5 Regeln für die Hortensienpflege im Herbst

Mit Beginn des kalten Wetters benötigen Hortensien besondere Pflege. Damit die Pflanze im nächsten Sommer üppig blüht und gesund aussieht, muss sie richtig auf die Überwinterung vorbereitet werden.

Das Wichtigste ist der richtige Schnitt, der meist im Frühjahr oder Herbst erfolgt. Unabhängig von der Jahreszeit, in der der Schnitt durchgeführt wird, ist es immer wichtig, verblühte, vertrocknete Blütenstände zu entfernen. Sie können den Strauch direkt nach der Blüte beschneiden, dies ist jedoch auch im Winter möglich. Es gibt drei Arten dieser Pflanze, jede von ihnen hat ihre eigenen Schnittmethoden.

Beschneiden von Baumhortensien

Dafür Art der Hortensie Es gibt vier Arten des Beschneidens:

  1. Verjüngend – hergestellt mit dem Ziel, schwache, dünne Triebe zu entfernen.
  2. Sanitär – wird mit dem Ziel durchgeführt, alle getrockneten, abgebrochenen Äste zu entfernen. Bei dieser Schnittart werden alle Zweige außer den obersten entfernt.
  3. Beschneiden zur Verbesserung der Blüte – erfolgt nach der Blüte der Pflanze. Alle Hauptzweige werden auf 2–4 gut entwickelte Knospen gekürzt.
  4. Ausdünnung – erforderlich, wenn die Pflanze zu dick ist und viele Zweige nach innen wachsen; bei dieser Art des Beschneidens werden alle Nulltriebe entfernt.

Rispenhortensie beschneiden

Für diese Art von Hortensie ist ein Herbstschnitt äußerst notwendig, da sich der Busch, wenn er nicht durchgeführt wird, in ein paar Jahren in eine unordentliche Kugel verwandelt, die mit Trieben verstopft ist und aufgrund der Fülle an Blütenständen einfach nicht vorhanden ist die Kraft zum Blühen, und die neuen Blütenstände werden schwach und verblüht.Beim Herbstschnitt dieser Art geht es vor allem darum, die vorhandenen Triebe auszudünnen und alle nicht lebensfähigen Äste zu entfernen.

Beschneiden großblättriger Hortensien

Beim Beschneiden dieser Art ist besondere Vorsicht geboten, um ihr die Blühfähigkeit nicht zu nehmen. Das Wichtigste ist, die im Frühjahr gebildeten, noch nicht blühenden Triebe zu erhalten. Der Rest – alte, kranke und verblühte Äste – kann bedenkenlos entfernt werden.

Hortensien im Herbst umpflanzen

Für die Neupflanzung im Herbst eignen sich nur baumartige und rispige Arten, der Ort für die Neupflanzung muss jedoch im Voraus im Frühjahr vorbereitet werden. Die Wahl des Landeplatzes sollte ernst genommen werden. Hortensien lieben sonnige Standorte; es lohnt sich, sie an einen Ort zu verpflanzen, an dem sie nicht von anderen Büschen beschattet wird. Das Pflanzloch sollte tief sein, etwa fünfzig Zentimeter und recht geräumig sein. Damit der Strauch an einem neuen Ort Wurzeln schlagen kann, werden dem Loch Düngemittel, Humus, Torf und Sand zugesetzt. Es ist wichtig zu bedenken, dass Sie beim Umpflanzen im Herbst im Frühjahr alle Blütenstände entfernen müssen, damit der Busch besser wächst und blüht. Möglicherweise ändern die Blütenstände nach der Transplantation ihre Farbe, was auf Veränderungen im Säuregehalt des Bodens zurückzuführen ist.

Vermehrung von Hortensien im Herbst

Es gibt verschiedene Reproduktionsmethoden.

  • Stecklinge sind die häufigste Vermehrungsmethode bei Sommerbewohnern. Die nach dem Beschneiden des Busches verbleibenden Zweige werden zur weiteren Kultivierung vorsichtig in Stecklinge geschnitten;
  • Die Verwendung von Samen ist keine sehr effektive Methode, da man nie sicher ist, ob die Samen keimen und ob die daraus gewonnenen Sträucher dann Wurzeln schlagen;
  • Wurzelstecklinge sind eine einfache, aber selten angewandte Methode, mit der Sie im Frühjahr viele junge Büsche bekommen können, wenn die Pflanze aufwacht und Triebe erscheinen.

Die Hauptregel für jede Vermehrungsmethode ist die Überwachung der Bewässerung. Die Pflanze liebt Feuchtigkeit sehr; ohne sie sterben Sämlinge mittleren Alters sehr schnell ab.

Regeln für die Bewässerung von Hortensien im Herbst

Bei einsetzender Kälte sollte die Bewässerung mäßiger erfolgen oder ganz eingestellt werden, da es im Herbst oft regnet und der Strauch nicht mehr häufig gegossen werden muss. Bei übermäßiger Feuchtigkeit bilden sich Risse und Späne an den Stängeln und Zweigen des Busches. Um die Pflanze vor natürlicher Feuchtigkeit zu schützen, können Sie einen flachen Graben um den Strauch graben, um überschüssiges Wasser abzulassen, oder den Strauch mit Folie abdecken.

Hortensien im Herbst füttern

Während der Blüte verliert die Hortensie viel Kraft, die durch Düngung mit Düngemitteln vor der Ruhephase im Winter wiederhergestellt werden kann. Düngemittel werden verwendet, um das Wurzelsystem der Pflanze zu stärken; sie helfen der Pflanze, üppig zu blühen und sich zu entwickeln. Sie sollten die Düngung nicht verzögern; frühe Sorten sollten bis Ende August gedüngt werden, spätere Sorten Anfang September. Es ist wichtig zu bedenken, dass vom letzten Köder bis zum ersten Frost mindestens ein Monat vergehen muss. Zur Fütterung werden verschiedene Düngemittel verwendet:

  • organische Düngemittel (Mist, Torf, Kompost),
  • Kalium-Phosphor (stärkt das Wurzelsystem),
  • Mineraldüngung (erhält den Säuregehalt des Bodens).

Bei letzterem muss man vorsichtig sein, denn zu viel Mineraldünger schadet dem Strauch nicht mehr, als er nützt.

Bei richtiger Pflege und Befolgung dieser einfachen Regeln übersteht der Strauch selbst den härtesten Winter problemlos. Und seine Blüte wird Sie noch viele Jahre lang erfreuen.

housewield.tomathouse.com
  1. Alexander Sawtschenko

    Danke schön! Kompetente Präsentation von Stoffen: Sinnvoll, klar, prägnant...

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine