht nicht und wirft vergilbte Blätter ab. Schildläuse siedeln sich wie Blattläuse im unteren Teil des Blattes an.

Bei der Untersuchung einer Sukkulente können braune Käfer entdeckt werden. Sie können Schädlinge mit den Händen von den Blättern entfernen oder die grünen Platten mit Alkohol abwischen. Als nächstes wird die Kalanchoe mit Seifenwasser gewaschen und mit einem Insektizid behandelt.

Spinnmilbe

Es umhüllt Pflanzen mit einem weißen Belag, der einem Spinnennetz ähnelt. Die Blätter beginnen zu verhärten und es bilden sich braune Flecken auf ihnen. Verwenden Sie zur Bekämpfung von Zecken das Medikament Fitoverm oder eine Seifenlösung.

Schmierlaus

Der Schädling ernährt sich vom Saft des Lebensbaums. Provoziert das Wachstum von schwarzem Schimmel. Siedelt sich an neuen Trieben und Blattachseln an. Das Hauptzeichen eines Schmierlausbefalls ist ein weißer Wachsbelag auf den Blättern.

Von der Schildlaus befallene Pflanzenteile werden entfernt. Die Blätter werden mit Mineralöl besprüht. Wenn der Schaden sehr groß ist, können Sie Insektizide verwenden: Komandor, Fitoverm, Aktara usw.

Probleme beim Anbau

Die unprätentiöse Kalanchoe kann beim Züchter immer noch Aufsehen erregen. Der Grund sind Krankheiten und Schädlinge.

Ausgestreckt

Wenn die Kalanchoe schnell nach oben wächst, müssen Sie die oberen Blätter nach und nach entfernen. Anschließend wachsen auf ihnen neue Triebe. Die Blätter werden entfernt, bis die Kalanchoe wie ein ordentlicher Busch aussieht.

Die Wurzeln verrotten

Bei Pflanzen, die zu oft und reichlich gegossen werden, verfaulen die Wurzeln. Aufgrund einer Schädigung des Wurzelsystems beginnt nach und nach die gesamte Pflanze zu leiden: Die Blätter hängen herab und fallen ab. Der Stiel der Blüte zeigt an, dass die Wurzeln verfaulen: Er wird an der Basis weich und braun.

Um das Problem zu lösen, müssen Sie die Kalanchoe aus dem Topf nehmen und die Erdkugel untersuchen. Alle schwachen, wässrigen, gräulichen Wurzeln mit Anzeichen von Fäulnis müssen abgeschnitten werden. Verpflanzen Sie den Lebensbaum in neuen Boden und befolgen Sie in Zukunft das Bewässerungsregime. Die Erdkugel muss erst dann angefeuchtet werden, wenn der Boden nach der vorherigen Bewässerung vollständig trocken ist.

Blätter werden gelb

Vergilbte Kalanchoe-Blätter sind ein Zeichen für unsachgemäße Pflege. Es ist notwendig, das Dünger- und Bewässerungsregime auszugleichen, um die Sukkulente mit ausreichend Sonnenlicht zu versorgen.

Blätter fallen

Wenn Ihre Kalanchoe ihre Blätter fallen lässt, ist die Raumluft wahrscheinlich zu muffig für sie. Der Raum muss häufiger gelüftet werden.

Die Blätter trocknen

Wenn im Sommer die Blätter des Lebensbaums gelb werden, austrocknen und dann ganz abzufallen beginnen, liegt ein Befall der Pflanze mit Blattläusen vor. Die Blätter werden mit einer Seifenlösung behandelt, der Vorgang wird nach einer Woche wiederholt. Es ist auch wichtig, die Kalanchoe mit optimaler Luftfeuchtigkeit zu versorgen und sie rechtzeitig mit festem Wasser zu gießen.

Wenn die Blätter stark von Blattläusen befallen sind, werden die befallenen Platten vom Stängel entfernt.

Die Blätter kräuseln sich

Kräuselnde Blätter sind ein Zeichen für überschüssigen Stickstoff im Boden.Es ist besser, Kalanchoe in geeigneteren Boden zu verpflanzen.

Flecken auf Blättern

Die Lösung des Problems hängt von der Farbe der Flecken ab:

  • Braun. Kalanchoe war von Wassersucht betroffen. Es entsteht durch Staunässe und Temperaturschwankungen. Der Lebensbaum sollte an einem trockenen und warmen Ort stehen und die Wassermenge beim Gießen reduziert werden. Der Sukkulente sollte keiner kalten Luft ausgesetzt werden.
  • Weiß. Aufgrund von zu hartem Wasser für die Bewässerung entsteht ein weißer Belag auf den Blättern. Es enthält wahrscheinlich Verunreinigungen aus Kalk und Salz. Wasser muss gefiltert oder abgesetzt werden. Sie können es für die spätere Verwendung einfrieren und die Kalanchoe mit aufgetautem Wasser gießen.

Schwärzung

Durch eine Pilzinfektion verfärben sich die Blätter des Lebensbaums schwarz. Der Grund dafür ist überschüssige Feuchtigkeit im Boden; der Boden hat keine Zeit zum Austrocknen. Der Boden muss verändert und mit Sand versetzt werden – dadurch wird die Lockerheit erhöht. Darüber hinaus müssen Sie die Bewässerung anpassen und die Pflanze seltener und mit weniger Flüssigkeit gießen.

Langsames Wachstum

Wenn Kalanchoe zunächst langsamer wächst und dann ganz aufhört, in die Höhe zu wachsen, liegt der Grund im Boden. Seine Zusammensetzung ist für die Pflanze nicht geeignet, sie ist zu dürftig. Das Problem wird durch Düngung gelöst. Wenn der Lebensbaum danach, nach 2 Wochen, noch nicht zu wachsen begonnen hat, wird er in frische Erde verpflanzt.

Kleine Blätter

Aufgrund des Lichtmangels werden die Blätter stumpf und kleiner. Befallene Pflanzen sollten nicht an Nordfenstern belassen werden; es ist besser, sie auf eine sonnigere Seite zu stellen. Dies gilt insbesondere für den Lebensbaum während der Blüte- und Knospenbildungszeit. Dem Sukkulenten kann mit Dünger geholfen werden (einmal alle 2 Wochen auftragen).

Blässe der Pflanze

Kalanchoe-Abgüsse sind blass und weich geworden – die Pflanze erhält zu viel Sonnenlicht.Die Kultur muss an einen halbdunklen Ort gebracht werden, an dem keine direkten Sonnenstrahlen fallen.

Blüht nicht

Der Lebensbaum weigert sich aus mehreren Gründen zu blühen:

  • Unzureichende Beleuchtung. Da die Pflanze nicht die erforderliche Lichtmenge erhält, wendet sie ihre ganze Energie darauf auf, sich der Sonne zuzuwenden. Es bleibt keine Energie mehr zum Blühen übrig. Kalanchoe benötigt 9 Stunden Tageslicht, danach muss die Kultur in die Dunkelheit eintauchen.
  • Falsche Fütterung. Die Pflanze blüht nicht, weil sie mit stickstoffhaltigen Düngemitteln überfüttert ist. Kalanchoe wächst gehorsam mit grüner Masse und hat es nicht eilig zu blühen. Es ist notwendig, die Häufigkeit und Dosierung der Düngung zu reduzieren.
  • Übermäßiges Gießen. Es wirkt sich negativ auf die Wurzeln der Kalanchoe aus und beeinträchtigt die normale Entwicklung von Blättern und Blüten.

Vorteilhafte Funktionen

Aus den fleischigen Blättern der Kalanchoe wird Saft gewonnen. Es wird sowohl in der häuslichen als auch in der offiziellen Medizin verwendet. Kompressen und Lotionen aus diesem Wundermittel helfen bei folgenden Problemen:

  • nicht heilende Wunden;
  • Sonnenbrand;
  • trophische Geschwüre;
  • kocht.

Kalanchoe-Saft hilft bei Schnupfen bei Kindern und Erwachsenen. Es wird in die Nasengänge eingeträufelt.

Kalanchoe hat die Fähigkeit, schädliche Mikroben abzutöten, die in der Luft fliegen. Daher ist es sinnvoll, in jedem Raum einen Lebensbaum aufzustellen.

Gibt es einen Schaden?

Trotz aller positiven Eigenschaften kann Kalanchoe Schaden anrichten. In folgenden Fällen sollte kein Saftsaft verwendet werden:

  • für die Onkologie;
  • bei Leberschäden, Hepatitis;
  • wenn Sie allergisch gegen Kalanchoe-Saft sind;
  • bei Gelenkerkrankungen.

Die Einnahme von Kalanchoe-Saft-Produkten ist mit ärztlicher Genehmigung erforderlich. Halten Sie sich unbedingt an die Dosierung. Die Einnahme zu großer Mengen des Arzneimittels führt zu Durchfall oder Sodbrennen. Bei äußerlicher Anwendung kann der Saft Haut und Schleimhäute schädigen.

Energie

Kalanchoe ist eine Blume zielstrebiger und energischer Menschen. Genau diesen Personen wird der Sukkulente zum Erfolg verhelfen und neue Höhen erobern. Wenn jemand jedoch unter Unentschlossenheit und Selbstzweifeln leidet, sollte er auch zu Hause einen Blumentopf mit Kalanchoe aufstellen. Die Pflanze wird Ihnen helfen, aufzumuntern und an sich selbst zu glauben.

Zeichen und Aberglaube

Mit dem Baum des Lebens sind verschiedene Volkszeichen und Aberglauben verbunden:

  • Es wird angenommen, dass unverheiratete Frauen schneller heiraten, wenn sie einen Lebensbaum auf ihrer Fensterbank pflanzen.
  • Kalanchoe ist auch für Familien geeignet. Der Sukkulente erfrischt die Gefühle der Ehepartner und schützt den Familienherd.
  • Schwangeren wird empfohlen, den Lebensbaum während der Schwangerschaft zu vermehren und neu zu pflanzen. Es wird angenommen, dass die Geburt nach solchen Eingriffen einfach und schnell verläuft.

Manchmal begann die Clanchoe plötzlich und ohne Grund zu welken, selbst bei guter Pflege. Es wurde lange geglaubt, dass die Blume dadurch einen starken negativen Energiestoß auf sich nahm und so Ärger aus dem Haushalt abwehrte.

Empfehlungen von erfahrenen Pflanzenzüchtern

Einige Tipps für den Kalanchoe-Anbau von erfahrenen Gärtnern:

  • Sie sollten Kalanchoe nicht in einen Plastikbehälter geben. Darüber hinaus können Metall-Kunststoff-Fenster auch das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen. Nicht immer ist es möglich, den Lebensbaum abseits von Kunststofffenstern aufzustellen. Gelingt dies jedoch, wird es die Kalanchoe dem Züchter mit üppiger Blüte und schnellem Wachstum danken.
  • Die Sukkulente blüht von Februar bis März, kann aber auch im Gewächshaus angebaut werden. Dann kann die Blüte gleich zu Beginn des Winters erreicht werden. Der Züchter muss die Pflanze mit hellem Licht, regelmäßiger Fütterung und ausreichender Bewässerung versorgen.
  • Gelingt es nicht, die Raumtemperatur über 10 C° zu halten, muss die Kalanchoe zusätzlich mit Lampen beleuchtet und erwärmt werden.

Unter den zahlreichen Kalanchoe-Sorten gibt es sowohl dekorative als auch medizinische Sorten. Diese Kultur gilt als robust und anspruchslos in der Pflege, weshalb sie bei Pflanzenzüchtern so beliebt ist. Kalanchoe ist eine Pflanze mit kraftvoller Energie, die einem Menschen Vertrauen in seine Fähigkeiten gibt und den Frieden in der Familie aufrechterhält.

housewield.tomathouse.com
  1. Anonym

    sehr cool, danke.

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine