Ein Gewächshaus auf einem Grundstück ist ein teures und profitables Geschäft. Die richtige Vorbereitung auf den Winter im Herbst trägt dazu bei, einen hohen Ertrag und eine lange Lebensdauer des Gewächshauses zu gewährleisten. Wie behandelt man ein Gewächshaus nach der Ernte? Darum geht es in unserem Artikel.

Was ist Fruchtfolge und warum wird sie benötigt?
Die ideale Lösung für viele Sommerbewohner besteht darin, nicht ein Gewächshaus, sondern zwei zu haben. Aufgrund der Größe vieler Bereiche kann jedoch nur einer platziert werden.
Der jährliche Anbau derselben Pflanzen an einem festen Standort führt zur Erschöpfung und Verunreinigung des Bodens. Beispielsweise bleiben Sporen der Kraut- und Knollenfäule, die Tomaten befallen, mehrere Jahre lang im Boden.
Da es bei vielen Sommerbewohnern keine Fruchtfolge gibt und sich während der Vegetationsperiode Krankheitserreger und Mikroorganismen ansammeln, ist eine Desinfektion und vorbeugende Pflege des Bodens und des gesamten Gewächshauses erforderlich.
Welche Desinfektionsmethoden gibt es? Hier sind 5 Möglichkeiten, wie Sie Ihr Gewächshaus in Ordnung bringen können.
Begasungsverfahren
Vor Beginn des Begasungsvorgangs müssen alle Pflanzenreste vom Boden, den Wänden und der Ausrüstung entfernt und vernichtet werden. Alle Ritzen abdichten, Fenster und Türen schließen.
Das moderne Angebot an Rauchbomben ist recht groß. Unerfahrene Sommerbewohner stehen vor einem Dilemma: Was soll man wählen?
Das Beste, was ich empfehlen kann, ist:
- 50-60 gr. Klumpenschwefel (pro 1 Kubikmeter);
- Kerosin (kleine Menge).
Die Schwefelmenge kann auf 150 g erhöht werden. Für 1 cu. m, wenn Sie eine Spinnmilbe finden.
Mischen Sie die Zutaten und verteilen Sie sie in einer Bahn über die gesamte Länge des Gewächshauses. Danach wird der Schwefel angezündet, beginnend von der anderen Seite bis zum Ausgang.
Der Eingriff sollte mit Schutzbrille, Handschuhen und, falls vorhanden, Atemschutzmaske durchgeführt werden, da Schwefel giftig ist.
Öffnen Sie die Kulturstruktur 3-5 Tage lang nicht und lüften Sie sie anschließend gründlich.
Wenn Sie einen Metallrahmen haben, sollten Sie keinen Schwefel verwenden. Dies führt zu Metallkorrosion.
In diesem Fall sollten Sie eine andere Zusammensetzung verwenden:
- 10 Liter Wasser;
- 400 gr. - 1 kg Kalk oder 40 % Formaldehyd.
2 Tage in einem geschlossenen Behälter ruhen lassen. Führen Sie eine Nassreinigung durch, indem Sie alle Oberflächen und den Boden besprühen.
Hitzedesinfektion oder Sterilisation
Unter Bodensterilisation versteht man die Zerstörung pathogener Bakterien oder Krankheitserreger. Diese Desinfektionsmethode ist nur für Gewächshäuser und Gewächshäuser geeignet. Dazu wird der Boden in Autoklaven oder Kessel gegeben, die Temperatur auf 100–150 °C eingestellt und 30–45 Minuten lang sterilisiert.
Durch die Wärmebehandlung sterben nicht nur alle pathogenen Mikroorganismen, sondern auch organische Substanzen. Daher sollten Mineraldünger unmittelbar nach der Behandlung ausgebracht werden.
Desinfektion von Gewächshausstrukturen
Bei der Nassreinigung geht es nicht nur um die Reinigung kontaminierter Oberflächen, sondern auch um die Desinfektion.
Reinigen Sie dazu alle Oberflächen außen und innen mit einer Bürste oder einem Schwamm und entfernen Sie dabei sämtlichen Schmutz, Erde, Spinnweben usw.
Eine Seifenlösung mit Teerseife oder Shampoo ist sehr effektiv.Die Lösung wird 10–15 Minuten auf der Oberfläche belassen. Diese Zeit reicht aus, damit Pilze, Sporen und Viren absterben.
Gießen Sie kochendes Wasser über Metalloberflächen und behandeln Sie Holzoberflächen, Behälter und Gartengeräte mit einer 5- bis 10-prozentigen Kupfer- oder Eisensulfatlösung.
Der Hauptschritt besteht darin, die oberste Bodenschicht zu ersetzen
Die oberste Erdschicht von 5–10 cm sollte jährlich komplett gewechselt werden – einmal alle 5–6 Jahre.
Wenn es nicht möglich ist, neuen gesunden Boden anzulegen, ist eine Desinfektion und Einfrierung erforderlich. Dazu werden die obersten Schichten abgenommen und im Freien gestapelt. Zwischen den Schichten wird Bleichmittel verteilt (200 g pro 1 m²). Dieses Land kann für den Freilandanbau von Knoblauch, Karotten, Rüben und Zwiebeln genutzt werden.
Tiefere Schichten können auf zwei Arten desinfiziert werden.
- Mit dem Bajonett einer Schaufel graben. Bewässern Sie den gesamten Umfang mit Bordeaux-Mischung (wenn nicht, können Sie eine Kaliumpermanganatlösung verwenden).
- Legen Sie die entfernten 10-Zentimeter-Schichten zum weiteren Einfrieren außerhalb des Gewächshauses ab.
Gründüngung hilft
Nicht jeder weiß, dass Gurken giftige Substanzen – Colin – freisetzen können. Die Infektionsquelle ist das Wurzelsystem. Colins sind nur für die Gurken selbst und ihre Verwandten gefährlich.
Gründüngungspflanzen helfen, Giftstoffe zu neutralisieren. Streuen Sie unmittelbar nach der letzten Ernte (ca. im September) Senf- oder Ölrettichsamen auf die Beete.
Nach 1 Monat die Beete umgraben. Dieses Verfahren wird dazu beitragen, den Boden mit nützlichen Substanzen anzureichern und Kolitis zu zerstören.
Ein sauberes und gesundes Gewächshaus ist der Schlüssel zu einer großen Ernte.Daher müssen die vorbeugenden Arbeiten im Herbst nicht verzögert werden, zumal im Frühjahr andere Probleme auftreten.