Das Waschen von Thermounterwäsche hat gerade aufgrund der Eigenschaften des Stoffes, aus dem sie besteht, ihre eigenen Besonderheiten. Die Entwicklung von Thermounterwäsche wurde durch die Entwicklung neuer Technologien möglich, die die Entstehung eines neuen Stofftyps – aus synthetischem Garn – ermöglichten. Es hat einen mehrschichtigen Aufbau, eine erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit und die Fähigkeit, bei aktiver körperlicher Aktivität bei niedrigen Temperaturen Wärme zu speichern.

Hinsichtlich seiner technischen Eigenschaften ist der synthetische Stoff, der bei der Herstellung verschiedener Arten von Thermounterwäsche verwendet wird, Wolle überlegen. Thermounterwäsche wird von Sportlern in folgenden Sportarten aktiv genutzt:
- Skidisziplinen,
- Eishockey,
- Eiskunstlauf,
- Tanzen auf Eis,
- Wassersportler.
Thermounterwäsche wird auch von professionellen Bergsteigern, Spezialisten des Katastrophenschutzministeriums sowie von Menschen, die nicht professionell Sport treiben, aktiv genutzt. Zu den Eigenschaften des synthetischen Gewebes, aus dem es besteht, gehört die besondere Eigenschaft, Wärme zu speichern und Feuchtigkeit vom Körper wegzuleiten. Thermounterwäsche erfreut sich im Alltag immer größerer Beliebtheit und wird zunehmend auch von Normalbürgern getragen, die diese Art von Kleidung in der kalten Jahreszeit im Alltag nutzen.
Merkmale wärmesparender Kleidung
Thermounterwäsche erfreut sich im Alltag immer größerer Beliebtheit. Bis vor Kurzem bezeichnete dieser Begriff hauptsächlich entweder einen Sportanzug oder Elemente von Spezialkleidung; heute können fast alle Arten von Ober- und Unterwäsche wärmespeichernde Funktionen haben:
- Unterwäsche, einschließlich T-Shirts, Hosen, lange Unterhosen,
- Rollkragenpullover, Leggings, Strumpfhosen,
- Kinderoveralls,
- Socken, Handschuhe, Schals,
- Helme, die unter warmen Kopfbedeckungen getragen werden,
- Oberbekleidung.
Gute und hochwertige Thermokleidung erfordert häufiges Tragen und gehört zu den beliebtesten Kleidungsstücken in der kalten Jahreszeit. Darüber hinaus ist sie bei körperlicher Betätigung häufig ungünstigen Umwelteinflüssen und starker Reibung ausgesetzt, sodass all diese Kleidungsstücke einer besonderen Pflege bedürfen.
Allgemeine Regeln zur Pflege von Thermounterwäsche
Der Stoff, aus dem wärmeisolierende und wärmespeichernde Kleidung hergestellt wird, kann entweder nur aus synthetischem Garn bestehen oder ihm Wolle oder etwas Baumwolle beigemischt werden. Thermounterwäsche kann sich nicht nur in der Stoffzusammensetzung unterscheiden, sondern hat je nach Verwendungszweck dieses Kleidungsstücks auch eigene Eigenschaften und ist unterteilt in:
- schnell trocknend,
- besonders dünn,
- mit verbessertem Schutz vor Unterkühlung,
- Entwickelt, um nicht nur warm zu halten, sondern auch vor schlechtem Wetter zu schützen.
Damit Thermounterwäsche lange hält und gleichzeitig ihre besonderen wärmespeichernden Eigenschaften mit der Zeit nicht nachlassen, sollten Sie solche Kleidung richtig pflegen. Es wird unter keinen Umständen empfohlen:
- Eisen,
- chemische Farbstoffe verwenden,
- Verwenden Sie Fleckentferner
- Kochen,
- Verwenden Sie zum Trocknen von Thermokleidung die entsprechende Funktion einer Waschmaschine oder eines Trockners.
- in der Waschmaschine schleudern,
- trockene Kleidung in der Nähe von offenen Feuerquellen,
- trockene Kleidung in unmittelbarer Nähe von Heizgeräten,
- auf Zentralheizungsheizkörpern trocknen.
Die Nichtbeachtung dieser einfachen Empfehlungen kann zu Schäden an den Stofffasern und zum Verlust der wärmespeichernden Eigenschaften führen.
Maschinenwaschbare Thermounterwäsche
Die meisten Arten von Thermounterwäsche können in einer normalen Waschmaschine gewaschen werden. Bevor Sie Kleidungsstücke in die Maschine laden, sollten Sie diese umdrehen, auf kleinere Schäden prüfen und sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper in den Falten der Kleidung oder Taschen befinden. Kleine Fremdkörper können nicht nur die Wäsche beschädigen, sondern auch das Gerät selbst beschädigen. Kleine Teile der Thermounterwäsche sollten in speziellen Wäschesäcken verpackt werden. Auch wenn besonders dünne und empfindliche Wäsche gewaschen werden muss, wie zum Beispiel Eistanzkostüme, sollten solche Beutel zum Einsatz kommen. So waschen Sie Thermounterwäsche in der Maschine:
- sollte eine Temperatur von nicht mehr als 40 Grad haben,
- Verwenden Sie das Schonwaschprogramm,
- Nach dem Waschen sollten Sie die Wäsche gründlich ausspülen,
- Es wird nicht empfohlen, Wäsche in der Maschine zu schleudern, insbesondere nicht bei hohen Geschwindigkeiten.
Beim Auspressen von Thermounterwäsche empfiehlt sich ein leichtes manuelles Auspressen. Es ist besser, in einem speziellen Trockner in horizontaler Position zu trocknen.
Empfohlene Produkte zum Waschen wärmesparender Kleidung
Zum Waschen sollten Sie ein spezielles Waschpulver für Thermounterwäsche verwenden. Zum Waschen empfindlicher Textilien können Sie Waschmittel verwenden. Eine gute Wahl wäre ein Flüssigwaschmittel, das eine schonendere Wirkung auf die Stoffstruktur hat. Produkte zum Waschen von Thermokleidung sollten keine Bleichmittel enthalten. Von der Verwendung chlorhaltiger Reinigungsmittel ist grundsätzlich abzuraten.Vermeiden Sie den Einsatz von Chemikalien, die die besonderen Eigenschaften synthetischer Stoffe zerstören können, da diese ihre wunderbaren Eigenschaften verlieren und spröde oder locker werden können. Beim Waschen von Thermounterwäsche dürfen Antistatika, Klarspüler und Weichspüler für empfindliche Stoffe verwendet werden. Beim Händewaschen empfiehlt sich die Verwendung von Handwaschseife oder Feinwaschmittel.
Thermounterwäsche von Hand waschen
Einige Arten von Thermounterwäsche erfordern eine besonders sorgfältige Pflege. Manchmal wird empfohlen, diese spezielle Kleidung ausschließlich von Hand zu waschen. Solche Wäsche sollte bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 – 35 Grad gewaschen werden. Das Einweichen sollte nicht zu lange dauern; empfindliche Stoffe sollten keiner übermäßigen chemischen Behandlung ausgesetzt werden. Zum Waschen ist es besser, Waschseife zu verwenden. Thermounterwäsche sollte keiner übermäßigen Reibung ausgesetzt werden, um eine Verformung des Produkts zu vermeiden. Spülen Sie die gewaschene Wäsche nach dem Waschen gründlich mit reichlich Wasser aus. Bei Liegestützen im Wasser ist ein leichter manueller Liegestütz akzeptabel. Trocknen Sie wie nach dem Waschen in der Maschine – auf einem speziellen Trockner in horizontaler Position.
Thermounterwäsche kann lange halten
Eine gute Pflege dieser Art von Kleidung, die Einhaltung aller Waschempfehlungen und die Wahl eines Waschpulvers tragen dazu bei, die einzigartigen wärmespeichernden Eigenschaften dieser Kleidung möglichst lange zu erhalten und ihre Lebensdauer deutlich zu verlängern.Bei richtiger Pflege wird Thermounterwäsche ihre Besitzer mit Wärme und Komfort begeistern, ein angenehmes Gefühl vermitteln und zur Erhaltung der Gesundheit und körperlichen Aktivität beitragen. Thermo-Unterwäsche ist für kleine Kinder einfach unverzichtbar; sie hilft ihnen, auch bei sehr kaltem Wetter ihre Bewegungsfreiheit zu bewahren, ohne ihre Bewegungsfreiheit durch übermäßige Schichten warmer Pullover und Höschen einzuschränken, und beugt gleichzeitig einer Unterkühlung beim Gehen mit Kindern vor. Auch für ältere Menschen ist es unverzichtbar: Durch das Tragen von Thermokleidung können ältere Menschen sperrige und schwere Gegenstände loswerden und diese durch leichtere und bequemere ersetzen.